Getriebeschaden mit 62.000 km
Hallo,
unser Golf VI 1.6 75kW Handschalter hat einen Getriebeschaden. Ein Lager ist kaputt gegangen und die Späne haben sich im ganzen Getriebe verteilt. Das Problem scheint nicht unbekannt zu sein. Im Netz gibt es mehrere Berichte von frühen Getriebeschäden beim alten 5-Gang-Getriebe.
Und das meist bei ungefähr 50.000 km. Das nennt sich wohl VW-Qualität. 🙄
Kulanz hat die VW-Werkstatt abgelehnt, da Auto schon über 6 Jahre alt.
Austauschgetriebe kostet runde 3.500 €. Das Austauschgetriebe ist nicht mal neu. VW liefert offenbar nur aufbereitete Getriebe.
Jetzt wollte ich einmal wissen, was von den Angeboten im Netz zu halten ist? Kennt jemand einen guten Händler von aufbereiteten Getrieben, der VW Getriebe kostengünstig anbietet?
Wir haben auch schon überlegt das defekte Getriebe wieder einbauen zu lassen und den Wagen so wie er ist zu verkaufen.
VW ist nach dieser Geschichte jedenfalls auf Lebenszeit von unserer Liste gestrichen. Dass ein Lager bei 60.000 km über den Jordan geht, geht gar nicht. Da liefert selbst Dacia bessere Qualität. 😮
Beste Antwort im Thema
Diese Klugsch.... Kennt ihr das Forumsmitglied und seine Fahrweise ???? Wenn eure Teile ewig halten, Glück für euch. Bei anderen schlägt die Defekthexe halt schon früher zu. Auch ohne Ampelstarts. Sachdienliche Hinweise sind gefragt und nicht Schlaumeierei und Mutmassungen. So ! Das musste mal raus.
56 Antworten
Ich schließe mich deinen Worten an, fahr sinnig , man darf auch schnell fahren, aber sogenannte Ampelsstarts ist ja in. Die kennen nur Gas und Bremse. Alles hält länger, Kupplung noch nicht getauscht, Radlager vo. 1 Stück , sonst nichts. Okay alle 100000 ungefähr Bremsscheiben und Beläge.
Zitat:
@theilem schrieb am 16. Februar 2016 um 12:09:14 Uhr:
mein alter Golf 4 1,9tdi , 2002 101PS hat mittlerweile 365000 drauf, erst meine Frau, dann Tochter, Getriebe top in Ordnung, bisher keinen Ärger mitgehabt.
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass mit deinem Golf aus dem Jahre 2002
VW beim Verkauf noch richtig Geld verdient hat.
Heute verdient VW (Werkstatt) Geld an der Reparatur und nicht mehr mit dem Verkauf.
Die Autos weisen aus meiner Sicht nicht mehr die Langzeitqualität aus, die sie früher mal
hatten.
Zitat:
@silveer84 schrieb am 16. Februar 2016 um 16:02:48 Uhr:
Meines hält jetzt 437.000 km..ohne Probleme.Zitat:
@theilem schrieb am 16. Februar 2016 um 12:09:14 Uhr:
mein alter Golf 4 1,9tdi , 2002 101PS hat mittlerweile 365000 drauf, erst meine Frau, dann Tochter, Getriebe top in Ordnung, bisher keinen Ärger mitgehabt.Die da auf VW schhimpfen sollten sich mal an die eigene Nase fassen. Ich beobachte diese Art Mensch jeden Tag:
Da drehen die Räder an der Kreuzung durch, da wird volle Pulle beschleunigt ...Voll Gas auf der Autobahn.
Sowas kann gar kein Hersteller herstellen was die nicht kaputtrammeln können. Grobes Menschenmaterial...
und dann schimpfen , schimpfen , schimpfen....Das Zeug hält ewig wenn man vernünftig fährt, aber das werden solche Leute nie verstehen.
Willst du mir jetzt etwas von kaputtrammeln erzählen? Bei einem 102 PS Gölfchen mit 1,4t drehen keine Räder durch. Die drehen höchstens bei meinem 340 PS starken BMW durch. Für irgendwelche Beschleunigungsrennen ist der 1.6 weder gekauft noch gemacht worden.
Ein Lagerschaden im Getriebe geht klar auf die Kappe von VW! Hier 0 Kulanz wegen dem Fahrzeugalter zu geben ist eine Verarschung aller Privatkunden die ihr Auto nicht nur für 4 Jahre leasen.
Also erspar mir solche Sprüche. Das kann ich gar nicht ab!
Sei froh dass du nicht betroffen bist. Letzte Woche hätte ich auch noch über andere Schadensberichte lachen können. Aber wenn die Diagnose Getriebeschaden auf deinem Tisch liegt, vergeht dir das Lachen schnell. Dann bist du nämlich selbst betroffen.
Diese Klugsch.... Kennt ihr das Forumsmitglied und seine Fahrweise ???? Wenn eure Teile ewig halten, Glück für euch. Bei anderen schlägt die Defekthexe halt schon früher zu. Auch ohne Ampelstarts. Sachdienliche Hinweise sind gefragt und nicht Schlaumeierei und Mutmassungen. So ! Das musste mal raus.
Ähnliche Themen
Es gibt keine fehlerfreie Produktion. Es rollen eben Golf 6 mit fehlerhaften Kolben, Kugellagern oder Kondensatoren vom Band.
Und derjenige hat Glück, wenn ein Materialfehler in den ersten Autojahren zuschlägt. Dann gibt es noch Garantie oder Kulanz. Aber wehe es trifft dich mit wenigen Kilometern nach 5 Jahren. Dann schaut man dumm aus der Wäsche.
Ich will VW gar nicht schlechte Qualität unterstellen. Die Teile kommen ohnehin von Zulieferern. Aber ich werfe VW vor, dass sie bei einem Auto mit verhältnismäßig wenigen Kilometern bei Kulanz auf Durchzug schalten.
Und das ist für mich nunmal inakzeptabel. Ich werde die entsprechenden Konsequenzen ziehen. VW ist nicht der einzige Autohersteller.
Mal ein Bsp. Eines anderen renomierten europäischen Herstellers. Einem Kollegen von mir ist bei seinem SUV das Automatikgetriebe bei 60.000 km und 3,5 Jahren um die Uhren geflogen. Kosten 6500€. Kulanz 0€ soviel zum Thema. Die sind alle nicht gleich. Egal welche Marke.
Ich persönlich habe ähnliche Erfahrungen mit den Italienern gemacht. Nach 3 Jahren war Schluss mit Kulanz. Bei meinem Golf habe ich jetzt die Anschlussgarantie bis 125.000 km.Zahke jeden Monat meine 32€ und schlafe ruhiger.
Habe noch eine Frage. VW-Werkstatt will Kupplung auch wechseln nachdem schon das Getriebe draußen ist.
Macht das Sinn oder ist das Geldmacherei bei 62.000 km? Oder hat die Kupplung durch den Getriebeschaden auch womöglich einen Schaden erlitten?
Was Sinn macht wäre auf jeden Fall das Ausrücklager...das macht auch gerne mal Ärger und ist als Teil glaube ich auch nicht teuer.
Die Kupplung müsste man sich halt anschauen und dann entscheiden, da kommts drauf an wie weit der Belag schon runter ist. Klar ist, dass es sich bei fortgeschrittenem Verschleiß anbietet.
Zitat:
@OlafHenkel23 schrieb am 17. Feb. 2016 um 06:50:12 Uhr:
Macht das Sinn oder ist das Geldmacherei bei 62.000 km? Oder hat die Kupplung durch den Getriebeschaden auch womöglich einen Schaden erlitten?
Natürlich macht das Sinn! Man muss den Fachleuten auch mal vertrauen!
Sollte deine Kupplung nach 10000km runter sein, zahlst du nochmal die Arbeitsstunden für den GetriebeAusbau!
Ich hatte es damals auch mit deinen km stand machen lassen!
An sich macht es schon Sinn die Kupplung zu tauschen und ist keine Geldmacherei. Aber die Teilekosten für die Kupplung dagegen schon! Ich hab meine Kupplung auch machen lassen und hab für das Kupplungskit von LUK (oder Sachs? Weiß es grad nicht mehr) 180 € bezahlt. VW wollte knapp 600€ von mir nur für die Teile. Und wofür? Dafür dass die ne Kupplung von Sachs zugeliefert bekommen und Audi-Ringe und VAG drauf drucken? Nein Danke!
Hab auch mal geschaut im Netz...da gabs Kupplungssätze (je nach motor) für 150-300 €...das VW drauf haut ist ja klar, machen die ja immer so.
@silveer84
Merkst du eigentlich, dass du mit deiner Meinung hier ganz alleine stehst? 🙄
Echt lachhaft geschädigte unter Generalverdacht zu stellen und gleichzeitig den Hersteller von aller Schuld freizusprechen! 🙄
Zitat:
Diese Typen erlebe ich jeden tag. 😁
Ja nee, is klar..... 🙄