Getriebeölwechsel beim 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich habe hier im Forum schon ein wenig rumgesucht aber nicht so richtig was darüber gefunden was dazu genau passt.
Es geht um einen Audi A6 4F 3.0 TDI 165kw BJ 09/04 295tKM bei dem ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden soll.
Der Freundliche meinte das es nicht so einfach ist und über 1000€ kosten soll, ist das realistisch ?

Ich habe schon was gelesen davon wenn man einen vor 2005 hat ein anderes Öl hat, und wenn man das Öl wechselt muss man ein Softwareupdate machen damit der Motor mit dem neuen Öl klarkommt.

Ist das richtig ?

Kann mir einer sagen welches Öl ich genau dafür brauche ? wenn man das öl selber mitbringen will ...

Hoffe jemand kann mir behilflich sein. Danke schonmal im vorraus.

mfg Bloody

Beste Antwort im Thema

@Hawk3 Ich bin kein Mechaniker etc. vom Fach bin ich also nicht 😉 Eher sehr weit weg davon.

@Q74L06 Hmm... also diese Teile habe ich bei ZF direkt bestellt:

S671 090 312 - Lifeguard 8
0501 212 401 - Oelfilter
0501 322 078 - Wannendichtung
0501 321 921 - Oelablassschraube
0501 216 014 - Brueckendichtung

Du musst herausfinden was fuer ein Oel Du drinnen hast. LG6 bzw. dessen “Nachbau” soll angeblich immer verwendbar und besser fuer das 6HP19 sein. Ich hab mit ZF Australien und Deutschland geredet und die haben mir versichert das LG8 von Werk aus drinnen war und auch wieder rein sollte da die Reibbelaege darauf abgestimmt seien*shrug*. Waehre ich in Deutschland haette ich Mannol G55 (oder wie das heisst) benutzt. Hier sind diese Automaten aber exoten und keiner ausser Audi fasst die an. Und Audi hatte Preisvorstellungen, da hat die Redewendung "nach oben ist alles offen" eine ganz neue bedeutung bekommen ;D .

Brueckendichtung brauchst Du nicht unbedingt. Bei BMW geht die oft kaputt aber dort ist eine andere verbaut da deren 6HP19 das normale ist während Audi wohl Änderungen hat vornehmen lassen für den internen Quattro... . Ich hab sie erneuert da das teil relativ guenstig ist und ich die Mechatronic rausgenommen habe um so viel Oel wie moeglich mit Druckluft raus zu bekommen und mir alle nummern fuer nen Service and der Mechatronik aufgeschrieben habe (irgendwann mal wenn ich Zeit hab).

Vorgehen aus’m Gedächtnis:

1. Auto waagerecht aufbocken
2. Vordere Querstrebe entfernen (4 Schrauben die neu müssen)
3. Oelfuellerschraube oeffnen damit man weiss das sie auf geht. Habe die an der seite benutzt nicht die grosse untere.
4. Oelablassschraube entfernen.
5. Batterie abklemmen.
6. Wannenschrauben rueckwerts zum Anzugsmuster loesen.
7. Wanne entfernen. *Wenn Du die Mechatronik nicht rausnehmen möchtest mach weiter bei #13
8. Filter rausziehen (ist nur gesteckt)
9. Stecker an der Mechatronik selber entfernen. Da sind zwei Verriegelungen welche man vorher rausziehen muss damit der Stecker raus kommt. Ich habe die Kabeldurchfuehrung in ruhe gelassen und einfach den Kabelbaum von der Mechatronik gelöst. Geht mit Fingerspitzengefühl recht einfach ohne was zu beschädigen.
10. Schrauben der Mechatronik rückwärts zum Anzugmuster lösen. (Aufpassen, da kommt ne ganze Ladung mehr Oel raus sobald die gelöst ist.
11. Mechatronik zu zweit entfernen. Ist nicht schwer aber so war es mir etwas ‘sicherer‘.
12. Zwei Bohrungen mit Druckluft vorsichtig durchblasen und aufpassen das man die Oberflächen nicht beschädigt.
13. Alles in umgekehrter Reihenfolge installieren.
14. Prozedur von ZF zum auffüllen verwenden.

Es gibt extrem viel info online die man sich durchlesen kann. Einfach mal googeln.

Cheers

402 weitere Antworten
402 Antworten

Hallo und ein frohes Osterfest allerseits...

Ja, leider habe ich erst jetzt, wo es Zwangsurlaub gibt, Zeit hier mal wieder zu schreiben und am Dicken zu werkeln. In den nächsten zwei Wochen weder ich mich endlich an den Ölwechsel wagen.

Allerdings ist mir jetzt beim durchlesen der Audi-Anleitung und beim vor-check diese Strebe aufgefallen (4F0399403). Die muss laut Anleitung ab. Leider verrät die Anleitung bei den Zusammenbauschritten leider nicht das Anzugsmoment der Schrauben aber verweist auf Rep.Gr.40 🙄 na toll, die hab ich nicht „gedruckt“.

Ich habe jetzt Online gefunden dass die Schrauben (N91066601) 60 Nm +90° Kriegen und ersetzt werden müssen.

Stimmt das so? Hat die jemand ersetzt? Müssen die wirklich ersetzt werden? Audi schreibt ja schon neben fast jeder Schraube oder Mutter „muss ersetzt werden“. ZF Australien sowie Deutschland haben mir verraten, dass z.B. die Ölwannenschrauben nicht ersetzt werden „müssen“ während Audi sagt: DAD muss neu! Der technische Leiter in Sydney meinte nur: “If you wanna do it “German“ replace everything“ 😁

Hab mal die Teile in einer Explosionszeichnung angehängt.

Vielen Dank und cheers

Asset.JPG

@A6Aussie

Muss mich korrigieren. Bin im PDF verrutscht. Richtig ist es wie, du geschrieben hast. Also so:

6 - Querstrebe für Aggregateträger
5 - Schraube
-60 Nm +90°
- nach jeder Demontage ersetzen

Hatte die mehrfach ab wegen Vorbereitungsarbeiten zur Getriebeoelspuelung bei ZF. Ich weiss allerdings nicht, ob die damals neue Schrauben verwendet haben.

Noch ein Nachtrag, die Schrauben der Wanne wurden ersetzt.

Hey @Neevok , vielen Dank für die Info 🙂

Ich werde am Dienstag mein lokales VAG Center zusätzlich anrufen und gucken ob die diese Schrauben vorrätig haben. Sollten bestimmt nicht die Welt kosten... sollten 😁

Mal abwarten evtl. gibt es auch einen Mitleser, der eine technische Begründung der für den unbedingten Wechsel spricht hat (Materialermüdung o.ä. kann ich mir da vorstellen).

Cheers und gn8

Hallo Zusammen...
ich bin etwas Hin und Her gerissen
Mein A6 4f 3.0 TDI TipTronic mit ASB-Motor Bj. 12/07 hat jetzt 340.000km drauf.
Ich bim am überlegen das Getriebe das erste mal spülen zu lassen.
Andererseits denke ich mir aber bei dieser LL never change a running system.......

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@goldfeverxx schrieb am 15. April 2020 um 14:13:41 Uhr:


Hallo Zusammen...
ich bin etwas Hin und Her gerissen
Mein A6 4f 3.0 TDI TipTronic mit ASB-Motor Bj. 12/07 hat jetzt 340.000km drauf.
Ich bim am überlegen das Getriebe das erste mal spülen zu lassen.
Andererseits denke ich mir aber bei dieser LL never change a running system.......

VG

Wenn es noch gut schaltet, dann würde ich es ohne Spülung weiterfahren!
Denn vor einem Getriebeschaden schützt dich auch eine Spülung nicht.

Ich ließ bei gut 200000km eine Spülung machen und hatte dann trotzdem bei 340000km einen Getriebeschaden.
Eine Spülung nur wenn es schlecht schaltet, ansonsten Kohle umsonst!

Tja, da gehen die Meinungen auseinander. Ich empfand meine Schaltung nicht schlecht und habe trotzdem bei ca. 130K Km eine Spuelung machen lassen. Es war danach definitv ein Unterschied spuerbar. Einfach geschmeidiger, weicher und besser. Fuer mich war es nicht umsonst.

...Danke.....

Zitat:

@goldfeverxx schrieb am 15. April 2020 um 14:13:41 Uhr:


Hallo Zusammen...
ich bin etwas Hin und Her gerissen
Mein A6 4f 3.0 TDI TipTronic mit ASB-Motor Bj. 12/07 hat jetzt 340.000km drauf.
Ich bim am überlegen das Getriebe das erste mal spülen zu lassen.
Andererseits denke ich mir aber bei dieser LL never change a running system.......

VG

Das "Problem" ist, dass dir hier niemand eine eindeutige Antwort geben wird.

Die Einen empfehlen es unbedingt, Andere wiederrum sagen eben wie du, never change...

Mein BMK lief auch über 400.000 km mit einer Getriebeölfüllung und ich denke, dass der jetzt im tieferen Osten damit immer noch rumfährt.

Meine Kenntnislage, als ich noch bei Bosch gearbeitet habe, war, dass explizit nur bei besonderen Belastungen (also hoher Anteil an Anhängerfahrten sowie bei hohem Anteil an oft hohen Geschwindigkeiten) ein Ölwechsel bei 120.000 km zu empfehlen ist laut ZF.

Ansonsten gilt eine Life-Time-Füllung, was bei VAG 180.000 km entspricht.

Ich sage auch...wenns läuft, dann läufts. Sobald es auffällig wird, dann ein Ölwechsel mit Instandsetzung der Mechanik (kostet bei ZF was um die 800€ je nach Standort).

LG

Offiziell von ZF Friedrichshafen, Hersteller dieses Getriebes, heißt es alle 80t - 120t km je nach Beanspruchung sollte ein ATF und Filterwechsel erfolgen

Edit: da war ich wohl ein bisschen langsam 😛

Gönn ihm lieber mal nen neuen Luftmassenmesser und Bremslichtschalter 😉
Kostet nen Bruchteil, kann viel helfen und wird gern vergessen.

@lordares
Ich habe weder mit dem BLS noch mit LMM Probleme.....

Zitat:

@goldfeverxx schrieb am 16. April 2020 um 09:05:56 Uhr:


Ich habe weder mit dem BLS noch mit LMM Probleme.....

Sicher? Zumindest bzgl. LMM? Hab meinen neuen schon hier liegen. Sobald die Schrauben hoffentlich am Freitag kommen, gehts los mit allem 😮

..ganz sicher.....

Das merkst du nicht wenn ein LMM langsam den geist aufgibt.

Zitat:

Eine Spülung nur wenn es schlecht schaltet, ansonsten Kohle umsonst!

Hatte bei mir nicht geholfen. Dafür aber ein Wechsel des BMS. Einfach mal im Hinterkopf behalten 🙂

Und der LMM wird auch oft stiefmütterlich behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen