Getriebespülung 8Gang Wandlerautomatik

Ford Focus Mk4

Hallo,
kurze Frage (bitte kein Verweis auf Suchfunktion): Wo kann ich im Rhein-Main-Gebiet (Wohnort Hanau) eine Wandlerautomatik eines 2020er Tournier Ecoblue fachmännisch vom Altöl befreien lassen, also Spülung? Nach 150tkm schaltet es wie ein Russentraktor...

MfG Ralf

PS: Für meinen 2018 MK3 CMax (1.5 Ecoboost, 6Gang

26 Antworten

Edit funktioniert nicht.

Für 6Gang Aisin-Wandler wird gleiches gesucht (100tkm Laufleistung).

da fragt man einfach mal an in denn Werkstätten in der Umgebung?! Das sollte jeder Ford Werkstatt auch selber hinbekommen auch wenn das Getriebe als Wartungsfrei gilt sollte man spätestens nach 60k km mal das Getriebe spülen lassen.

Spülung bei nur 60K Km halte ich für übertrieben, eher 100K Km.

Aber das entscheidet jeder selbst und viele werden niemals wechseln/spülen.

Ich habe ne Spülung machen lassen , nur nicht in der Ford Werkstatt.

Machen Die nicht, da nicht vorgesehen wegen der „Lifetimefüllung“.

Eine Werkstatt suchen die sowas macht!

So sieht eine Lifetimefüllung nach 176000 km aus.

Bild #211550607
Ähnliche Themen

Kommt mir eigentlich ein bisschen komisch vor, dass es so verrußt ist.

Woher weist du, dass das Ruß ist?

Zitat:@Rainy01 schrieb am 6. Juni 2025 um 18:05:26 Uhr:

Woher weist du, dass das Ruß ist?

Weiß ich nicht. Ist einfach eine Vermutung, aufgrund der Farbe.

Sieht einfach nur verbraucht aus nach den vielen Kilometer.

Hallo,

"eine Werkstatt suchen"... ja genau deshalb frage ich ja, um mir dies zu ersparen.

Mein Ford-Händler und 2 weitere in Nahbereich kennen keinen Dienstleister, der nach Tim-Eckart-Methode Ford-Getriebe spült. Ich habe das durch mit DPF (thermische Instandsetzung) und Walnussgranulatstrahlung, nix im Umkreis < 200km gefunden. Redhead und Parsch sind mit Sicherheit auf Jahre ausgebucht. MfG

Frag dich mal bei parsch an. Evtl machen die direkt ein Video für YT

damit die zeigen können das man trotz wartungsfreien Getriebe doch mal das Getriebe spülen lassen sollte

Zitat:
@MrCrc schrieb am 6. Juni 2025 um 23:01:48 Uhr:
Hallo,
"eine Werkstatt suchen"... ja genau deshalb frage ich ja, um mir dies zu ersparen.
Mein Ford-Händler und 2 weitere in Nahbereich kennen keinen Dienstleister, der nach Tim-Eckart-Methode Ford-Getriebe spült. Ich habe das durch mit DPF (thermische Instandsetzung) und Walnussgranulatstrahlung, nix im Umkreis < 200km gefunden. Redhead und Parsch sind mit Sicherheit auf Jahre ausgebucht. MfG

Parsch ist ja auch in Köln.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/automatikgetriebespuelung-getriebeoelwechsel/2610691614-280-951

@carlos cariba schrieb am 6. Juni 2025 um 20:47:25 Uhr:
Sieht einfach nur verbraucht aus nach den vielen Kilometer.

So sehe ich das auch!

Es ist doch im Grunde logisch, dass sich auch im Getriebeöl mit der Zeit Abrieb und Ablagerungen ansammeln, genau wie im Motoröl und somit die Schmierperformance nachlässt. Nur dauert das im Getriebeöl gewöhnlich deutlich länger als im Motoröl. Man hört und liest beim Getriebe immer wieder von empfohlene bzw. vorgeschriebenen Wechselintervallen von 60 bis 100 TKM.

Insofern tut es dem Getriebe ganz sicher gut, ihm in diesem Zeitraum einen Ölwechsel mit vorheriger Reinigung/Spülung zu gönnen, egal ob Automatik- oder Schaltgetriebe. Und wenn man dem Getriebe zusätzlich noch etwas Gutes tun möchte, gibt man dem neuen Öl noch ein gutes Additiv dazu.

Fakt ist auch, jede Wartung des Getriebes in dieser Form ist günstiger als ein Getriebeschaden samt neuem Getriebe…

Zitat:@carlos cariba schrieb am 6. Juni 2025 um 20:47:25 Uhr:

Sieht einfach nur verbraucht aus nach den vielen Kilometer.

„Einfach nur verbraucht“ ist als Beschreibung genau so gut wie „Kaputt“. Was sich daran „verbraucht“ haben soll, hat hier noch niemand benennen können, insbesondere woher die dunkle Verfärbung kommt.

Zitat:@Rainy01 schrieb am 7. Juni 2025 um 08:16:56 Uhr:

So sehe ich das auch!Es ist doch im Grunde logisch, dass sich auch im Getriebeöl mit der Zeit Abrieb und Ablagerungen ansammeln, genau wie im Motoröl und somit die Schmierperformance nachlässt. Nur dauert das im Getriebeöl gewöhnlich deutlich länger als im Motoröl. Man hört und liest beim Getriebe immer wieder von empfohlene bzw. vorgeschriebenen Wechselintervallen von 60 bis 100 TKM.Insofern tut es dem Getriebe ganz sicher gut, ihm in diesem Zeitraum einen Ölwechsel mit vorheriger Reinigung/Spülung zu gönnen, egal ob Automatik- oder Schaltgetriebe. Und wenn man dem Getriebe zusätzlich noch etwas Gutes tun möchte, gibt man dem neuen Öl noch ein gutes Additiv dazu.Fakt ist auch, jede Wartung des Getriebes in dieser Form ist günstiger als ein Getriebeschaden samt neuem Getriebe…

Naja, der Vergleich zu Motoröl hinkt gewaltig, da Motoröl ganz anderen Temperaturen (ggf. Sogar einer Flamme durch Verbrennung) ausgesetzt wird. Zudem reiben/laufen die Kolbenringe auf der Zylinderlauffläche und dadurch entstehen da ganz andere Relativgeschwindigkeiten und entsprechend auch Reibung und Abrieb. Der metallische Abrieb in einem Getriebe (egal ob Wandler/Handschalter) ist mit Zahnrad-Zahnrad Kontakt, sodass die einzelnen Zähne aufeinenander „kämmen“ und dadurch keine/kaum Reibung entsteht. Typischerweise sieht das auch nicht so rußig schwarz aus, eher metallisch glänzend und dunkel-Braun. (Bevor hier argumentiert wird, dass eine frisch geölte Fahrradkette nach 100km auch schwarz ist: da ist der Anteil an Dreck/Staub von der Straße für die Färbung verantwortlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen