Getriebeölwechsel - Ich bin gespannt

BMW 3er E92

Moin Community!

Nachdem einige der erfahreneren User (Verrückter etc.) generell nur Gutes zum Wechsel des Getriebeöls wussten dachte ich, gönne ich das meinem Wagen auch mal.

Was muss man wissen?

Die BMW Automatikgetriebe stammen im 3er von ZF und gelten lt. BMW als Wartungsfrei. Dennoch sammeln sich im Getriebe Partikel die das Schaltverhalten beeinflussen und dessen Lebensdauer verkürzen können. Besonders bei den drehmomentstarken Varianten (330/335d) und getunten Fahrzeugen mit höheren Laufleistung lohnt sich als der Wechsel, um einen teuren Getriebeschaden zumindest unwahrscheinlicher werden zu lassen. Empfehlenswert ist der Wechsel bei ca 100-120tdkm. Da BMW den Getriebeölfilter fest in der Ölwanne eingebaut hat, braucht man eine neue Wanne (ca. €180). Zudem muss man auf das sehr teure BMW Öl zurückgreifen, so dass der Wechsel selbst in einem günstigen Fall nicht weniger als €500 kosten wird.

Soweit mein Wissen.

Ich erhoffe meinem 335d (110tdkm) damit ein längeres Getriebeleben und wieder ein weicheres Schaltverhalten, meiner ist manchmal zwischen dem II und III Gang etwas ruppig. Meinen Termin habe ich bei ATR Auto in Hamburg, welche sich als ZF Getriebeinstandsetzer anpreisen und es laut eigener Aussage "täglich" machen.

Na dann mal schauen 😎

Beste Antwort im Thema

Ich gebe jetzt mal ein kurzes Feedback. Ich habs mir trotz demolierten Knie nicht nehmen lassen meinen Touring persönlich abzuholen. Also die ersten Kilometer nach dem Wechsel konnte ich keine grosse Veränderung feststellen. Aber nach einer weile wurden die Schaltvorgänge immer weicher. Also er schaltet wieder wunderbar. Gekostet hat mich der ganze Spass 480€. Mir war es das Geld auf jeden Fall wert. 🙂

51 weitere Antworten
51 Antworten

Wirklich nie falsch? Jomotos Antwort von ZF hat da auf ein Risiko hingewiesen -> klick .
Wenn der Wechsel (ohne Spülung) bei deutlich über 80.000 km gemacht wird, könne es negative Folgen bis hin zum Totalausfall haben.
Wobei ich mich frage, wenn die Additive immer noch wirksam sein sollten bei 200.000 km, wieso sollten sich dann Ablagerungen bilden können, die mit einem späten Wechsel (frische Additive) plötzlich gelöst werden?

Interessante Aussage von ZF, aber warum empfiehlt ZF Dortmund den Getriebeölwechsel alle 80tkm wenn lt. Zentrale es nix bringt?

Jedes öl altert, mineralisches schneller als vollsynth. Und bei den drücken, abrieb und temperaturen die in einem automaten anfallen kann es sicher nicht schaden es zu wechseln. Die 500€ alle 80-100tkm sind nichts im vergleich zu 5000€ für ein neues getriebe.

hab meins auch tauschen lassen bei bmw... 

1x neue ölwanne und 5 liter neues öl-...

Von der Aussage halte ich wenig.

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Auch wenn Getriebeöle heute in der Industrie eine Lebensdauer haben, die mehrere Vielfache über der Lebensdauer eines KFZ liegen, so kann man das vielleicht noch auf Schaltgetriebe applizieren. Bei Automaten sieht das aber ganz anders aus. Hohe Öltemperaturen, je nach Betriebsbedinungen Abrieb der Lamellenpakete, und eine empfindliche Schalthydraulik, die in derselben Suppe schwimmt sind nicht gerade optimal für eine Lifetimefüllung.
Mercedes war vor 15 Jahren hier Vorreiter und hat mit den damals neuen 5-stufigen Automaten die "Lifetime" Füllung eingeführt. Gleichzeitig kamen die Probleme. Mittlerweile gibt es keine "Lifetime" Ölfüllung mehr beim Stern. Ein einmaliger Ölwechsel bei 60.000km ist bei den konventionellen Automaten vorgesehen, warum wohl.
Wer seinen BMW über 100.000km fahren will, dem sei ein Ölwechsel ans Herz gelegt.
Es gibt im Netz reichlich Beiträge und auch Videoclips zum Ölwechsel nach Tim Eckart. Was da teilweise aus dem Getriebe läuft sieht schon übel aus

wenn das alles herr sagert von ZF lesen würde... erstmal gehört der typ in der ZF zentrale gekündigt..... der hat von tuten und blasen keine ahnung.

sagert sagt klipp und klar... alle 80tkm.

und dass ZF in einem dokument sagt, wartungsfrei ist auch blödsinn. bitte kopieren und hier posten.

zf sagt immer, dass das öl alle 80tkm gewechselt werden sollte.
bmw.mb,vag sagen wartungsfrei..... die sagen es um noch mehr getriebe zu verkaufen.

Hier ein Zitat aus einem PDF-File, welches ich gefunden habe auf meinem alten Laptop 😁

Das Getriebeöl unterliegt keinem Wechselintervall. Dennoch empfiehlt es sich, bei einem ZF Services-Vertragspartner nach 100.000 km bei Pkw und bei einem Nfz nach etwa 250.000 km einen kompletten Ölwechsel durchführen zu lassen. Das Getriebe lässt sich danach besser schalten und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich.

Das empfohlene, eigens von ZF entwickelte Hochleistungs-Getriebeöl ZF-LifeguardFluid verringert den Materialverschleiß, Vibrationen und Geräusche. Das sorgt für weichere Schaltvorgänge, reduzierte Serviceintervalle und maximale Verbrauchsreduzierung.

BMW_verrückter

Also das Thema haben wir hier ja schon öfters diskutiert. 

Es ist kein anderes Thema umstrittener wie dieses hier. Hier sind viele viele experten unterwegs die es alle gut meinen aber keiner wirklich konkrete Erfahrungen damit hat. 

Bei Irgendwelchenzitaten sollte man sich immer über die Interessen der Verfasser verfolgt. Und ob die Zitate vollständig sind oder nur die für die eigene Argumentation brauchbaren teile. Verwendet werden.

Die Angst ist. Immer ein guter Partner der servicewerkstatt. Es konnte ja was passieren wenn das und das nicht gemacht wird.... Damit wird an vielen Ecken Geld verdient. Ob es Berechtigt ist oder nicht, das kann man meistens garnicht sagen. Das weis der Protagonist selbst nicht mal, er stützt sich halt auf seine Erfahrungswerte oder auf Überzeugungen die er irgendwo mal erworben hat, aber selbst nicht validieren kann wie zuverlässig ist diese Aussage. 

Fakt ist, ich habe bisher noch nichts von defekten Automaten beim e9x gelesen. Die Defekte Filter Einheit sprich Deckel ist das einzige was öfters auftaucht. Komfortprobleme scheinen gelegentlich mal vorzukommen, aber es scheint keinen einluss auf die Haltbarkeit zu haben.

Naja ich hatte dieses Thema mal bei einem ehemaligen zf entwickler angebracht, der die Empfehlung zur Wartung noch nie gehört hatte ...
Per geht davon aus,  , dass diese Empfehlung noch aus mineralolzeiten stammen. Bei Mineralöl ist ab 120 grad eine Alterung vorhanden. So dass hier wechselintervalle sinnvoll sind. Gerne wollte ich ihm das schriftliche Zf Dokument mal zuschicken, aber es gibt keines, das dieses fixe Intervall vorschreibt.

Da eh jeder was anderes sagt, und ich ihm, BMW, und Zf mal als vertrauenswürdigste Quelle einstufe:
Profilaktischer Ölwechsel : nein
Ölwechsel bei komfortmängeln: ja
Ölwechsel bei undichtigkeiten: ja

Gretz

P.s. Bin mit meinem Kunden auf das thema Getriebe gekommen, weil er da grad vorher mit seinen studies das 8hp (prufungsaufgbe des Vorjahres ) gerechnet hatte.

