Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Das laute klack ist normal.Mach mal die Haube auf und guck mal oben auf dem Getriebe. Nen Kumpel oder Bekannten ins Auto setzen und der soll den schalten.
Da ist am Schaltkopf (wo die Schaltseile eingehängt sind), an dem Hebel der die Gänge einlegt, is ein großes Gewicht dran. Schaltest Du nun bekommt dieses Gewicht schwung und knallt in den Endanschlag wenn der Gang drin ist. Das ist Dein Geräusch.Mein Vectra steht wegen Wildschaden grad beim FOH und ich hab nen Astra J 1,4T als Leihwagen. Der hat das Geräusch auch.
Bei meinem Astra J 1.4T höre ich dieses "Klack" nur, wenn ich den 1.ten Gang einlege. Bei den anderen Gängen fällt es mir zumindest nicht auf. Ich denke auch, dass es normal ist, da es sonst keine Auffälligkeiten gibt. Er lässt sich in der Regel butterweich schalten, keine besorgniserregenden Geräusche oder Bewegungen des Schaltknüppels.
Mein Astra wird im Juli 3 Jahre alt, hat gut 50.000 km drauf.... allerdings ist mein "klack" nicht so laut, dass es Mitfahrer hören.
Servus,
vorhin so bei ca. 100/120 km/h im 5. Gang (ca. 2800-3500 U/Min.) Gas geben, sprich voll auf das Gas gelatscht, der Schalthebel hat sich dabei bemerkbar nach hinten bewegt.
Radio war aus, hab keinerlei Geräusche gehört.
Aber verdächtig finde ich die Bewegung des Schalthebels schon....
Was meint ihr? Lieber Werkstatt aufsuchen wg. drohendem Getriebeschaden?
"Klacken" hab ich auch wenn ich in den 2ten Gang schalte.
Zumindest fällst mir nur da auf, wenn ich morgens losfahre, da ja da sowieso
allerhand Geräusche anfallen, z.b. ABS-Test etc. und Piepen wg. Nichtanschnallen 😉.
Hatte das Klacken aber bisher bei jedem Auto (nicht nur Opel) und das
die Gänge einmal besser und einmal schlechter reingehen hatte ich auch immer
und hab mir nie drüber Sorgen gemacht.
Bis dato bei keinem Auto einen klaren Getriebeschaden.
Ist dass denn nicht vielleicht normal, dass bei kaltem Wetter und/oder kaltem Motor
alles nen bißchen "zäher" ist?
Metall dehnt sich nun mal aus bei Wärme und zieht sich zusammen bei Kälte, oder?
Hebel bewegt sich bei meinem M32 beim erstmaligen Gasgeben im 2ten, 4ten, 6ten
Gang und dann nimmermehr.
Ist aber scheints drehzahlabhängig, bedeutet im 2ten Gang, wo ich
meist höhere Drehzahl beim Reinschalten habe, meist gar keine Bewegung.
Scheint wirklich eine grosse Qualitätsstreuung zu haben das M32.
Macht ggf. der Umstand, wie das Auto eingefahren wurde, sich auch bemerkbar?
Es gibt ja teils grosse Unterschiede wie jemand schaltet.
Bin aber auch grad dabei mir abzugewöhnen, auf jedes Geräusch & Bewegung
des Knüppels zu achten... dann machts Astra ST fahren viiieel mehr Spass 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
"Klacken" hab ich auch wenn ich in den 2ten Gang schalte.
Zumindest fällst mir nur da auf, wenn ich morgens losfahre, da ja da sowieso
allerhand Geräusche anfallen, z.b. ABS-Test etc. und Piepen wg. Nichtanschnallen 😉.
Hatte das Klacken aber bisher bei jedem Auto (nicht nur Opel) und das
die Gänge einmal besser und einmal schlechter reingehen hatte ich auch immer
und hab mir nie drüber Sorgen gemacht.
Bis dato bei keinem Auto einen klaren Getriebeschaden.
Ist dass denn nicht vielleicht normal, dass bei kaltem Wetter und/oder kaltem Motor
alles nen bißchen "zäher" ist?
Metall dehnt sich nun mal aus bei Wärme und zieht sich zusammen bei Kälte, oder?Hebel bewegt sich bei meinem M32 beim erstmaligen Gasgeben im 2ten, 4ten, 6ten
Gang und dann nimmermehr.
Ist aber scheints drehzahlabhängig, bedeutet im 2ten Gang, wo ich
meist höhere Drehzahl beim Reinschalten habe, meist gar keine Bewegung.Scheint wirklich eine grosse Qualitätsstreuung zu haben das M32.
Macht ggf. der Umstand, wie das Auto eingefahren wurde, sich auch bemerkbar?
Es gibt ja teils grosse Unterschiede wie jemand schaltet.Bin aber auch grad dabei mir abzugewöhnen, auf jedes Geräusch & Bewegung
des Knüppels zu achten... dann machts Astra ST fahren viiieel mehr Spass 🙂
Da kann ich nur zustimmen. So in etwa ist es bei meinem Astra auch (z.B. Hebelbewegungen beim erstmaligen Gasgeben)
Nicht jeden Tag läuft alles am Schnürchen, wenn ich z.B. unter Stress stehe, hakt schon mal der Gang, wohl weil ich zu hektisch schalte. Da kann aber das Auto nichts für.
In vielen Fällen kommt es schon sehr auf die Fahrgewohnheiten des Fahrers an, was aber nicht heißen soll, dass immer der Fahrer schuld ist, bitte nicht falsch verstehen, das M32-Problem ist bestimmt nicht wegzuleugnen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich bin auch eigentlich nicht sonderlich pingelig. Ich lasse mich eben nur sehr ungern verarschen und eine Aussage wie "Wir haben mit drei Mann nichts gehört" - so alá "Nimm deine Tabletten" - gehen gar nicht.
Das etwaige Geräusche natürlich bei kaltem Wetter gehäuft auftreten ist klar und ich kann auch einen geräuschlosen Schaltvorgang durchführen, wenn ich extrem drauf achte.
Anfühlen/hören ist ja auch immer subjektiv und ich fahre meist mit lauter Musik, von daher fällt es eben nur beim Ankommen oder Abfahren auf.
Defakto ist es eine Geräuschkulisse, die auch Mitfahrer wahrnehmen können.. Gewicht gegen Endanschlag trifft es sehr gut, Danke Roadrunner.
Zitat:
Original geschrieben von Xorit
Ich lasse mich eben nur sehr ungern verarschen und eine Aussage wie "Wir haben mit drei Mann nichts gehört" - so alá "Nimm deine Tabletten" - gehen gar nicht.
Leider sind viele FOH darauf abgerichtet, dass sie nichts sehen sollen. Ich durfte sogar den "Kampf der Giganten" miterleben: FOH Meister vs. Gutachter von Opel selbst! FOH Meister: "Do iss kei Geräusch!". Gutachter: "Aber ich höre es doch ganz deutlich?!!"
Da es mit dem Verkauf des Astra nicht wirklich klappt, müssen irgendwie die Kunden bei der Stange gehalten werden. Die Wandlung meines Fahrzeuges zieht sich nun schon seit März hin und wann ich die Kiste los werde, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Händler von Fremdmarken sagen immer gleich: "Opel? Nehmen wir nicht in Zahlung, das sind Standleichen!" Selbst auf die Frage hin, was ist, wenn ich einen neuen A3 oder A4 kaufe, bekam ich zu hören, ich solle den Astra zum Fähnchenhändler bringen oder privat los werden.
Wenn man sich die Verkaufszahlen mal objektiv betrachtet, wird man feststellen, nimmt man die Opel- eigenen Zulassungen raus, gehen die Verkäufe zurück. Nur die immer höher werdende Quote der Eigenzulassungen hält den Astra im Moment noch etwas über Wasser. Die Reaktionen im Internet auch gebrauchte Astra sind auch nicht gerade bewältigend... erstens ist der Preis so was von im Keller, selbst die Astra H werden teilweise noch höher gehandelt wie 2010er Astra J. Meiner steht seit fast 8 Wochen bei Mobile, ganze 8 Klicks... sagt mir persönlich eigentlich alles 😉
Wo war ich? Achso, tauber FOH Meister... Ich höre mein Pfeifgeräusch vom Getriebe im 4. Gang auch bei Musik Lautstärke 25-30 und mit Klima an. Der Meister hört es selbst bei Klima/ Radio aus angeblich nicht?! Der Opel Gutachter hört es wieder?! Genauso wie der Krawall der Bremsen, die hört man richtig laut schleifen, wenn man die Räder dreht, während das Auto auf der Bühne ist. Laut Meister "normal", meine Nachbarn wollen schon sammeln, damit ich neue Bremsen drauf machen kann, dann werden sie wenigstens nicht geweckt, wenn ich morgens weg fahre 🙄
Komischerweise sind fast alle FOH darauf geschult, dass sie sagen: "Ist normal!". Ich habe auch schon weite Wege in Kauf genommen und bin zu einem anderen FOH gefahren. Zudem kann ich persönlich es immer noch nicht verstehen, warum die Händler immer sagen: "Das geht noch, muss nicht getauscht werden!" Wenn der Gutachter sagt, es soll ein neues Getriebe rein, warum sagt der FOH: "Nöö!" Genauso mit meinen Bremsen... bei 4 FOH gewesen und um den Tausch von allen 4 Scheiben und den Belägen gebeten: "Die haben noch genug Fleisch bis nächstes Frühjahr, komm dann noch mal wieder!" Selbst wenn ich jeden Tag neue Scheiben haben wollte und die bezahle, sollte ich die doch auch bekommen? Ist doch nicht das Problem des FOH, wie ich mein Geld verprasse?
Mittlerweile kann man wohl nur noch mit einer großen rosaroten Opelbrille zu der Marke stehen? Aber ich weiß, diejenigen, die Probleme mit ihrem Astra haben sind Spinner, weil der Astra J ein perfektes und Fehlerfreies Fahrzeug ist. Getriebeschäden sind Anwendungsfehler!?? 🙄
Hallo an das Forum,
wollte jetzt auch meine Erfahrungen mit meinem Opel GTC 1,6 Turbo (Getriebe) mitteilen. Vorab: Ich bin bis auf den Verbrauch sehr zufrieden mit meinen DICKEN. Ich liebe die vielen Tasten und das Cockpit ist, für mich, top.
Leider hatte auch ich Probleme, welche der FOH ohne wenn und aber behoben hat. Einzig mit dem Getriebe gab es einen größeren Disput. Bei der 2. Inspektion bemängelte ich ein lautes metallisches Geräusch beim schalten vom 2. in den 3. Gang. Meister schaute persönlich nach und nach Ausbau des Getriebes kam die Diagnose: Zweimassenschwungrad und Kupplungsscheibe kaputt! Und das nach 17000 km! Kosten nur für Material ca.. 1600 €! Da ich aber noch in der Garantie war und Opel sich nur 1. Monat weigerte (Übernahme der Kosten), bin ich mit einem blauen Auge davon gekommen. Selbst den Mietwagen hat mein FOH übernommen!! Jetzt läuft nach 3500 km alles super, er schalten 1. a..
Ergo, es kommt immer anders als man denkt. Mein FOH hat sich stark für mich gemacht und mir ein funktionierendes Auto ausgehändigt.
Und NEIN ich bin kein Opalener, hatte wohl Glück.
Allzeit gute Fahrt
Eisenhaupt😁
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
"Opel? Nehmen wir nicht in Zahlung, das sind Standleichen!" Selbst auf die Frage hin, was ist, wenn ich einen neuen A3 oder A4 kaufe, bekam ich zu hören, ich solle den Astra zum Fähnchenhändler bringen oder privat los werden.Zitat:
Original geschrieben von Xorit
Ich lasse mich eben nur sehr ungern verarschen und eine Aussage wie "Wir haben mit drei Mann nichts gehört" - so alá "Nimm deine Tabletten" - gehen gar nicht.
Wenn man sich die Verkaufszahlen mal objektiv betrachtet, wird man feststellen, nimmt man die Opel- eigenen Zulassungen raus, gehen die Verkäufe zurück. Nur die immer höher werdende Quote der Eigenzulassungen hält den Astra im Moment noch etwas über Wasser. Die Reaktionen im Internet auch gebrauchte Astra sind auch nicht gerade bewältigend... erstens ist der Preis so was von im Keller, selbst die Astra H werden teilweise noch höher gehandelt wie 2010er Astra J. Meiner steht seit fast 8 Wochen bei Mobile, ganze 8 Klicks... sagt mir persönlich eigentlich alles 😉
Versteh ich jetzt nicht ganz. Ich schau eigentlich immer regelmäßig bei autoscout und mobile rein und finde, dass die Preise ganz schön angezogen haben, was den Astra j betrifft, und auch dass nicht mehr so viele angeboten werden, als vor 4 Monaten (da kaufte ich meinen Gebrauchten mit 2 1/2 Jahren für 12.500 € mit Vollausstattung). Die Astras hätte man damals auch locker für 10.500 € haben können, und ich habe mich etwas geärgert. Mittlerweile werden die 2 1/2 jährigen Astras mit Vollausstattung mit durchaus 14-15.000 € angeboten, und ich bin jetzt wieder froh, dass ich ihn noch so günstig bekam.
