Getriebeschaden (3. Gang grüßt Getriebe)
Hallo zusammen,
habe bei meinem Firmenwagen, Astra H 1,9 CDTI Bj. 12/2008 6-Gang Getriebe, nach 135.000 km laut FOH einen Getriebeschaden. Wollte mir vor der Reparatur (6.200 Euro) noch mal eure Meinungen einholen und fragen ob der Preis gerechtfertigt ist. Ist zwar nicht mein Geld, ärgert mich aber trotzdem maßlos, Getriebeschaden nach so kurzer Laufzeit, wobei ca. 110.000 km auch noch auf der Bahn zurück gelegt worden sind, sprich wenig Geschaltet wurde.
Problembeschreibung:
1., 2., 4., 5. und 6. Gang keine Probleme...
3. Gang bei sanfter Fahrweise problemlos zu schalten,
3. Gang auf z.B. der Beschleunigungsspur auf der Autobahn unter Last ab ca. 3.500 U/Min. deutlicher Gruß vom Getriebe, Gang geht aber problemlos (wenn auch mit Geräusch) rein und beim hoch und runter schalten aus dem 3. Gang gibt es auch keine Probleme.
Der Kupplungshebel ruckelt in keinem Gang, auch nicht im 3..
Der FOH ist ca. 300 Meter gefahren und meinte gleich, "Getriebe im Ar...". Weil 6-Gang keine Reparatur sondern Austausch + Kupplungsscheiben
Ich traue dem FOH nicht so wirklich, was meint Ihr?
Vielen Dank für eure Antworten.
cu Tom
PS: Auf meine Nachfrage hin hat der OH übrigens einen Kulanzantrag bei Opel gestellt und dem wurde auch mit der 70/30 Regelung zugestimmt. (Anschlußgarantie bis zu 120.000 km oder 3 Jahre)
Beste Antwort im Thema
Hallo Tomnova!
Ich habe mich seit ca. 10 Jahren auf Getriebe spezialisiert, glaub mir Opel steht was Getriebe anbelangt
(mal abgesehen von den Renault Getrieben) noch sehr gut da.
Alle V.A.G. Fahrzeuge, sowie Porsche, BMW, usw. haben große Probleme mit der Haltbarkeit (gibt natürlich keiner zu).
Wenn du bei einem Passat der 6 Jahre alt ist das 2 DSG für 6000 Euro mit Einbau (mit einer kleinen Kulanz) gekauft hast oder
ein Audi Multitronic für 4000 oder ein G96 für den Porsche 911 für 13000.- usw. bezahlt hast dann weißt du wie es mit der deutschen Qualität steht.
Auch wenn Opel das ein oder andere Problem mit der Zuverlässigkeit hat, nachdem ich die Probleme anderer Hersteller gesehen habe, weiß ich die Qualität von Opel wieder zu schätzen.
Was dein M32 Getriebe anbelangt, kann das mit den 6000.- Euro denke ich nicht stimmen.
Schöne Grüße
Reinhard
48 Antworten
genau dieses ÖL meine ich.
Habe schon von diversen Leuten gehört, wo es geholfen haben soll.
Das Öl soll echt gut sein. Soll wahre Wunder vollbringen....
Würde mal bei ATU oder in der Bucht gucken.....
Aber nicht vergessen, deine Erfahrugen zu berichten, achja und 80 Euro für den Wechsel finde ich auch recht happig.
Eine freie Werkstatt meinte sie trauen sich das nicht zu denn bei einigen dieser Opel Modelle kann man gar nicht mehr Getriebeöl wechseln weil die von Haus aus so gebaut werden dass es keine Ablassschraube gibt.
Meine Fragen:
1) Wieviel L Öl brauche ich?
2)Kennt jemand nen billigen Händler im Internet? Beim ATU ums Eck kosten 500ml 10€.
Ich bin aus Österreich ... zur Info. Bei euch kostets beim ATU evtl. weniger, also nicht wundern.
3) Wie siehts denn aus mit der Haltbarkeit von dem Öl? Auf der Homepage steht was von 30tkm oder 24 Monate.
4) Wie siehts mit meiner Händlergarantie aus wenn ich irgendwo anders oder ich selbst das Getriebeöl wechsele?
Die Freie Werkstatt traut sich einen Getriebeöl wechsel nicht zu o_O
Sagen wir mal so mir fällt jetzt spontan kein Schaltgetriebe bei Opel ein was keine Ablassschraube hat.
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe brauchst du 2,2ltr. Getriebeöl
Dann trau dich doch selbst dran. Opelaner90 hat doch geschrieben wie es geht.
Öl ablassen, füllen bis es voll ist, fertig.
10 Euro ist doch auch nicht die Welt, frag doch ob die es dir nicht direkt mit wechseln können. Ggf in einer anderen freien oder bei Opel direkt selbst, wenn du das Öl mitbringst.
Im Internet kommt ja noch Versand dazu. Ansonsten gibt es doch noch andere PKW-Teile-Händler, dort mal fragen.
Ähnliche Themen
Gut. Wenn ich mich selber ran traue...wie siehts dann im Garantiefall aus?
Und hat jemand das Öl und kann mir die Wechselintervalle verraten?
Also Castrol schreibt:
"Es gelten immer die Wartunsvorschriften des Automobilherstellers. Somit Lebensdauerfüllung."
Opel selbst sieht ja auch keine Wechsel vor.
Wie ich bisher auch verstanden habe, kippt Opel vom Werk aus Hydrauliköl ins Getriebe. Deswegen lässt es sich im kalten Zustand schlecht schalten und verbessert sich, sobald es warm wird. Ob es stimmt konnte ich selbst noch nicht raus finden. Aber alles schreiben zumindest, dass es sich nach dem Ölwechsel auf Castrol SMX-S um Welten besser schalten lässt.....
das mit dem bei kalt schwer schalten lassen habe ich heuete erst fest gestellt bei uns waren es heute -10C° und so viel krat musste ich noch nie beim schalten aufwenden
hat denn schon einer auf Castrol SMX-s gewechselt und kann einen Erfahrungsbericht beitragen
Hat einer ein Foto, welche Schraube die Auslassschraube ist, und eine Info, wie viele Liter Öl rein kommen. Dann würde ich mich mal ran wagen und berichten....
Zitat:
Original geschrieben von tomnova
Hallo zusammen,habe bei meinem Firmenwagen, Astra H 1,9 CDTI Bj. 12/2008 6-Gang Getriebe, nach 135.000 km laut FOH einen Getriebeschaden. Wollte mir vor der Reparatur (6.200 Euro) noch mal eure Meinungen einholen und fragen ob der Preis gerechtfertigt ist. Ist zwar nicht mein Geld, ärgert mich aber trotzdem maßlos, Getriebeschaden nach so kurzer Laufzeit, wobei ca. 110.000 km auch noch auf der Bahn zurück gelegt worden sind, sprich wenig Geschaltet wurde.
Problembeschreibung:
1., 2., 4., 5. und 6. Gang keine Probleme...
3. Gang bei sanfter Fahrweise problemlos zu schalten,
3. Gang auf z.B. der Beschleunigungsspur auf der Autobahn unter Last ab ca. 3.500 U/Min. deutlicher Gruß vom Getriebe, Gang geht aber problemlos (wenn auch mit Geräusch) rein und beim hoch und runter schalten aus dem 3. Gang gibt es auch keine Probleme.
Der Kupplungshebel ruckelt in keinem Gang, auch nicht im 3..Der FOH ist ca. 300 Meter gefahren und meinte gleich, "Getriebe im Ar...". Weil 6-Gang keine Reparatur sondern Austausch + Kupplungsscheiben
Ich traue dem FOH nicht so wirklich, was meint Ihr?
Vielen Dank für eure Antworten.
cu Tom
PS: Auf meine Nachfrage hin hat der OH übrigens einen Kulanzantrag bei Opel gestellt und dem wurde auch mit der 70/30 Regelung zugestimmt. (Anschlußgarantie bis zu 120.000 km oder 3 Jahre)
@tomnova
Hallo tom, du schreibst, Opel übernimmt im Rahmen der Kulanz 70/30.
Wenn das mal stimmt, ohje.......
Ich hab das gleiche Problem mit meinem Twin Top 1,9 CDTI, der Wagen ist 3,5 Jahre alt und hat erst 84000 km gelaufen, Getriebe defekt, Kosten ca. 4500 €, mit dem Nachteil, Opel übernimmt keine Kulanzleistung, weil ich mir privat eine Reparaturversicherung gegönnt habe, die immerhin 3250,00 € (genauer 60 % Material, 100 % Lohnkosten übernimmt).
Schlicht und ergreifend empfinde ich das als einen Hammer.
wäre nett, wenn du mir nochmal Bescheid geben könntest.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Colin Mc Rea
Hallo!Hab mir das Angebot deines FOH angesehen, alle Positionen sind leider so wie sie
beschrieben sind in Ordnung.
Im Angebot sind 1372,11 Euro netto nur für Kupplung und Zweimassenschwungrad angegeben.
Da die ZMS leider sehr oft kaputt gehen, wird sie bei den meisten Werkstätten mitgetauscht.
Das M32 Getriebe macht gut die Hälfte des Angebotes aus.
Hier nochmal zur Info: das GM M32 Getriebe kann man instand setzen, es sind alle Teile verfügbar (nicht beim Opelhändler) Ich bekomme von einem großen Opel Händler pro Woche ca. ein Getriebe zur Revision
Reparaturkosten im Schnitt 900.-Schöne Grüße
Reinhard
Moin,moin,
habe auch das Problem von Geräuschen nicht nur im 3. sondern in 4.-6. es summt mit der Drehzahl. Ferndiagnose Lagerschaden.
Wer oder wo kann man das M32 kostengünstig instantsetzen lassen?
Das beste für dich: http://www.has-antriebstechnik.de/
Zitat:
Original geschrieben von Turboraser
Moin,moin,
habe auch das Problem von Geräuschen nicht nur im 3. sondern in 4.-6. es summt mit der Drehzahl. Ferndiagnose Lagerschaden.
Wer oder wo kann man das M32 kostengünstig instantsetzen lassen?
Je nachdem wo Du her kommst entwerder HAS in Winterberg oder Gema-Motorsport in Hannover.