Getriebeschaden ? Zweiter Gang geht nicht mehr rein, kracht nur beim Einlegeversuch
Ich vermute mal das ich mir heute einen Getriebeschaden eingefangen habe.
Ich rollte im 2. Gang zur Ampel, und will den 1. Gang einlegen.
Plötzlich steckt der zweite Gang fest und lässt sich nicht mehr rausnehmen.
Nach dem ich dann mit Nachdruck den zweiten Gang irgendwann mit "irgendwas auseinanderfallenden Gefühlt" rausbekam, war die Ampel bereits wieder grün.
Also den 1.Gang eingelegt und "mit ganz normalem Pedalgefühl" angefahren wie wenn nichts sei, Kupplung treten, 1 Gang raus.. und schon der Versuch richtung 2. Gasse zu ziehen - KNÄÄÄÄRKKK !!.
Wieder Kuppliung voll getreten und mich versichert wo im Schaltbild ich gerade bin, wieder 2. Gang.. Kurzes Kracken.. ABER DRIN !! Kupplung kommen lassen & BUMM.. GANG RAUSGEKNALLT...
Alles auf Leerlauf - wieder Ruhe.
Rechts ran gefahren und resümiert was da jetzt abgeht.
Wieder angefahren.. Ganz normal.
2. Kracht schon beim Veruch ihn einzulegen.. zurück in den 1.Gang geht auch beim rollen.
Also 1-3 versucht und geht einwandfrei.
Bin dann mit 1--3-4-5-6 nach hause gefahren,
5-6 rutschen überhaupt nicht, auch bei mehr Drehmoment NULL, er kuppelt und fährt wie wenn nichts wäre.
Ist beim 155PS Hybriden was bekannt das da vielleicht die synchronisierung freckt ? Oder ist tatsächlich das Gangrad abgerissen? Er fährt wie wenn nichts wäre. Er will nur den 2.Gang nicht.
Hab verständlicherweise wenig Bock auf ein AT-Getriebe aber darauf wirds wohl rauslaufen, denn welche Werkstatt hat schon noch Zeit ein Getriebe zu zerpflücken.
Er hat jetzt 53k auf dem Tacho, 23k bei mir immer pflegsam gefahren. Das wäre wirklich ein ganz uncooler Move wenn das Getriebe einfach mal aus heiterem Himmel die Mücke macht. Obwohl man ja nie mehr erfahren wird was ihm die erste 30k widerfahren ist.
13 Antworten
Ist ein bekanntes Problem bei den 155 ps Mildhybriden mit manuellem Getriebe. Wurden alle bisherigen Inspektion rechtzeitig und bei Ford durchgeführt? Dann würde ich damit zur Vertragswerkstatt fahren und einen Kulanzantrag stellen lassen.
Bei Ford werden dann entweder die Synchronringe getauscht oder das ganze Getriebe gegen ein von Ford überholtes ausgetauscht.
Berichte gerne mal was daraus wird.
Über die Schwägerin (Ford-AH) hab ich erfahren das ein Mechaniker (per Whatsapp) zu ihr meinte "Da gebe es wohl eine Klammer"...
Da die Situation unmittelbar nach einer langen Autobahnfahrt war - denkt dieser wohl das dort thermisch durch die Fahrt etwas verspannt gewesen sein könnte. Da sei wohl eine Klammer schon mal auffällig gewesen - die sich gern denkt ein Bimetal zu sein.
Abwarten - we will see !
Häh? Was labert der ,,Mechaniker " da für einen Käse?
TSI 23-2410 wird hier gelten. Synchronringe 1/2 Gang gebrochen. Müssen erneuert werden. Und es muss eine geänderte Kupplungsreibscheibe mit Druckplatte eingebaut werden.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 4. Mai 2025 um 06:25:02 Uhr:
TSI 23-2410 wird hier gelten. Synchronringe 1/2 Gang gebrochen. Müssen erneuert werden. Und es muss eine geänderte Kupplungsreibscheibe mit Druckplatte eingebaut werden.
Nach dem ich das "TSI.." von dir gegoogelt habe macht es Sinn.
(Schwägerin ist ne Büromaus und er wird ihr vermutlich einfach irgendwas erzählt haben damit sie Ruhe gibt, aber auch er meinte ja schon das es ein bereits bekannter Fehler ist)
Weiter Post/s auf google erzählen den selben Fehler. Da hat sich nichts mit Klammer.
Da wird wie du schon sagts der Synchronring 1/2 durch sein.
Wobei sich bei mir der Fehler glücklicherweise NUR im 2. Gang aufhält.
Vielen Dank für deine Hilfe und info zu der Sache.
Vielleicht wirds ja doch was mit Kulanz - wobei ich in der aktuellen Situation um Ford generell eher vorbehalten bin.
Ähnliche Themen
"Ja die Werksgarantie auf Motor/Getriebe ist ja seit 3000km abgelaufen, er hat ja jetzt 53.000 drauf" .. !!
Ford hat ja mal "geplante Obsoleszenz" durchgespielt.
Sie werden es jetzt bei Ford Deutschland als Garantiefall anmelden, aber bis jetzt ist alles in der Schwebe.
Also die TSI 23-2410 hat sich nun auch bei mir bestätigt.
Ford Deutschland hat den Garantiefall wegen den lächerlichen 3.000km abgelehnt. Ford hat wie ich schon sagte "geplante bzw. qualitative Obsoleszenz" durchgespielt.
Reparaturkostenvoranschlag ist da und beläuft sich auf ..
- BRUTTO 2.306,90 € - wobei ein Kullanzanteil von 559,08 € bereits abgezogen wurde.
Ich werde den Wagen wohl zur Reparatur freigeben müssen. Ich war & bin mit dem Flitzer hoch zufrieden und mag ihn doch sehr, aber das war definitiv der allerletzte Ford meines Lebens.
Ich will versuchen die letzten 1,5 Jahre bis fertig abfinanziert noch zu genießen, danach wird die Schlußrate bezahlt und dann geht er weg.
Der Motor-Talk Account: "Der-Fiesta-Fahrer" wird wohl im Frühjahr 27 wieder frei werden 😉 Dezember 26 letzte Rate und Abschlußzahlung.
Zitat:
@Der-Fiesta-Fahrer schrieb am 6. Mai 2025 um 12:45:57 Uhr:
Also die TSI 23-2410 hat sich nun auch bei mir bestätigt.Ford Deutschland hat den Garantiefall wegen den lächerlichen 3.000km abgelehnt. Ford hat wie ich schon sagte "geplante bzw. qualitative Obsoleszenz" durchgespielt.
Reparaturkostenvoranschlag ist da und beläuft sich auf ..
- BRUTTO 2.306,90 € - wobei ein Kullanzanteil von 559,08 € bereits abgezogen wurde.
Ich werde den Wagen wohl zur Reparatur freigeben müssen. Ich war & bin mit dem Flitzer hoch zufrieden und mag ihn doch sehr, aber das war definitiv der allerletzte Ford meines Lebens.
Ich will versuchen die letzten 1,5 Jahre bis fertig abfinanziert noch zu genießen, danach wird die Schlußrate bezahlt und dann geht er weg.
Der Motor-Talk Account: "Der-Fiesta-Fahrer" wird wohl im Frühjahr 27 wieder frei werden 😉 Dezember 26 letzte Rate und Abschlußzahlung.
Sehr ärgerlich, aber da es verschiedene Staffelungen der Anschlussgarantie gibt ist es wohl ehr nicht genau für >50k km geplant gewesen.
Hätte in dem Fall aber mit mindestens 50% Kulanz gerechnet 🙁
Das mit der geplanten Osoleszenz ist Unsinn. Aber man muss ja bei der Konstruktion von irgendeiner Haltbarkeit ausgehen. Diese liegt bei FORD, wie auch bei VW bei gut 200.000 km. Die wichtigen Teile werden so konstruiert, dass sie diese Strecke durchstehen. Tun sie es nicht, dann sind es eben Herstellungsfehler oder eben auch Konstruktionsfehler, aber keine bewusste Bruchstelle, nach so einer Laufzeit.
