Getriebeschaden?
Hallo,
mein E46 haut die Gänge immer raus. Gehe ich Recht der Annahme das ich eventuell einen Getriebeschaden habe? Im leerlauf kommt ein rascheln. Wenn man die Kupplung betätigt, dann ist das rascheln weg... Fahrzeug verliert auch Getriebeöl, aber schaltet noch ganz normal. Also ist da sicherlich wohl noch genug Getriebeöl drin oder? Sehr selten ist es leicht kratzig wenn man den ersten oder zweiten Gang einlegen will.
Was könnte es sein?
Beste Antwort im Thema
Und auch sicher kein anderer Defekt ?
Hatte mal jemand mit abgerissenem Motorlager, da hat sich der Motor dann 1. stark bewegt beim anfahren uns saß 2. auch bissl seitlich versetzt . . .
Aber können genauso die Sperrsteine innerlich sein, die die Schaltmuffe in Position halten . . . aber da darfst dann eben wirklich das komplette Getriebe zerlegen. Hab ich 1x selber gemacht (E21 5-g, waren damals rar in der 4-g-Ära) . . . die viele Arbeit(szeit) + Teile wenn man allerdings einem Spezialisten bezahlen muß (macht/kann nämlich längst nicht jeder) . . . ziemlich teurer Spaß.
Meine kleine Getriebe-Statistik :
Ich als Selberschrauber hab bei meinem schonmal bei Kauf (E30 für 300 €, mit Getriebedefekt )
330.000 ---> eins repariert. 1 Kugellager 60 € (war einfach von außen zugänglich), hielt dann bis ca.
400.000 ---> gebrauchtes Getriebe für 30 € rein, hielt bis ca.
500.000 ---> nächstes gebrauchte für 30 € rein, ist bis jetzt
630.000 einwandfrei
Will damit sagen, die E30-Getriebe halten so etwa gute 300.000 km Gesamtlaufleistung durch.
Das 1. gebrauchte mit ü 200.000 hat auch 4 Jahre/100.000 km gehalten (da hätt mir auch keine Garantie was genützt), das 2. gebrauchte mit 170.000 bis jetzt 130.000 . . . sind bei mir aber auch keine Lohnkosten drauf, nur jeweils 3-4 h Arbeit und fertig ;-)
Auch wenn man das jetzt natürlich nicht unbedingt 1:1 auf den E46 übertragen kann, aber so als Info eben mal.
28 Antworten
600 für ein neues Getriebe ist natürlich verlockend! Beim gebrauchten Getriebe sollte man einfach die Hülse und sperrbolzen für den 5. und R. Gang wechseln und gut ist, dann klappt es noch eine Zeit lang. Bis sich eben die Synchronringe verabschieden
https://www.leebmann24.de/.../?...
Ich würde Nummer 13 und 14 vorerst an meinem Getrieben tauschen lassen, damit der Ölverlust zumindest stoppt fürn Anfang. Fehlt noch was und sind das die 2 richtigen Dichtungen?
Ein Getriebe mit 0 km würde ich auch für den Preis holen. Ansonsten such ich bereits nach einem Getriebe. Dürfte bis Mitte nächster Woche fertig werden.
Meine Kardanwelle hat auch ordentlich spiel und lässt sich zum Kardanwellenflansch hin wackeln. Hat jemand ne Ahnung welches Teil das wäre?
Bei einem defekten Getriebe nochmal die Dichtringe wechseln ? 😕
Halt ich für rausgeschmissenes Geld.
Wenn überhaupt ---> Dichtmittel (anteilig für die Ölmenge im Getriebe) etwa 6 € (ganzes Fläschchen 30 €) und fast keine Arbeit . . .
Wackelt der Getriebeflansch (Nr.28) ? Wegen Mutter (29) locker ?
Oder Lager (27) defekt und deshalb springt dann evtl. auch der 1. Gang (19-23) raus.
Nachtrag/Antwort zu weiter unten :
Sorry, hab einfach eine Bildtafel weiter geklickt zu den "Getriebe-Innereien"
https://www.leebmann24.de/.../?...
Woran kanns liegen dass die Gänge schwergängig reingehen sprich mit ernormer Widerstand und hakelig ausserdem der 3. Gang ab und zu bei nicht getretener Kupplung und Gaspedal sprich beim rollen rausspringt?
Getriebeöl mal wechseln oder nachfüllen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SangreMala schrieb am 28. Mai 2019 um 21:18:31 Uhr:
Wie kommt ihr auf so hohe Summen? Ein Getriebe beim Verwerter kostet 50-100 Euro, das einbauen ist auch jetzt nicht besonders schwer.
Bla bla........😮 mach es mal selber, dann weißt Du wie schwer es ist. Wenn die Gänge raus springen ist das
Getriebe meistens defekt. Eine Reparatur lohnt nicht, besser eins vom Verwerter oder aus den Kleinanzeigen nehmen.
Für den Tausch benötigt man einen Getriebeheber, eine Hebebühne oder eine Grube und einen Zentrierdorn und halt normales Werkzeug was jeder so in der Werkstatt haben sollte.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 29. Mai 2019 um 21:33:17 Uhr:
Bei einem defekten Getriebe nochmal die Dichtringe wechseln ? 😕
Halt ich für rausgeschmissenes Geld.
Wenn überhaupt ---> Dichtmittel (anteilig für die Ölmenge im Getriebe) etwa 6 € (ganzes Fläschchen 30 €) und fast keine Arbeit . . .Wackelt der Getriebeflansch (Nr.28) ? Wegen Mutter (29) locker ?
Oder Lager (27) defekt und deshalb springt dann evtl. auch der 1. Gang (19-23) raus.
Wo siehst du da die 28 und 29? Hast du mal nen link ?? Ich hab ne Vereinbarung mit denen getroffen. Die wechseln es mir kostenlos, solange Ich die Dichtungen besorge und bei 10 Euro für beide und bereits besorgtem Ausrücklager wieso nicht. Wenn ich Glück habe liegt es am Ausrücklager, zu wenig Öl und dem lockeren Flansch. Und sollte das Getriebe doch hin sein, muss ich eh noch ne Woche warten bis Einbau und bis dahin hab ich eins.
Ja der Flansch wackelt.
Sorry. Link vergessen (hab ich oben nachgetragen).
Kommt drauf an, ob "nur" der Flansch auf der Welle wackelt (dann nur Mutter festziehen, ok, dann kann man auch den Dichtring mitmachen) oder der fest sitzende Flansch zusammen mit der ganzen Welle rumwackelt . . . dann Lager defekt = aufwendig = teuer.
"Die wechseln es mir kostenlos" ? cool !
Hast noch irgendwelche Garantien auf das Getriebe/Auto ?
Dann laß Die das alles hier am besten vor Arbeitsbeginn mal durchlesen.
1x Getriebe raus wegen Ausrücklager und dann die Woche drauf nochmal wegen Getriebetausch ? . . . macht irgendwie nicht so richtig Sinn . . . es sei denn, es bauen Die gern Getriebe aus und ein ;-)
Wegen Ausrücklager springt jedenfalls schonmal kein Gang raus, und wie lange wer mal mit wieviel Öl zu wenig gefahren ist . . . wer soll das hinterher wissen ?
Lager defekt (und dann Spiel und Vibrationen) oder Defekt an den Sperrsteinen (6) der Schaltmuffe kommen da schon eher in Frage.
Oder eben Motor/Getriebe selbst (wegen Gummilager defekt) nicht in richtiger Position, und dementsprechend Schaltgestänge auch.
Hatt' ich aber ja schon geschrieben.
Aber mit Dichtringen anfangen . . . für mich unlogisch.
Naja, ich muß das weder entscheiden noch bezahlen ;-)
Ausrücklager eher wegen des Rasseln. Der E36 meines Kumpels hatte wegen eines defekten Ausrücklagers auch das Rasseln.
Und da ich trotzdem mit dem Auto noch zur Arbeit hin und her muss, wird nun mal improvisiert und Öl nachgegossen damit ich die Woche problemlos überstehen kann und er nicht weiter Ölt. Und nach so einem Schaden ist es mir ehrlich gesagt egal, ob sich das Teil nun ganz zerlegt oder es durchhält.
Und Nein Garantie habe ich keine aufs Auto.
Jemand ne Idee wo ich die Kardanwelle wuchten lassen kann? Hab mal paar Kostenvoranschläge und da sind Werte zwischen 300-500 gekommen. Wahrscheinlich war die Kardanwelle der verursacher für den Getriebeschaden. Einzg der Kardanwellenflansch ist defekt und die Welle macht auch ordentlich Geräusche beim Rollen.
Warum sollte diese defekt sein? Falsch zusammengesteckt? Ansonsten würde ich Hardy und Mittellager wechseln. Dann sollte ruhe sein...
Beim Anfahren quietscht die und während der fahrt hört man ein starkes wummern und manchmal ein schlagen. Beim anderen Getriebe war als einziges der Kardanwellenflansch beschädigt.
Die Preise sind schon realistisch, ich würde bei Getriebeinstandsetzern anfragen. Entweder können die das selber, oder wissen wer das kann. Alternativ eine gebrauchte Kardan und die Lager neu?
Wieso ist das so Teuer geworden? Das dauert keine halbe Stunde ne Welle zu wuchten und die Lager sind auch nicht gerade teuer. Ich erinnere mich noch vor 7 Jahren 90 gezahlt zu haben für die Welle des E39 meines Opas.
Ich habe vor einem halben Jahr Mal nach jemandem gesucht der für mich die Welle von meinem Scout prüft und ggf. richtet, da lag das Angebot bei 825€ (dann aber auch Kompletterneuerung mit Garantie). Wenn es nur das blanke wuchten ist, und du findest jemanden der das "bar" erledigt kann es auch billiger sein. Aber offiziell wird 300+ schon realistisch sein.