Getriebeöl - Wo sitzt die Schraube zum Einfüllen?
Die Innensechskantschraube zum Ablassen habe ich gefunden, aber ich konnte beim besten Willen nicht die Bohrung/Schraube zum Einfüllen entdecken... "In jetzt helfe ich mir selbst" steht natürlich auch nichts...
Beste Antwort im Thema
@new-rio-ub
Ich glaube, das war zum Teil auch irgend eine Beschichtung, so "flakes" bis zu 5mm lang und ganz dünn.
Naja, fährt sich weiter normal. Ich schalte viel, aber ohne Gekrache und meist auch mit Zwischengas.
Gut, der Wagen war knapp 5000 km von den 115000, die er gelaufen hat, Vorführwagen bei der Seat NL in Hamburg.
@elscher
Also nen 8mm Schlauch wird reinpassen, sicher auch etwas größer, habs aber nicht ausgemessen. Vor dem Ablassen mal probehalber den Schlauch reinstecken, den Du nehmen willst. Ist wohl einfacher, als wenn ich mich jetzt unters Auto lege und den Stöpsel abmache und ausmesse.
96 Antworten
Nicht vorgeschrieben, heisst nicht überflüssig.
Vor 100000 km würde ich aber nicht dran denken.
Ich habs bei 130000 oder so gemacht.
Hab auch heuer bei ca. 140.000km das Getriebeöl gegen ein 75W80 gewechselt.. ich glaube aber, da hält man sich besser an das Original-Öl..
Änderungen:
1. Vorher ist der 1 Gang sicher 10 mal nicht hineingegangen (bin dann mit dem 2ten Gang losgefahren), jetzt passierte das nur noch 1 mal. Das war auch der Grund des Wechsels.
2. Am Anfang war das "Rasseln" bei untertourigem Fahren weg.. ist jetzt aber wieder da.
3. Jetzt sollte hoffentlich genug Öl drin sein.. raus kam weniger als ein Liter und rein gingen 1,3-1,4l.. wahrscheinlich gingen auch mehr rein, aber ich lies es besser sein.
Gruß
Ähnliche Themen
1. Gang ging schlechter rein, Mahlgeräusche... nun kann ich sagen, nach 100 km alles ist weg, es lässt sich leichter schalten. Voller Erfolg. Frisches Öl schont die Lager.
Man darf nicht vergessen das ein Getriebe Schaden nach 8 Jahren bei diesem Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet.
Muss jeder selber wissen. Zum Thema lifetime Füllung. Ein Öl in der Flasche soll nach 5 Jahren verbraucht werden, ein Öl im Getriebe soll 10 Jahre und länger halten ? Glaube ich nicht.
Also ich glaube das Auto macht genug Probleme, zumindest die ersten Baujahre bis zum Facelift 2016. Die Foren sind voll davon. Bremsscheiben, Getriebe, Kupplungen, Tankdeckel durchgerostet.... und der Konzern ist ja nicht gerade für seine Kulanz bekannt.
Komische Wahrnehmung. Up ist so ziemlich das zuverlässigste, was man in Deutschland bekommt als Auto ab 2012. Die Geräusche sind halt nicht jedermanns Sache.
Zitat:
@gato311 schrieb am 7. Oktober 2020 um 23:02:20 Uhr:
Komische Wahrnehmung. Up ist so ziemlich das zuverlässigste, was man in Deutschland bekommt als Auto ab 2012. Die Geräusche sind halt nicht jedermanns Sache.
Sehe ich auch so. Schau dich doch hier im Forum mal um, da sind Serienschäden absolute Seltenheit.
Nik
Zitat:
Man darf nicht vergessen das ein Getriebe Schaden nach 8 Jahren bei diesem Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet.
Quatsch! Guck dir mal die Gebrauchtwagenpreise der älteren Drillinge an. Ein Austauschgetriebe bekommt man schon für einen ganz schmalen Taler. Auch ein Austauschmotor kostet nicht viel.
Was aber nicht heißen soll, dass man das Öl nie wechseln soll. Ich habe meins auch schonmal gewechselt. Ist ja bei dem kleinen schnell gemacht.
PS: Auch die Wahrnehmung von dem Kollegen oben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde fast behaupten die Drillinge sind z.Z. die Zuverlässigsten Fahrzeuge im Konzern.
Meiner ist mit 2012 übrigens ein frühes Baujahr. Probleme bisher = Null!
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:08:11 Uhr:
Vielleicht meint ihr das Gleiche und doch wieder nicht.Zitat:
PS: Auch die Wahrnehmung von dem Kollegen oben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde fast behaupten die Drillinge sind z.Z. die Zuverlässigsten Fahrzeuge im Konzern.
Meiner ist mit 2012 übrigens ein frühes Baujahr. Probleme bisher = Null!
Ich habe auch Rost um den Tankdeckel (BJ14, 155tkm), die Bremsscheiben halten maximal 3 Jahre und ich habe wegen dem schlechtem Schaltverhalten eben auch schon das Getriebeöl gewechselt und trotzdem würde ich, wie du auch, sagen, dass die Drillige sehr Zuverlässig sind. Es sind halt blöde dinge, aber es ist nie so wild, dass man steht oder einen wirtschaftlichen Totalschaden hat. Deshalb glaube ich, dass ihr beide irgendwie recht habt.Grüße aus Tirol
Rost um den Tankdeckel passier halt, wenn man von innen nicht den Ansatz von dem Plastikeinsatz abdichtet mit was auch immer. Da geht halt sonst der Straßendreck rein und der Plastikeinsatz scheuert den Lack durch.
Einmal 5 Minuten Arbeit investiert und das Thema wäre keines.
Auch das kann ich absolut nicht bestätigen. Meiner ist 8 Jahre und hat 130.000km gelaufen. Bremsen komplett vorne und hinten sind noch die ersten. Die Schaltung ist hervorragend. Ich wünschte meine letzten Neuwagen hätte alle so gut geschaltet. Rost am Tankdeckel habe ich Null. Habe da auch nichts abgedichtet. Da schleudert bei mir auch kein Dreck durch. Eventuell habe ich viel Glück mit meinem oder manche hier haben nur Pech.
Insgesamt sind die Problemchen im Vergleich z.b. mit den Problemen des neuen Golf aber ein Witz.
Wenn man bei Regen fährt, sieht man die Brühe ja aus dem Tankdeckel laufen nach der Fahrt, wenn nichts abgedichtet ist. Kann natürlich sein, dass es auch ohne Abdichtung mal bei jemandem nicht rostet. In jedem Fall ist das Problem minimal im Vergleich zu den üblichen Tankdeckelproblemen bei Fiesta und Corsa aus alten Zeiten.
Bremsen halten bei dem Auto ewig, die Scheiben neigen aber eher dazu, einen Schlag zu bekommen als bei anderen Autos. Ich habe meine bei 145000 vorne neu gemacht, weil mir der Schlag zu stark wurde. Belag war noch für ca. 30000 -40000 km drauf.
Andere behaupten, ich fahre wie ne besenkte Sau und muss auch immer der 1. an der roten Ampel sein. Ich sehe das zwar anders, aber so betont materialschonend kann es nicht sein (wenn auch nicht sinnlos materialmordend).
Wie gesagt, bei mir ist das absolut dicht am Tankdeckel. Ich kenne die Stelle von anderen Beiträgen hier. Bei mir ist da nichts.