1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Getriebeöl wechseln

Getriebeöl wechseln

Audi A6 C7/4G

Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?

Beste Antwort im Thema

So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:

Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.

Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:

10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€

Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.

- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!

Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.

Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.

Ölfilter mit Magnet
Ölwanne relativ sauber
Mechatronik von unten
436 weitere Antworten
436 Antworten

Hinter der Wanne sind Magnete und ein Filter, also ja.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Dieser Filter wird aber bei einem 60.000 Service nicht gewechselt sondern nur draußen der.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Ist es eine 60k Service?
Filter mit Dichtung 50€. Ich würde mit machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Mach alles plus Spülung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Auch bei 120.000 wird das Ölsieb 0B5 325 429 E nicht gewechselt sondern nur der Filter 0B5 398 060 A. Kann ja aber jeder gerne machen wie er es für richtig hält und mit den höheren Kosten für eine nicht notwendige Spülung unter Umständen sogar noch Schaden anrichten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Ich würde IMMER Spülen lassen.

Bei meinem alten A3 mit 6 Gang DSG wurde die 60‘000 Inspektion bei Audi gemacht ohne Spülung.

Ergebnis : bei ca. 100‘000 km fing das Getriebe an zu harken und bei hartem Beschleunigen sogar die Gänge reinzuknallen!

Also ab zur freien Werkstatt und das Getriebe spülen lassen.

Siehe da: Getriebe butterweich.

Habe mit Getriebe Spezial Firma gesprochen.
Klare Empfehlung zu spülen!

Was ist günstiger? Spülen oder neue mechatronic oder Getriebe ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Deine Fehlerbeschreibung passt astrein auf einen falschen Füllstand. Hätte man kontrollieren und richtig stellen können, aber wozu wenn man dem Kunden auch ne teure Spülung verkaufen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Wer kennt sie nicht, die gemeine Getriebe-Harke 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]

Stinkstiefel, ich denke aber wenn der Füllstand nicht passt, sollte der Fehler schneller auftreten.

Und nicht erst 40t. Km später.

A

Getriebeölwechsel am Wandler:

Die ZF Servicestandorte führen gem. tel. Auskunft keine Ölwechsel mehr durch. Der nächstgelegene (Pfungstadt) hat mich gestern abgewiesen und nach Düsseldorf in die Zentrale verwiesen.
ZF DUS nimmt die Anfragen entgegen, schickt eine Mail mdB um Ergänzung von Fahrzeug- und Kontaktdaten und leitet die Informationen an eine nahegelegene Servicestation. Bei diesen handelt es sich um freie Werkstätten, die nach ZF-Vorgabe arbeiten.

Heute hatte ich das Vergnügen mit solch einer zu telefonieren. Per Mail wurde mir für Spülung+Wechsel 800Eur angeboten. Die Mechanik wird zu dem Preis nicht geprüft, sind ja „unauffällig“. Diff.Öl kann für rd 70Eur gewechselt werden.
Das Getriebe soll gespült werden, dazu werden 14l Öl benötigt. Für den Liter wurden mir 30Eur netto in Aussicht gestellt. Hinzu kommt Deckel+Filter zu rd 70 Eur netto.
Der Hinweis auf das von ZF angebotene Set von 7l Öl+ Wanne/Filter, das im Vgl. zum Einzelkauf der erforderlichen Materialien günstiger wäre, wurde mit „davon hab‘ ich nichts quittiert“
An dieser Stelle war das Telefonat beendet und ZF hat die Aufforderung, mich mit der nächsten Servicestation zu verbinden.

Du musst nicht unbedingt zu zf gehen. Schau mal in deiner Nähe wer Getriebe nach Tim Eckhard spült.
Es muss auch nicht unbedingt das zf Öl sein.
Je nachdem was die Werkstatt verwendet geht auch z. B. Lm ATF 1800. Filter Set von ZF kostet ca. 70.-
Hab ich bei meiner Werkstatt mitbringen dürfen. Insgesamt waren es dann 450.- bei mir.

Woher kommst Du denn?
Zu ZF wollte ich, weil ich darüber bisher nur positives gelesen habe. Zu einer der neuen „ZF-Servicestationen“ die quasi irgendeine freie Werkstatt ist, möchte ich nicht wirklich.

Anbei das Angebot der zweiten ZF-Servicestation...

2f6827c4-0b61-4fcf-a80f-e7fea188e3e2

https://...omatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf

Schau mal wer hier in Deiner Nähe ist. Hab damals mehrere in meinem Umkreis angeschrieben, Bewertungen gelesen und Preise verglichen.

44€ brutto für ne Liter Öl den man im Netz für 17€ bekommt, ist schon etwas happig. Ich habe mir 9L ZF-Öl und das ZF Servicekit für insgesamt 200€ bestellt. Gewechselt und gespült habe ich es nach meiner Methode, wie ich schonmal beschrieben habe. Bekomme damit vielleicht nicht ganz so viel raus wie mit einem Spülgerät, aber annähernd soviel und ist deutlich billiger.

Ansonsten in einem Betrieb machen lassen, die sich auf Getriebeservice spezialisiert haben. Dürfte mit ca. 500€ dann hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen