Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Also ich habe mir nicht nur diesen, sondern auch den Thread (54 Seiten) in Summe mindestens zweimal durchgelesen.
Ich als notorischer Pessimist lasse mich ja schnell bange machen, aber ich habe mittlerweile alle vier in Frage kommenden Varianten für meinen potentiellen neuen Astra gefahren. Das wären 1,6 und 1,4T beide sowohl mit Schalt- als auch Automatikgetriebe. Die Probefahrt, bei der ich hinterher sofort dachte, "muß ich jetzt da aussteigen oder kann ich den als Dauerleihgabe behalten?" war der 1,4T mit eben dem berüchtigten M32.
Warum? Die Automatiken schalten einfach zu oft und zu nervös, das kenne ich von früher anders und auch eine zwischenzeitliche Probefahrt zur Lösung B, "2 Autos" (meinen jetzigen Astra G plus einen älteren 7er) mit einem 728 e38 verlief in dieser Hinsicht deutlich zufriedenstellender. Da gibt es das in der Form nicht (daß ein e38 ganz andere Baustellen bekommen kann als ein Astra mal außen vor gelassen)
Noch mehr ernüchtert hat mich heute eine Probefahrt mit dem 1,6er AT, wobei ich diesmal die Gelegenheit hatte über die Autobahn fahren zu können, wer von euch die mittlere Steigung der A3 vom Kreuz Breitscheid in Richtung Köln kennt, selbst hier hat das Getriebe schon runtergeschaltet, als ich lediglich das Tempo 120 halten wollte.
Wird aber auch ziemlich schnell klar, wenn man sich mal die am Radumfang anstehenden Kräfte ausrechnet (Getriebeverluste, Rollwiderstand und Luftwiderstand nicht berücksichtigt, die sind bei allen Astras gleich), das sind dann bei 120km/h nur gut 1200N, selbst mein Astra G mit seinen 75Ps kommt da schon auf 1350N, und das AT6 im 1,4T bringt es durch die elend lange Übersetzung auch nur auf 1540N.
Und ich kann es einfach nicht haben, daß ein Getriebe selbst bei solchen leichten Steigungen schon runterschaltet, was soll das denn erst werden, wenn´s in die Kasseler Berge geht? Und dauernd im M-Modus bleiben liegt mir auch nicht so.
Also was bleibt? Am Ende eben doch mit hoher Wahrscheinlichkeit der 1,4T mit dem M32, hoffen daß es Opel beim MJ 1014,5 endlich in den Griff bekommen hat, oder eben der 1,6er mit MT5 und weiterhin mit 4000U/min bei 135km/h leben. (der bringt übrigens bei 120 1700N ans Rad)
MfG
Manni
Im Zuge einer Probefahrtanfrage zu den Opel Umparkwochen habe ich meinen Händler mal zu den M32 Getriebe befragt, ob und wann eine verbesserte Version herausgekommen ist. Der sagte mit ab MJ 2012 wären die Probleme beseitigt.
Nun habe ich nicht den ganzen Tread verfolgt, weiß jemand von einem Schaden bei einem Astra nach MJ 2012?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Im Zuge einer Probefahrtanfrage zu den Opel Umparkwochen habe ich meinen Händler mal zu den M32 Getriebe befragt, ob und wann eine verbesserte Version herausgekommen ist. Der sagte mit ab MJ 2012 wären die Probleme beseitigt.Nun habe ich nicht den ganzen Tread verfolgt, weiß jemand von einem Schaden bei einem Astra nach MJ 2012?
Welche Probleme? Von vier Händlern, die ich darauf angesprochen hatte, wußte nur einer von vereinzelten, und auch das nur bei den Dieseln.
Also auf solch eine Aussage würde ich nicht allzuviel geben.
Und die betreffenden MJ ab 2012,5 dürften noch etwas zu jung sein, um belastbare Aussagen zu treffen, ich persönlich rechne auch damit, daß es mich sogar bei einem MJ 2014,5 noch treffen könnte, wenn auch nicht in der Häufigkeit wie frühere Jahrgänge.
MfG
Manni
Die Antwort auf die Getriebefrage kam erst bei der zweiten Antwort. Er hat mindestens so getan, als habe er sich erkundigt😉
Und da ich auch noch skeptisch bin, frage ich hier eben mal nach. Modelljahr 2012 müsste etwa ab 09/2011 sein, oder? Gerade bei Kilometer fressenden Dieseln könnten schon einige in interessante Laufleistung vorgedrungen sein.
Ähnliche Themen
@Powercruiser
Jo, danke für die Infos.
Den einen Test mit dem 5.Gang konnt ich heute schon mal ausprobieren.
Keinerlei Geräusche oder sonstige Probleme.
Das mit dem 6ten probier ich morgen, da komm ich auf ne andere Strecke.
Hatte auch schon nen anderen Test probiert, der hier auch angezeigt wurde.
Da wo man vom 4ten bei einer bestimmten Drehzahl in den 5ten geht etc.
Auch alles ok.
Vielleicht mach ich mir doch zuviel Gedanken und sollte die Zeit
mit meinem Astra geniessen.
Hab jetzt nochmal getestet wann sich der Knüppel überhaupt bewegt (ca. 1mm).
Eigentlich immer im 4ten und 6ten Gang, wenn man das erste Mal nach einkuppeln Gas gibt.
Im 2ten Gang nicht immer; scheint mir Drehzahlabhängig zu sein.
Kann natürlich aus sein, dass sich beim 4ten und 6ten auch nix mehr bewegt,
wenn ich später sprich mit höhrerer Drehzahl schalte/einkupple.
Bin ja ein Frühschalter und da beim 2ten die Drehzahl meist höher ist
hab ich da ggf. keinerlei Bewegung im Knüppel.
Das werd ich noch mal antesten.
In den anderen Gängen keinerlei Bewegung und auch sonst allgemein
keine Vibrationen im Knüppel etc.
Wegen den Aussagen der Opelhändler wg. den "neuen" Getrieben:
meiner hat behauptet, dass der J allgemein schon die neuen drin hat 😰
Kann ja wohl nicht sein bei den ganzen Schäden.
Anderer hat gesagt auf meine Frage zum M32:"hat der J überhaupt das M32 drin?"
Voll die Ahnung die Jungs 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Und da ich auch noch skeptisch bin, frage ich hier eben mal nach. Modelljahr 2012 müsste etwa ab 09/2011 sein, oder? Gerade bei Kilometer fressenden Dieseln könnten schon einige in interessante Laufleistung vorgedrungen sein.
Nach allem was ich so gelesen habe, ab MJ 2012,5, also dürften die jüngsten jetzt 2 Jahre alt sein, und selbst bei Vielfahrern wird die 80tkm-Marke kaum geknackt sein. Zumal die 2,0D in der glücklichen Lage sind, das F40 ihr eigen nennen zu dürfen.
Wäre schön, wenn dem wirklich so wäre und die Ausfallquote deutlich reduziert wäre. (wäre, hätte, wenn)
Da helfen nur zwei Dinge, entweder runde 1500€ für eine eventuelle vernünftige Instandsetzung nach der Garantiezeit einkalkulieren, oder dem aus dem Weg gehen und die Automatik bestellen, kostet brutto etwa 1500€ mehr (netto vielleicht 1200€) - wenn sie dir denn liegt und du den Mehrverbrauch akzeptierst. Geht allerdings auch nur bei der 140Ps-Variante.
MfG
Manni
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Im Zuge einer Probefahrtanfrage zu den Opel Umparkwochen habe ich meinen Händler mal zu den M32 Getriebe befragt, ob und wann eine verbesserte Version herausgekommen ist. Der sagte mit ab MJ 2012 wären die Probleme beseitigt.Nun habe ich nicht den ganzen Tread verfolgt, weiß jemand von einem Schaden bei einem Astra nach MJ 2012?
Mein Astra ist zwar älter, aber ich habe 2013 2 werksneue Getriebe bekommen... beide weisen den gleichen Fehler wie mein 2010er Getriebe auf. Die FOH werden leider angehalten auf dumm zu tun und die Probleme unter den Teppich zu kehren. Egal mit welchem Problem du hin kommst, du bist immer der erste Fall... selbst wenn du 3x mit einem Fehler hinkommst 🙄
Hallo,
ich hatte meinen ST (1,4T Schalter) EZ 08/12 (14,6K Km) vorgestern wg. einiger Garantiemängel beim FOH. Unter anderem z.B. weil seit der Übernahme der 5. Gang über einen Widerstand hinweg bewegt werden muss. Besonders bei kaltem Getriebe merkbar, dass er einfach nicht gerne rein möchte... Leider bei warmen Temperaturen selten reproduzierbar.
Hatte es als "ist noch neu und muss eingefahren werden" abgetan damals aber es tritt eben immer noch auf und deswegen wurde es mit beanstandet.
Des Weiteren schaltet mein M32 besonders beim schnellen Schalten wie ein Trekker. Man hört also die Bewegung des Schaltknüppels aus dem Gang und in den nächsten... Im Stadtverkehr bei Stop'n'Go fällt es sehr auf. Auch Beifahrer hören es und selbst der Meister bei der Probefahrt VOR dem Termin hörte es.
Dennoch ... es schaltet sauber (bis auf den 5.) und der Schaltknüppel bewegt sich nicht.
Aussage des Meisters bei Abholung: Das Getriebe hat keinen Defekt, es schaltet sauber und wir konnten mit drei Leuten keine Geräusche hören ... mir blieb da ehrlich gesagt die Luft weg, weil dieses Geräusch hören selbst Passanten.
Laut seiner Aussage ist auch mit dem 5. Gang nichts und so wie ich schalten würde (er war nicht dabei, bei der Probefahrt), würde ich jedes Getriebe kaputt bekommen......
Ich habe mich allerdings damit nicht abgefunden und habe nach einer Lösung verlangt, worauf mir angeboten wurde einen Termin mit dem Opel-Ing zu machen, wenn dieser wieder in der Gegend sei. Ebenso habe ich am 16.06. einen Termin um den Blätterlack an meiner Reling zu beseitigen und da möchte er mit mir eine Fahrt machen...
Ob ich denn auch die Kupplung richtig durchtreten würde ... Ja natürlich, sogar das bewusst langsame Schalten, wie z.B. im Stadtvekehr an der Ampel, wo ich nicht schnell schalten muss, verursacht dieses "*Klack*-Gang raus-*Klack*-Gang rein"
So frei nach dem Motto "Wer laut schaltet, braucht nicht zu Blinken..."
-> KAnn das bitte mal jemand bei sich testen? 1. / 2. Gang, sprich anfahren und dann mit zwei Fingern den Knüppel in den zweiten einlegen (schnelle Abfolge, ohne Gedenksekunde).
Komme mir richtig dumm dabei vor, wenn angeblich drei Leute nichts gehört haben... Ich fahre recht regelmäßig Poolwagen, sprich Firmenschl*** und da schalte ich nicht anders.. keiner macht beim Schalten derart Geräusche..
LG
Ich hatte dieses klackgeräusch auch ich habs aber sonst nur in den 3. Gehört. Keine Ahnung wie lange das schon war. Jedenfalls ist es mir erst zu ende hin aufgefallen. Ich hab es dann wegen einem jaulen abgegeben und sie haben dann jede menge Späne im Getriebe gefunden. Diese woche haben die reingeschaut gehabt das neue bestellt und am Samstag bekomm ich es endlich wieder wahrscheinlich... Zum Glück ohne Kosten.
Die Schaltgeräusche habe ich sogar bei getretener Kupplung wenn der Motor aus ist. Wenn der Motor warm ist, deutlich leiser ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Die Schaltgeräusche habe ich sogar bei getretener Kupplung wenn der Motor aus ist. Wenn der Motor warm ist, deutlich leiser ...
Soll das heißen, dass das M32 immer so laut schaltet? oO
Nenne bitte nicht Qualität und M32 in einem Satz 😁
Na, dann mal schauen, ob ich den Opel-Ing überzeugt bekomme.
Das laute klack ist normal.
Mach mal die Haube auf und guck mal oben auf dem Getriebe. Nen Kumpel oder Bekannten ins Auto setzen und der soll den schalten.
Da ist am Schaltkopf (wo die Schaltseile eingehängt sind), an dem Hebel der die Gänge einlegt, is ein großes Gewicht dran. Schaltest Du nun bekommt dieses Gewicht schwung und knallt in den Endanschlag wenn der Gang drin ist. Das ist Dein Geräusch.
Mein Vectra steht wegen Wildschaden grad beim FOH und ich hab nen Astra J 1,4T als Leihwagen. Der hat das Geräusch auch.
Ich habe auch schon Ursachenforschung betrieben, man braucht da nicht mal einen zweiten Mann. Wenn man bei ausgeschaltetem Motor 😉 dieses Gewicht mit Hand bewegt, stellt man fest, dass dieses Gewicht eben nirgends anschlägt. Die Geräusche kommen eindeutig aus dem Getriebe, genauer gesagt aus dem Schaltdom.
Mein Bekannter hat ein 2013er FL, da ist nichts zu hören. Werde nach dem Urlaub mal bei ihm am Gewicht rütteln ... 😁