Komisch, und zum letzten Mal, der ZF Mitarbeiter der vor Ort bei BMW meinen Karren angesehen hat kennt durchaus Probleme und Geräusche und hat auch angemerkt dass ein Wechsel (vielleicht auch nur seiner Meinung nach) nötig sei.

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Komisch, und zum letzten Mal, der ZF Mitarbeiter der vor Ort bei BMW meinen Karren angesehen hat kennt durchaus Probleme und Geräusche und hat auch angemerkt dass ein Wechsel (vielleicht auch nur seiner Meinung nach) nötig sei.

Na das passt doch perfect zu meinem Text... *ggg* Stichwort: Angst & Interessen.

Statistisch ist es auch nachgewiesen, dass 40% der Hüft OP's nicht nötig sind, aber trotzdem gemacht werden.

Und hast du Probleme mit deinem Getriebe?

gretz

Ich habe das Thema bei verschiedenen BMW Händlern angesprochen. 3 wollten mir schon ein neues Getriebe verkaufen und nur einer legte mir den Wechsel nahe. Ich persönlich nehme die 500 Euro in Kauf, bevor irgendwann noch eine Null hinten dran steht. Ich habe im Netz schon von dem einen oder anderen defekten Automaten gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Komisch, und zum letzten Mal, der ZF Mitarbeiter der vor Ort bei BMW meinen Karren angesehen hat kennt durchaus Probleme und Geräusche und hat auch angemerkt dass ein Wechsel (vielleicht auch nur seiner Meinung nach) nötig sei.
Na das passt doch perfect zu meinem Text... *ggg* Stichwort: Angst & Interessen.

Statistisch ist es auch nachgewiesen, dass 40% der Hüft OP's nicht nötig sind, aber trotzdem gemacht werden.

Und hast du Probleme mit deinem Getriebe?

gretz

Ich hatte vor dem Wechsel Probleme, also passt mein Text zu deinem 0%

Ist schon ein interessantes Thema das Ganze. Ich selbst habe mir auch schon überlegt das Öl im automatischen Rührer wechseln zu lassen. Meiner hat nun über 200'000 km drauf und schaltet aber eigentlich noch fast wie am ersten Tag. Deshalb lasse ich es wohl bleiben und schaue mal was passiert.

Den Text findet man aktuell immer noch auf der ZF-Seite unter dem Punkt "Wartung" -> klick

Durch die Formulierung, daß das Öl "keinem Wechselintervall" unterliegt, aber dennoch durch einen Wechsel für "reduzierte Serviceintervalle" sorgt, kann jeder rauslesen was er möchte.
Ich fahre kein Taxi im City-Stop&Go und mein Automat verbringt auch die meiste Zeit mit geschlossener WÜK. Dadurch sollte das Öl nicht mehr soo viel mechanischen und thermischen Strapazen (Gangwechsel + Wandlerrumgerühre) ausgesetzt sein wie bei älteren Automaten.

Ich habe auch von dem einen oder anderen defekten Automaten gelesen, da muss man aber unterscheiden, welches Modell es betrifft.
Beim Querlesen in anderen Foren stand was von Kunststoffteilen (Verschleiss) und irgendwelchen "Kügelchen" die bei der Öl-Wechsel-Prozedur gleich mit ersetzt wurden. Das betraf aber nur die älteren Varianten wie das 5HP. Und die Fälle des GM 5L40E gelten für mich auch nicht.
Von einem defekten 6HP habe ich noch nicht gelesen. Das gibt es nun aber auch schon eine ganze Weile und es fahren daher genug 6-stellig rum.

Mein Getriebe kenne ich seit dem ersten Kilometer und es hat nun rund 75000 drauf. Schaltet besser wie zu Anfang.
Wenn ich doch mal wechseln müsste, werde ich die ZF-Variante nehmen.
Anstatt mit teurem öl zu spülen, werde ich die Schalteinheit zerlegen und reinigen lassen. Dabei fließt nochmals weiteres öl ab und reduziert die Restmenge.
Ich schwanke aber immer noch zwischen "was läuft, bleibt zu" und "...kann ja nicht schaden".

wenn du nach den motto "was läuft bleibt zu" lebst, dann lass doch das öl wechsel vom motor.... lass zu und fahr damit 100tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen