Getriebe...
Hallo,
nu hats mich vielleicht auch erwischt...folgendes Problem:
im fünften Gang und NUR im Schiebebetrieb zwischen 115 und 100 km/h schwankt die Drehzahl und der Wagen ruckt entsprechend. Die Drehzahlschwankung beträgt ca.400 Upm, nach ca. 4-5 Schwankungen hören selbige dann auf, die Drehzahl bleibt dann stabil. (unter 100km/h erreicht)
Die Drehzahl fällt auf ca. 2000 (bei ca.120-115 km/h) und schwankt dann, wenn ich die Geschwindigkeit weiter fallen lasse, stabilisiert sich die Drehzal bei ca 1500 (unter 100km/h)
Das Getriebe schaltet ansonsten schön weich.
Was kann das sein? Die Karre hat 209500km, bei 175000 habe ich das getribeöl wechseln lassen.
54 Antworten
Ja, da hast recht Martin...
bin gerade etwas von der audi-technik enttäuscht...
Gruß
Michael
PS
Habe so langsam ein recht großen betrag in die ursachenforschung gesteckt (hab schon ne halbe hebebühne in der garage), wenn ich das auto richte, dann will ich es auch wissen warum!
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
bin gerade etwas von der audi-technik enttäuscht...
Ja, ist ja auch verständlich. War ich auch, als mein Getriebe hin war.
Dieses Getriebe ist aber auch bei BMW und Mercedes verbaut. Die Ausfälle kommen da genauso wie bei Audi vor.
Bei Deinem Fall frage ich mich, ob nur die Steuerung der Wandlerkupplung oder der Wandler selbst fehlerhaft ist und ob das Getriebe selbst auch ein Problem hat. Unter Umständen kann man vielleicht Deinen Wagen recht einfach wieder flott bekommen. Deswegen wäre es mal interessant zu wissen, ob die Ventile alle hörbar schalten. Wenn das nicht der Fall ist, wäre eine Überholung des Schieberkastens ratsam. Der Schieberkasten befindet sich über der Ölwanne. Man kommt also ohne Demontage des Getriebes ran. Um an den Wandler selbst zu kommen, muß das Getriebe raus, um dann strinseitig den Wandler herausnehmen zu können....
Gruß,
hotel-lima
Hallo h-l (😉)
allsoooo...
in den nächsten Tagen / ev. Wo. miete ich eine werkstatt an mit hebebühne. (punkt) (bin aber noch auf der suche).
habe alle! unterlagen für tests und s.w. (theoretisch kann ich die kiste blind aus und wieder zusammenbauen).
ICH MÖCHTE ES EINFACH SELBER MACHEN! (technikerblut)
und wie du es bereits erwähnst, ist die ventilsteuerung auch mein favorit!!!
Werde berichten, und bis dahin rege mich halt etwas auf 😁
Alles gute.
Turbonet
zur info:
viele informationen habe ich von einen sehr guten forums-mitglied bekommen, DANKE! danke auch an h-l.😉
}> THIS IS NO FUN, this is audi {<
Ähnliche Themen
Leute, es ist sinnlos Äpfel mit Birnen zu vergleichen, sprich Ford mit Audi, man kann nicht´das Topmodell Mondeo mit einem Topmodell A8 vergleichen, wird jedem einleuchten, aber diese Diskussion kann mam ewig führen, natürlich muss sowohl Apfel wie Birne ihre Leistung bringen.
Martin, die 400 NM und 300 PS sind nicht das Problem, sondern, dass Audi, wie BMW, DB, Jaguar, BENTLEY, PORSCHE entgegen der Anweisung von ZF, um in Test niedrige Wartungskosten zu bekommen, von einer Lebensdauerfüllung sprechen.
Macht denen ja nichts, sie rechnen ja dann mit dem Abverkauf eines neuen Automaten.
ZF intern geht man von einem Wechsel bei 80 TKM aus, 40 TKM bei viel Anhängerbetrieb, viel Vollastfahrten und Einsatz in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
ZF hat auch einen großen ölkühler vorgeschlagen, Audi hat die Babyversion verbaut (Platzgründe).
Nichtwartung, durch Audi propagiert, ist die Ursache f.d. Getriebeproblem, der Automat ist gut.
Wer sich ein neues einbauen muss, halte sich daran, und wird feststellen, wie lange es hält.
Zitat:
Original geschrieben von wauzzz-quattro
ZF intern geht man von einem Wechsel bei 80 TKM aus, 40 TKM bei viel Anhängerbetrieb, viel Vollastfahrten und Einsatz in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Also ist es doch davon abhängig, ob viel Leistung übertragen wird.... 😉
Gruß,
hotel-lima
Das Problem ist das ATF.
ZF hat Tests gefahren, bei einer Temp. von 150° C altert das ATF doppelt so schnell.
Das Getriebe ist auf die Leistung ausgelegt, alles bleibt gut, wenn das ATF seine geforderten Eigenschaften hat.
schön und gut, aber bei mir war das öl 1a und auch der stand.
aber das mit der kühlung ist eine sauerei.
gruß
turbonet
Womit wir wieder bei der Audi AG sind, Vorgaben des Gebtriebeherstellers werden ignoriert, weil man eine andere "Philosophie" verfolgt, kleiner Kühler, billiger, besser unterzubringen, kein ATF Wechsel, Auto bekommt gute Testnoten, weil geringere Wartungskosten, der Kunde bezahlt für dieses Strategie!
man sollte mit diesen begründungen audi auf ersatz verklagen.
wenn ich mich nicht an inspektionen (VORGABEN) halte, verliere ich auch die gewerleistung oder?
ZF hält sich offiziell bedeckt, da Audi die Vorgaben macht, und ZF rechtlich/vertraglich nur Zulieferer ist.
Hat lange Telefonate über Wochen benötigt, um die ZF-Vorgaben inoffiziell zu erfahren, war wie im Geheimdienst Film.
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Ja, ist ja auch verständlich. War ich auch, als mein Getriebe hin war.
Dieses Getriebe ist aber auch bei BMW und Mercedes verbaut. Die Ausfälle kommen da genauso wie bei Audi vor.@ Hotel-Lima
Habe noch immer gute Kontakte zu BMW, da mein Schwager dort beschäfigt ist. Man müsste wissen, in welche 7er das Getriebe verbaut worden ist und dann nachsehen, was BMW in Richtung Wartung empfiehlt. Darf dann nicht sehr abweichend sein.
Gruss,
didi
Hallo,
BMW E38 740i und 750i (und andere wahrscheinlich auch) müßten im Prinzip ein nahezu baugleiches Getriebe haben...
Gruß,
hotel-lima