Ich weiß ja nicht, was du für deinen Astra verlangst, geht mich ja nichts an......
Zitat:
Original geschrieben von ka47
Versteh ich jetzt nicht ganz. Ich schau eigentlich immer regelmäßig bei autoscout und mobile rein und finde, dass die Preise ganz schön angezogen haben, was den Astra j betrifft, und auch dass nicht mehr so viele angeboten werden, als vor 4 Monaten (da kaufte ich meinen Gebrauchten mit 2 1/2 Jahren für 12.500 € mit Vollausstattung). Die Astras hätte man damals auch locker für 10.500 € haben können, und ich habe mich etwas geärgert. Mittlerweile werden die 2 1/2 jährigen Astras mit Vollausstattung mit durchaus 14-15.000 € angeboten, und ich bin jetzt wieder froh, dass ich ihn noch so günstig bekam.
Ich weiß ja nicht, was du für deinen Astra verlangst, geht mich ja nichts an......
Meiner ist im Moment bei Mobile drin und es tut sich gar nichts auf dem Markt. Ich habe eine Schwacke Bewertung machen lassen, um zu sehen, was ich für das Fahrzeug verlangen kann. Den Preis kann ich vergessen, gleichwertige Fahrzeuge werden 3-4.000€ günstiger angeboten.
Mein FOH hat mir im Tausch gegen meinen einen Astra J GTC 1.6T angeboten, EZ Dez. 2013, 6tkm gelaufen, absolute Vollausstattung und sollte offiziell 16.999kosten. Im Opel Portal gibt es gleichwertige Modelle, die sollen noch über 20 bringen, stehen aber auch schon ü1 Jahr dort zum Verkauf.
Mich interessieren die neueren Astra J eigentlich nicht, ich schaue eher bei den 2010ern, evtl. noch bei den 2011ern. Naturgemäß hat man da auch viele Astra H dazwischen, die meist zu einem höheren Kurs eingestellt sind und auch eher weg gehen, als der J. Wie gesagt, mich verwundert alleine die Tatsache, dass kaum Leute auf das Angebot klicken und es kam nur eine Anfrage von einem Händler, der mir tausend Euro geben wollte 🙄
@siggi: Ich hatte dir schon mal gesagt, du brauchst meine Glaubwürdigkeit nicht immer in Frage stellen, nur weil meine Erfahrungen mit dem Astra oder Opel allgemein nicht in deine heile Welt passen. Ich bin selbst lange Jahre Opel gefahren und war immer hoch zufrieden mit der Marke, dafür dass der Astra eine Fehlkonstruktion ist, zu viele billige Materialien verwendet wurden und die FOH null Plan vom Astra J haben, dafür kann ich nichts. Die Problematik, um die es hier geht, das M32, kannst du nicht weg diskutieren... versuchen schon, aber aus der Welt diskutiert bekommt du es nicht. Ecotec kann sehr gut von den defekten M32 leben, Roadrunner hat auch schon mal Zahlen angeschnitten, also Einzelfälle sind es keineswegs. Auch Bremsen, die sich bei um die 30tkm verabschieden, tragen nicht unbedingt zur Qualitätsanmutung bei! Beim Vectra haben sie immerhin, trotz V6 unter der Haube 70tkm gehalten, dann habe ich vorsichtshaalber die Beläge neu gemacht, Scheiben waren noch top. Beim Astra ist nach 30tkm alles neu gekommen, Scheiben eingelaufen, Beläge am Ende, hintere Bremsen fest 🙄
Ich schweife ab... wollte eigentlich nur sagen, meine Aussagen hier sind nicht geschönt, nicht gefaked und können jederzeit belegt werden. Ich habe keinen Groll gegen Opel, ich überlege sogar, ob ich mir nach dem Astra einen Skoda kaufe, oder wieder einen Vectra C GTS. Aber ich kann es einfach nicht alles durch die rosarote Fanboy Brille sehen und den aktuellen Murks als Top Fahrzeug hinstellen. Das Forum lebt nun mal von den ehrlichen Erfahrungen der User und soll nicht Opel im hellsten Licht erstrahlen lassen.
@Bunnyhunter
das Problem an deiner Aussage ist das du das als Allgemeingültig hinstellst. Du erzählst hier das deine Bremsen vorne und hinten nach 30000km fertig waren und neu mussten. Deswegen sind deiner Meinung nach die Bremsen bein Astra Schrott. Meine haben jetzt 43500 nach 3 Jahren runter und vorne wie hinten halten die noch mal so lange. Und jetzt? SInd die Bremsen jetzt gut oder Schrott?
