Getriebeöl wechseln
Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?
Beste Antwort im Thema
So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:
Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.
Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:
10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€
Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.
- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!
Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.
Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.
436 Antworten
Nabend ich habe heute an meinem 8HP55 eine Getriebeölspülung machen lassen. Ich kann nur jedem dazu raten, bei spätestens 150tkm das machen zu lassen. Besser schon ein wenig früher. Hab mir den Filter zeigen lassen, der war voll mit so einer zähflüssigen getriebeölpampe. Das Getriebe schaltet nun spürbar weicher und auch schneller.
Wobei in Deinem Falle wohl auch das Alter des Fahrzeuges eine Rolle spielt.
Nach 15 - 18 (?) Jahren die Plörre zu wechseln, macht immer Sinn.
Nö der allroad ist erst 6. Aber altern tut das Öl natürlich auch.
Die eigene Fahrzeughistorie zu aktualisieren macht auch Sinn. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@timilila schrieb am 13. August 2019 um 23:37:26 Uhr:
Die eigene Fahrzeughistorie zu aktualisieren macht auch Sinn. 😎
Zu wissen das ein 8HP Getriebe maximal 7-8 Jahre alt sein kann, bevor man in einem Getriebe Thread kommentiert und Tips gibt aber auch 😉
So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:
Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.
Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:
10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€
Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.
- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!
Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.
Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.
Saubere Sache. Mein Filter sah genauso aus. Habe es aber in der Werkstatt mit Spülen machen lassen. Insgesamt waren es 12 Liter Öl. Hab knapp 400.- dafür bezahlt, deshalb hab ich es machen lassen.
Würde Dir noch über vcds eine Schnelladaption des Getriebes empfehlen.
Hallo!
Nun war der Getriebeölwechsel (mechanischer Teil) auch bei meinem 7G S-Tronic an der Reihe.
Es hatte bisher 148tkm gelauften und das Öl roch ziemlich stark vermodert.
War aber immer noch durchsichtig, mit einem leichten Rotstich.
Nach kurzem Schriftverkehr mit Ravenol haben die mir bestätigt dass dies hier das richtige sei: https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/75w-80/ravenol-mtf-2-75w80
Grund - siehe Anhang 🙂
Hinweis - ohne Hebebühle ist der Wechsel nicht wirklich möglich, da das Getriebe untergestützt und der Getriebehalter demontiert werden muss.
Das Getriebe läuft und schaltet nun subjektiv sogar etwas sauberer wie davor - nur eben mit dem Guten Gewissen dass nun wieder ein frisches Öl drin ist 🙂 Und das macht das Fahren gleich viel entspannter...
Motoröl wurde natürlich auch gleich mit gewechselt. 😉
Das S-Tronic muss doch alle 60Tkm gewechselt werden oder?
Der Kupplungsteil - ja
Der mechanische (Getriebe)Teil - offiziell "Lifetime" bis die Zahnräder kaputt gehen.
Aber auf das "Lifetime" scheiß ich 😉 Daher auch der Wechsel von dem Öl.
Hier empfehlen auch div. Getriebespezialisten (meist bei Schaltgetriebe was ja hier das gleiche ist) einen Wechsel bei ca. 200tkm zu machen.
Das Kupplungsöl wird ja eh alle 50-60tkm gewechselt. 🙄
Hallo zusammen wollte demnächst Getriebeöl wechseln beim A6 4g 3.0 tdi Stronic
Meine frage lautet muss mann die Ölwanne abmachen damit das restliche öl rauskommt und sauber machen?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]
Nö, muss man nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]
Danke,reicht nur öl ablassen filter wechseln und befüllen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel Stronic' überführt.]