Getriebeproblem
Seid gegrüßt,
ich fahre einen A6 2.7T Quattro Bj. 1999 mit Tiptronic und habe zur Zeit Probleme mit meinem Getriebe. Habe vor 2 Wochen Ölverlust am Getriebe gehabt und es fing an durchzurutschen. Deshalb habe ich das Auto zu einem Getriebeinstandsetzer gebracht. Der hat das Getriebe repariert, anscheinend war es Ölpumpe + Wandler. Bei der Probefahrt fuhr er dann auch erstmal einwandfrei. Kurz vor Ende der Probefahrt als er wärmer wurde fing er allerdings an beim Wechsel vom 2. auf den 3. Gang etwas durchzurutschen und knallt dann den Gang rein. Der Instandsetzer hat das Getriebe jetzt nochmal ausgebaut und untersucht und meinte, dass es das Steuergerät ist.
Nachdem ein neues ziemlich teuer ist habe ich mich nach Steuergerätereperaturen umgeschaut und mit einem Anbieter telefoniert. Der meinte das wäre ein ziemlich untypischer Fehler für ein Steuergeräteproblem und er tippt eher auf ein mechanisches Problem.
Was meint ihr? Ist es das Steuergerät? Oder hat der Instandsetzer irgendetwas übersehen?
mfg, der Kugel-Schrei-Bär
29 Antworten
Das ist echt ne Kniffelige Sache.
Das verhalten könnte auch zu einem Dichtring an der Turbinenwelle passen.
Das Steuergerät wurde aber hoffentlich schon richtig codiert ?
Was zeigt der Fehlerspeicher an ?
Am Steuergerät hat er nichts umkodiert. Hat aber genau die gleiche Nummer und war auch aus einem 2.7T Bj. 99. Sollte das nicht die gleiche Codierung haben wie mein altes?
Und es lief ja anfangs problemlos und hat sauber geschaltet etc. Erst als das Getriebe richtig warm wurde ging es los. Wenn es falsch Codiert wäre müssten die Probleme doch die ganze Zeit auftreten egal ob warm oder kalt? Und dass eine falsche Codierung zufällig genau die gleichen Probleme verursacht wie ich vor dem Steuergerätewechsel mit einem defekten Steuergerät hatte klingt für mich auch nicht ganz schlüssig.
Was im Fehlerspeicher ist weiss ich nicht. Nach der Probefahrt (bei der es ja noch keine Probleme gab) hatte er ihn ausgelesen, da war aber nichts drin, außer den Abgastemperatursensoren im Motorsteuergerät, die aber schon länger drin sind. Hatte eigentlich schon einen Werkstatttermin dafür aber musste ihn dann wegen den Getriebeproblemen absagen.
Werde ihn aber nach dem Fehlerspeicher fragen wenn er mich in den nächsten Tagen anruft und es immer noch nicht funktioniert.
Gibt es irgendwo Pläne auf denen man im Detail sehen kann wie das Getriebe funktioniert? Zerbrech mir schon den ganzen Tag den Kopf darüber was das sein kann aber Google hilft mir da nicht so richtig weiter und mir fehlen jede Menge Informationen für eine vernüftige Hypothese.
Wenn das getriebe in den Notlauf gegangen ist steht 100% was im Speicher.
Konnt da wer nicht gescheit mit dem Tester umgehen.
Der Fehlereintrag wär echt ma wichtig.
Denke immernoch an den dichtring der Turbinenwelle.
Das mit dem Notlauf war ja erst nachdem er den Fehler ausgelesen hatte. Habe ihn danach nurnoch bei ihm vor die Werkstatt gestellt und den Schlüssel abgegeben.
Ähnliche Themen
Hab dir mal ne PN geschickt. 😉
Vielen Dank, genau sowas habe ich gesucht. Jetzt mal Schritt für Schritt schauen was das Getriebe macht, vielleicht habe ich einen Geistesblitz. 😉
hallo
2,7 T motor das sollte ein 5hp19 sein FEF oder so ich tippe auf einen fehler in der ölversorgung/-leitung da das problem ja erst auftritt wenn er warm ist. ich selber hatte dieses problem schon sehr oft auf dem tisch. leider kann es so viele ursachen haben das ich dir nicht genau sagen kann; das ist es. ich zähle dir hier ein paar auf:
1. kolben in der A kupplung hat einen riss.
2. ein element im schieberkasten hat einen riss
3. kolben in der D/G kupplung hat einen riss
4.lauf fläche von diversen abstreiffringen schon ausgelutscht
5. laufflächen der kolben im schieberkasten ausgelutscht
6. kühler evtl dicht(eher selten, kommt aber auch vor)
usw... usw..
du siehst es kann eine menge ursachen haben
alles in allem läuft es darauf hinaus das der instandsetzer nicht sorgfältig gearbeitet hat, allerdings kann ein falsches signal von getriebeöl temparaturgeber tatsächlich diesen fehler verurschen, sollte aber dann gleich in den notlauf springen ohne durchrutscher.
ich weiss es hilft nicht viel aber ich hoffe ich konnte dir ein paar antworten geben.
MfG
Otomotiv
Kleine Info noch am Rande: Je länger ich darüber nachdenke um so sicherer bin ich mir, dass das Problem erst durch die Instandsetzung aufgetreten ist bzw. erst nach der Instandsetzung auftrat. Davor hatte er einwnadfrei geschaltet, dann kam der Ölverlust und er hat angefangen durchzurutschen, hat allerdings immernoch sauber geschaltet, trotz rutschen. Und es kam auch nicht vor, dass überhaupt kein Kraftschluss mehr vorhanden war außer ich habe vor z.B. einen Kreisverkehr etwas gebremst und dann gleich wieder gas gegeben um in den Kreisverkehr einzufahren. Aber ich vermute das kam dadurch, dass das Öl durch die Trägheit beim Bremsen umverteilt wurde, und dann Öl an manchen Stellen gefehlt hatte da der Ölstand ja zu niedrig war. Nach 2-3 Sekunden gings dann wieder.
Wenn Wandler definitiv neu ist, würde ich den Schieberkasten unter Verdacht haben. Es ist ja leider nicht unwahrscheinlich, das beim Zerlegen/Zusammenbauen (3 Mal) ein wenig Schmutz in den Ölrohren und dadurch in den Schieberkasten gelangt ist. Wenn die Ventile durch Verschmutzung nicht korrekt arbeiten werden die Schaltvorgänge auch nicht korrekt abläufen. Wenn die Verschmutzung sich bei Temperaturehöhung ausdehnt wird das Problem noch schlimmer.
Den Temperaturgeber könnte es evtl. sein, aber warum sollte der durch die Instandsetzung defekt geworden werden, und um den zu erneuern muss der Schieberkasten evtl. ausgebaut werden.
Falls der Instandsetzer umsonnst arbeiten (dürfte er eigentlich, wahrscheinklich hat er Mist gebaut), würde ich ihn den Temperaturgeber austauschen lassen, sonnst würde ich gleich den Schieberkasten mitnehmen.
So, gibt neue Infos. Den Schieberkasten hat er inzwischen auch ausgetauscht, hat nichts gebracht.
Im Fehlerspeicher steht anscheinend etwas über das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
Den Punkt mit dem Dichtring an der Turbinenwelle habe ich angesprochen, aber das hält er für Blödsinn bei diesem Getriebe.
Dein Instandsetzer hat 100% im Getriebe etwas übersehen.
Er soll wenn der Schieberkasten ab ist, jede einzelne Kupplung mit Druckluft abdrücken.
mfg
Mal eine andere Idee die mir im Moment durch den Kopf schwirrt. Angenommen der Ölkühler ist dicht und das Öl wird nichtmehr gekühlt. Dann wird es ja immer heisser und wenn Öl heisser wird, wird es dünnflüssiger. Und wenn es zu dünnflüssig wird, könnte das Getriebe dann mit den beschriebenen Problemen aussteigen weil z.b. nicht mehr der nötige Öldruck aufgebaut werden kann?
Hab gerade nochmal mit dem Instandsetzer gesprochen, beim Thema Öl wird zu warm wurde er hellhörig. Will jetzt nochmal den Kühler kontrollieren, ob er evtl. dicht ist.
Einfach mal ein Auswertegerät dranhängen und mit fahren, dann sieht man doch wie heiß das Öl wird, bevor er den Ölkühler testet...finde ich einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von Kugel-Schrei-Baer
Hab gerade nochmal mit dem Instandsetzer gesprochen, beim Thema Öl wird zu warm wurde er hellhörig. Will jetzt nochmal den Kühler kontrollieren, ob er evtl. dicht ist.
Frag doch mal bei ZF. Mr. Sagert wird sicherlich den passenden Ratschlag haben. War bisher immer so. 😉