Du hast halt Pech mit deinem fahrzeug gehabt. Ärgerlich aber was solls passiert halt. Aber dann vor lauter Frust die Autos allgemein schlecht zu machen (Fehlkonstruktion ... billige Materialen und der ganze andere Quatsch den du in den letzten Wochen hier los lässt), zeugt von wenig geistiger Reife.
Die Abnutzung der Bremsen können sowieso kein Indiz für die Qualität dieser sein. Ich gehe jetzt mal von einem Standard Bremsklotz aus, wie er von Werk kommt oder beim FOH verbaut wird. Da sehe ich die Bremsen in jedem Fahrzeug gleich gut oder schlecht an, da kann man meiner Meinung nach kein Pech haben, dass man mal einen Klotz erwischt, der sich "dummerweise" doppelt so schnell abnutzt.
Nein, es liegt eher am Fahrer. Ich wohne hier auf einem Berg, den ich morgens runter fahren muss. Ich sehe min 70% der Autos vor mir, die einmal am Berg oben auf die Bremse steigen und einmal unten am Ende des Berges von der Bremse runter gehen. Runterschalten - was isn das? Auch das die Scheiben unten am Berg dann glühen, können viele nicht verstehen - eben auch nicht die Folgen.
Jetzt rechne dir das mal auf ca. 200 Arbeitstage hoch und man weiß, warum die Bremsklötze bei 30000 oder weniger fetig sind.
Zitat:
Original geschrieben von mottek
das Problem an deiner Aussage ist das du das als Allgemeingültig hinstellst. Du erzählst hier das deine Bremsen vorne und hinten nach 30000km fertig waren und neu mussten. Deswegen sind deiner Meinung nach die Bremsen bein Astra Schrott. Meine haben jetzt 43500 nach 3 Jahren runter und vorne wie hinten halten die noch mal so lange. Und jetzt? SInd die Bremsen jetzt gut oder Schrott?
Wenn ich wirklich der Einzige wäre, würde ich noch nicht mal was sagen. Fakt ist aber, hier im Forum sind viele Fälle bekannt (habe gerade gestern noch was gelesen von 16tkm und neue Bremsen), der FOH sagt mir definitiv "Fehlkonstruktion" und bei Opel selbst wedelt man schon mit irgendwelchen Gutscheinen, zusätzlich zur Kostenübernahme des Bremsentausches. Somit sehe ich mich nicht als Einzelfall, sondern eher dich, bei dem die Bremsen länger halten.
Aber ok, zu den Bremsen gibt es schon einen Thread, wo ich mich ausgelassen habe, hier geht es ja eigentlich um das Getriebe und dort kann wie gesagt auch keiner den Fehler weg diskutieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Auch Bremsen, die sich bei um die 30tkm verabschieden, tragen nicht unbedingt zur Qualitätsanmutung bei! Beim Vectra haben sie immerhin, trotz V6 unter der Haube 70tkm gehalten, dann habe ich vorsichtshaalber die Beläge neu gemacht, Scheiben waren noch top. Beim Astra ist nach 30tkm alles neu gekommen, Scheiben eingelaufen, Beläge am Ende, hintere Bremsen fest 🙄
Ich biete derzeit knapp über 65tkm auf den 1. Satz Klötze und Scheiben. Klötze haben, geschätzt noch knapp 5mm. Damit geht es demnächst noch in den Südurlaub - geschätzte Gesamtstrecke 3tkm. Lediglich die Kerzen werde ich vorher noch tauschen (wenn ich es zeitlich schaffe). Inspektion ist erst im July.
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Nein, es liegt eher am Fahrer. Ich wohne hier auf einem Berg, den ich morgens runter fahren muss. Ich sehe min 70% der Autos vor mir, die einmal am Berg oben auf die Bremse steigen und einmal unten am Ende des Berges von der Bremse runter gehen. Runterschalten - was isn das? Auch das die Scheiben unten am Berg dann glühen, können viele nicht verstehen - eben auch nicht die Folgen.
Habe jüngst 6 Monate im Schwarzwald gelebt und das gleiche Bild
sehrhäufig gesehen. Ich habe kein Problem damit die Kiste noch im 2. Gang bei 70km/h über 2km bergab rollen zu lassen - wenn der Motor warm ist.