Immerhin es hat Kulanz gegeben. Kenne da einen Fall bei Opel. Turbo kaputt, Laufleistung kleiner 50000, Null kulanz. Die tun sich da alle Nichts.
Gruß
Agassizi
All in All sind es jetzt roundabout 3K. Die 4J/60.000km Inspection ziehen wir auch gleich mit durch, was nochmal +750€ macht.
Da kann ja keiner was dafür, das sag ich ja nix.
Aber die 2300€ dafür das ein Autobauer unfähig ist ein Getriebe zu bauen stinkt mich schon slightly an. An all meinen anderen Autos ist auch schon vieles "verschlissen", aber Getriebeschäden mit 53k und weniger kam mir in einen "Jungwagen" noch nicht unter.
@agassizi
Meinem Bruder haben sie vor 3 Jahren das Dach des 9,5 Jahre alten Audi A6 Avant zerlegt weil er Wasser im Innenraum/Haltegriff/Dachhimmel hatte. Der Wagen war nicht dort gekauft. Da wurde mit keinem einzigen Bösen Wort geworfen, nicht 1 Sekunde.
Der A6 Avant rostete vorne links unter der Dachreling. Somit war Blumenkohl unterm Lack welcher die Dichtung hochdrückte und es drang Wasser ins Auto ein. Das gilt bei Audi ANSTANDSLOS als Durchrostung. Audi selbst sagte : "Rost verursacht das das Auto undicht ist und das geht so nicht". So haben sie den Fakt festgemacht.
Da hat niemand gefragt ob da binnen der 9,5 Jahre vielleicht schonmal 5 Tonnen Kanthölzer auf dem Dach transportiert wurde, nöö...
Einfach direkt repariert.
Gurte abschrauben, A-B-C Säulen Verkleidungen ab, Dachhimmel raus, ab zum Karosseriebauer, neuer Dachhimmel rein … tralala… NICHT 1 € bezahlt !
Arbeitskollege (KIA) fährt (im Winter) mit einem 4 Jahre alten Ceed einen Parkraumbegrenzer um (Waschbetonpoller) und verbiegt/schrottet sich den Klimakondensator. Die Stoßstange wegen der Minustemperaturen nur noch Fragmente.
7 Jahre Garantie ja.. "Auf Produktionsmängel & Montagefehler" .. nicht für Blinde die einen Waschbetonpoller über den Parkplatz schussern. Kia hat den Kondensator über die Garantie abgeschrieben. (Die Stoßstange/Lack und den Nebler musste er natürlich blechen, oder über die Kasko einreichen)
also es geht schon "Wenn man nur will und möchte" – oder darf.
Das die natürlich auch ihre Macken haben ist ganz klar. Aber sie stehen wenigstens zu ihren Fehlern.
Da du in einem anderen Thread schreibst, dass die Kulanz nur vom Händler gewärt wird. Bist du sicher, dass dein Händler einen offiziellen Kulanzantrag bei Ford gestellt hat?
Zum Thema Audi: Auch bei Ford gibt es eine 12 jährige Durchrostungsgarantie. Über diese habe ich schon bei einem 8 oder 9 Jahre alten Auto eine neue Motorhaube bekommen.
Es ist genau meine aus dem anderen Thread besagte Schwägerin die sich im AH um genau diese Dinge kümmert. Financing/Buchhaltung/Fall&Unfallabwicklungen. Die kennt einige Telefonnummern und Namen der Hotvolee von Ford nach fast 30 Jahren. Sie hat die Mail direkt zu der Fachabteilung und zu der Person geschickt wo es hin musste.
Sie sagte auch - früher vor 10 JAhren war das nichts großes aber seit JAHREN wird die "MUTTER" immer engstirniger.
Sie sagte auch mit verzogener Miene.. Hmmm 3000km abgelaufen.. hmm versuchen .. Ich schicks definitiv weg, und mach mal 2-3 "Grüß diich - Du hör mal.. !" - Anrufe aber ich kann nix mehr versprechen".
Leider aber bin ich denen mit 3000 drüber genau recht gekommen.
Mit gehts nicht ums Geld, (sonst würde ich jett nicht nochmal 750€ draufpacken) aber es ist halt einfach unschön.