Gespräch mit Motoreninstandsetzer als Info zu Dieseln und deren Problemen-NUR ZUR INF
Im Urlaub habe ich zufällig einen Meister eines Motoreninstandsetzers kennengelernt.
Da wir in Holland waren, kam natürlich das Theme Geschwindigkeitsbeschränkunden etc.
Nach einer Statistik ist Deutschland mit Motorenproblemen und Turboladerproblemen ganz weit oben.
Er meinte dazu, dass das Rasen ohne Limits in Deuschland als einzigtes EU- Land dazu beiträgt, dass wir gerade mit TL so viele Probleme haben.
In Länders mit Geschwindigkeitsbegrenzungen halten Motoren und Ladern ein vielfaches länger.
Bei Tempo 130 dreht ein Motor ca 2800 UpM, der Lader ebenfalls entsprechend weniger als bei 180 km/h oder schneller.
Ein moderner Motor Diesel und auch Benziner könnten bei dieser Fahrweise locker 400 tKM halten.
Das gibt mir irgendwie zu denken.......
Das sollte nur mal zur Info für Euch alle sein.
Grüsse
Frank
19 Antworten
Hohe Drehzahlen = hohe Abgastemperaturen = ungut für Turbo.
Es geht ja bei den großen Motoren nicht darum, dass man dauernd die Leistung abruft, sondern eher darum, dass man sie wesentlich verschleißärmer bei 140 km/h fahren kann als ein Smart-Motörchen bei 140 km/h.
Und auf Landstraßen möchte man nicht bei jedem Überholvorgang schweißnasse Hände bekommen. Das darf dann schon etwas souveränder gehen.
So ein Turbomotor ist und war nie auf eine lange Standzeit ausgelegt. 200.000 km ok - was dann noch geht, ist wunderbar, was nicht, ist Pech.
100.000 km muss er jedoch unbedingt halten - daher auch die Kulanzregelung bis 100.000 km.
Die Hersteller geben kein "Mindeshaltbarkeitsdatum" an, dennoch erwarten die Käufer, dass hochgezüchtete Motoren unkaputtbar sind.
Gruß, Frank
Zitat:
Hohe Drehzahlen = hohe Abgastemperaturen = ungut für Turbo.
Abgastemperaturen sind grundsätzlich hoch würd ich mal sagen😁
Wenn ich mit 4000 Touren den Berg runterrollen lasse ist 0 Abgas und auch keine hohe Abgastemperatur vorhanden.😉
Es kommt drauf an wieviel Leistung ich abverlange, man kann also eher die Verbindung so herstellen:
Hoher Ladedruck(oder hohe abgegebene Leistung) -> "heisserer" Turbo da hoher Abgasdurchsatz
Zitat:
Also heißt das jetzt das ich mir z.B. einen 330d mit 204 PS kaufen kann, aber nur 130 km/h fahren soll?? Für was werden denn dann überhaupt solche "Mega"-Motoren gebaut? Da kann ich mir dann ja auch nen 1.4 TDI VW Polo kaufen wenn ich nicht die volle Leistung genießen kann.
Gleiche Frage stell ich mir auch.
Zitat:
Es geht ja bei den großen Motoren nicht darum, dass man dauernd die Leistung abruft, sondern eher darum, dass man sie wesentlich verschleißärmer bei 140 km/h fahren kann als ein Smart-Motörchen bei 140 km/h.
Na gut, dann einfach bei größeren Motoren den Turbolader weglassen. Wozu ist der dann da? Damit der Motor schneller kaputt ist?
Der 330d hat doch das Problem mit dem Turbo eh nicht... 😉
Ansonsten hilft wie bereits gesagt: Auto nach hoher Beanspruchung eine Weile bei gemäßigten Drehzahlen weiterfahren, damit sich die Bauteile im Turbo abkühlen können.
Grüße Benedict
Ähnliche Themen
Tach,
ich würde das Problem eines Kaltstarts immer noch deutlich höher ansetzen als das von Vollgas. Im rein stationären Betrieb sollte es für den Motor (nicht gechippt) kein Problem darstellen unter Volllast zu laufen. Der Turbo ist dann sicherlich warm bis heiß, aber in keinem problematischen Bereich. Kritisch wird das ganze erst, wenn unerwartete Änderungen in dieses System eingebracht werden. Sei es durch zu schnell abgestellte Motoren und der Verkokung des Turbos, durch zu schnelles Aufheizen oder durch externe Quellen (Abplatzen von Teilen des Krümmers, etc.)
Auch früher war kein Motor auf 500tkm ausgelegt - einige wenige Exemplare schaffen das sicherlich (aber nur die wenigsten ohne Reparaturen). Selbst einige moderne Fahrzeuge weisen schon akzeptable Laufleistungen auf. Nicht umsonst sind die meisten Taxis und Shuttle-Fahrzeuge auch Diesel.
Wenn ein Turbo nicht auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt werden kann, dann haben die Hersteller von Nutzfahrzeugen, Schiffen und Dieselloks irgendetwas anders gemacht...
Gruß Stefan
p.s.: Auch wenn heute aus einem 2l-Diesel 177PS raus kommen, kann er deutlich haltbarer konstruiert sein als ein alter Saugdiesel mit 75PS