Getriebeprobleme

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen
Ich habe seit 07/2015 einen Passat 2,0 TDI CR, EZ 11/09 mit 170PS und 6-Gang Handschalter, ca. 137.000 km. Seit letzten Donnerstag lassen sich der dritte und vierte Gang nicht mehr einlegen. Kann mir vielleicht jemand neb Tipp geben, was los ist.
Vielen Dank im voraus.
Ach

Beste Antwort im Thema

Und damit eine kurzzeitige "Problembehebung" gemacht, denn es wurde nicht das Problem sondern das Symptom behoben!
Das Lager sitzt damit nicht mehr an seinem Anschlag auf der Innenseite des Gehäuses, sondern wird genau in die entgegengesetzte Richtung gezwungen. Das bedeutet, die Welle hat nicht mehr ihre eigentliche Position, sondern sitzt um das Spielmaß zu weit in Richtung Kupplung, die Zahnräder laufen nicht mehr auf ihren Positionen. Dadurch können durchaus Laufgeräusche entstehen.
Viel schlimmer aber ist, das Lager hat durch das axiale Spiel auch Luft in der Bohrung, d.h. es die Bohrung ist bereits aufgeweitet, die Kraft kann nicht mehr vollflächig auf das Gehäuse übertragen werden, mit der Folge eines immer größer werdenden Schadens. Die Welle wird mitsamt dem Lager immer mehr Spiel bekommen, wodurch ein höherer Schaden im Getriebe entstehen kann/wird.
Die einzig zielführende Reparatur wäre der Austausch des Gehäuses gewesen, was immer noch deutlich günstiger als ein Austauschgetriebe gewesen wäre.

Was da gezeigt wurde war alles andere ausser einer fachgerechten und zufriedenstellenden Reparatur.

Und ob das Problem der nicht einlegbaren Gänge 3 und 4 damit zusammenhängen (könnten), wird nur die Öffnung des Getriebes zeigen. Es könnten auch ganz andere Gründe sein.
Lassen sich die Gänge nicht einlegen, d.h. es blockiert der Schalthebel und man kommt erst gar nicht in die Positionen? "Findet" man die Gänge eventuell, wenn man mit dem Schalthebel "sucht"?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo zusammen🙂

Habe mal eine Frage an die Getriebespezialisten: Und zwar stört mich schon immer das schlechte Schaltverhalten meines Getriebes. Es kommt öfter vor dass der zweite Gang hakt bzw. lang braucht um reinzugehn, was insbesondere an Ampeln u Kreuzungen, also grad da wo es flott gehn muss, einfach nervt😉. Dabei hört man zwar kein krachen, nur einen Widerstand am Schalthebel. Das Phänomen hab ich schon seit ich das Auto neu hatte, also ab 10km auf der Uhr😉. Deswegen schließe ich auch die Kupplung generell aus. Auch das Autohaus sagte zu mir es sei Stand der Dinge u kein evtl Schaden. Ist es denn nun sinnvoll in ein neues, evtl. ja dünneres Getriebeöl zu investieren, oder würde sich dadurch nichts merklich verbessern, u man muss eben damit leben😉???

Mfg

Zitat:

@Nordhesse schrieb am 28. November 2015 um 11:50:55 Uhr:



Zitat:

@gato311 schrieb am 28. November 2015 um 09:49:20 Uhr:


Was spricht dann dagegen, das Lager mit dem Deckel dort zu halten, wo es hingehört.

Reibt es am neuen Deckel dann mit drehenden Teilen oder weil es schlicht nicht fest genug ist und das Lager doch Spiel hat?

Weil der Deckel das Lager nicht in jedem Fall da hält wo es hingehört.
Das Lager hat auf der Innenseite des Gehäuses seine Anlagefläche, der Deckel drückt es genau davon weg.
Man müßte vorher prüfen ob das Gehäuse auf der Anlagefläche des Lagers (also Innen) oder auf der Anlagefläche des Sicherungsrings (also aussen) "abgefräst" ist. Nur dann kann man eine solche provisorische "Reparatur" vornehmen. Entweder das Lager per Deckel drücken (wenn das Spiel auf der Innenseite entstanden ist), oder durch ringförmige Unterlegbleche unter dem Sicherungsring das Lager nach aussen ziehen (wenn das Spiel auf der Aussenseite entstanden ist).

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es an der Gehäuseseite eingelaufen, denn wenn das Lager wieder in Richtung Getriebe Innenseite (Motorseite) gehalten wird schaltet sich ja alles wieder normal.

So hat es mein Bekannter ja auch provisorisch mit Scheiben hinter dem Original Deckel gelöst zum testen.

Also ich würde es für mich auch so kostengünstig lösen mit dem gedrehten Deckel. Das kann lange so halten,- evtl. länger als das neue Getriebegehäuse von VW wo das Lager wieder irgendwann los wird.😁

Zur Frage ob der Deckel mit Drehenden Teilen (Welle) in Berührung kommt: Nein. Man muß beim drehen des Deckel darauf achten das der Deckel "nur" auf den Außenring vom Lager drückt, Innenring und Welle müssen frei laufen. Also muß an dem Deckel nur am äußeren Durchmesser ein Bund sein und innen muß der Deckel wieder dünn gedreht werden. Sieht im Prinzip wie ein Deckel vom Kochtopf aus.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen