Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.

Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.

Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.

Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?

Erlaubt, nicht erlaubt?

Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

728 weitere Antworten
728 Antworten

Wenn ich die Lüftung auf die Frontscheibe richte, ist S/S übrigens auch dauerhaft aus sagt mein Honda-Handbuch. Und Tatsache, es funktioniert. 😁 Ebenso wie wenn ich nicht angeschnallt bin, die Heckscheibenheizung aktiv ist oder ich leicht am Lenkrad drehe während das Auto stehen bleibt. Da die Servo ja nur bei Motorlauf unterstützt, wird auch dann auf S/S verzichtet. Auch wenn man die Bremse nur ganz leicht drückt so dass man grad so nicht rollt, bleibt S/S inaktiv (Bremsdruckgesteuert).

Man kann also auch mit anderen Wegen S/S dauerhaft deaktivieren ohne dass es verboten wäre. 😉 Grad das mit der Lüftung auf die Frontscheibe ist ja quasi ideal.

Aber das Memory-Modul ist halt die eleganteste Lösung da es S/S nicht dauerhaft deaktiviert sondern nur wenn ich es möchte. 😎

Mal ernsthaft: WER kontrolliert ob die S/S Schei*e funktioniert?

Der TÜV bei der HU ?

Ich habe kein Auto mit dem Mist, von daher weiß ich nicht wie es bei der HU aussieht, wenn man da mit nem Golf mit BlueMotion Technology vorfährt..

Also ich würde wetten, das gerade der Schalter mit Memoryfunktion zu 99% NICHT auffallen wird.
Zumal sich schlecht prüfen lassen dürfte WARUM der gerade nicht abschaltet.
Dafür gibt es doch zu viele Umgebungvedingungen.

Den Aufwand zu warten bis die Karre soweit ist, wird kein Prüfverein der Welt machen.
Zumal man sich dann wohl Montag anstellen müsste um Samstag dran zu kommen 😉

Bei mir war der erste Griff vom Prüfer: S/S aus, damit Karre an bleibt. AN/AUS ist beim Bremsentest doof!

MfG

Moin

Wenn ich das hier so lese.... 1,5-2 Sekunden bevor der Wagen los fährt bei aktiviertem SS. Vieleicht sollte man mal am eigenen Zeiteisen etwas justieren.
Dauerhaft die Lüftung auf die Scheibe lenken. Macht bei mir die Automatik, oder die ganze Zeit am Lenkrad drehen, am besten noch im Stand, gut für die Gelenke. Super, der Motor lebt nicht länger, dafür darf das Fahrwerk früher überholt werden.

Was sich hier für ein Aufwand betrieben wird nur um das abschalten des Motors, was bei einigen (Ich meine Johne gehörte dazu) im normalen Betrieb ja eh nie vorkommt, das ist schon nah dran an Krank.

Zitat:

Ich kann nicht verlangen das du mich verstehst es ist halt nicht jedem gegeben Bjööööörn.

Ich kann ja auch nicht verlangen das du meinen Namen richtig schreibst. Ich verstehe dich schon, muß es aber nicht akzeptieren. Ich kann auch Mörder verstehen, dennoch muß ich das doch nicht gut finden, oder?
In deinem Fall fällt es halt einfach schwer dem Blödsinn der Begründungen der Deaktivierung von SS zu folgen. Du schresit förmlich nach "Bitte bestraft mich noch mehr, ansonsten mache ich nicht was man mir sagt". Das überfahren einer roten Ampel wird meist auch nicht gesehen oder bestraft. Dennoch hat das seinen Grund das es sie gibt. Spätestens der LKW erklärt es dir sonst.

Genau deine Aussagen höre ich in dem Zusammenhang immer wieder von Fahrradfahrern. "Was soll ich mich an Regeln halten, meist erwischen die einen eh nicht, und geblitzt werden kann ich ja nicht" Spätestend nach dem Unfall denken sie meist anders.

Also, du hast recht, ich kann nicht verlangen das du verstehst worum es hier geht. Du hast deine eigene Welt mit deinen eigenen Regeln. Die können funktionieren, müßen aber nicht gut sein.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

@Balrock91 schrieb am 11. Oktober 2019 um 17:39:31 Uhr:



...vorallem in Kombination mit DSG. Weil's einfach kaum steuerbar ist...
Mit Handschalter kann man es ja wenigstens noch "etwas steuern"... Dann noch die 1,5-2s "Reaktionszeit" bis der Motor wieder an ist und das Gas annimmt, kommt beim "Ich schaff den noch beim rausfahren" eher schlecht.

Genau das habe ich gemeint. Ich schrieb nämlich, ... „zuweilen“ gefährlich, nicht per se! Nämlich dann, wenn Du den Kram in Verbindung mit einem Automatikgetriebe fährst. Zumal das Automatikgetriebe im VW und im Skoda, in den aktuellen Modellen, gefühlt erst reagiert, wenn Du die richtige Lochkarte eingeschoben hast. Bist Du daran gewöhnt, dann ist das vielleicht keine Sache. Fährst Du aber vorwiegend Autos die wie gewohnt am Gas hängen und dann mit einer solchen Höhle, dann bist „MANCHMAL“ mit einem erhöhten Adrenalinspiegel dabei und sagst „Scheiße nochmal!“. Ohne das es zu einem Unfall gekommen ist, nenne ich das eine Gefahrensituation. Ob es dadurch bereits zu Unfällen kam, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn, dann wird wohl kaum in der Zeitung stehen „Start/Stop-Funktion war schuld“.

Da fuhr ich einen neuen Passat. Der hatte grade 30.000 Km auf der Uhr. Beim heranrollen an die Ampel blieb der Motor an. Auch währen der Standzeit. Stoppte ich aber kurz, um mich in einen schnell fließenden Verkehr einzuordnen, ging die Scheißkiste aus. Vorzugsweise beim Linksabbiegen, wenn mich jemand freundlichst über die erste Fahrspur winkte weil Stau und ich nur unzureichend die andere Fahrspur einsehen konnte und deswegen kurz zum stehen kam. Der Motor startet schon schnell, allerdings, erst wenn er an ist wird die Post an das Automatikgetriebe geschickt. Das untersucht zunächst sämtliche Sensorenimpulse um die effizienteste Fahrweise zu errechnen. In der Zeit hast das Gaspedal schon durchs Bodenblech gedrückt, weil die Mühle einfach nicht reagiert. Beim Schalter fällt das nicht ins Gewicht. Schon beim Hochfahren des Motors kann man die Kupplung kommen lassen. Jetzt im neuen Skoda (7.000 Km) mit Automatikgetriebe ist das sogar noch schlimmer. Im Skoda Vorgängermodell mit Automatik ist der Motor beim anhalten von selbst aus gegangen. Hast dann auf P geschaltet zum Aussteigen, ist der Motor wieder an, damit Du ihn nochmals manuell abschaltest. Was für ein Schwachsinn.

Einzig im Stau schalte ich den Kram ein. Nämlich dann, wenn die Standzeiten lang genug sind, als das es blödsinnig wäre den Motor kontinuierlich laufen zu lassen.

Ich weiß gar nicht, kann man eigentlich bei VW die Schalterfunktion per Codieren invertieren? Ist das möglich?

Beim aktuellen Mondeo genügt es schon, z.B. einen USB-Lader in der 230V-Steckdose eingesteckt zu haben und das S/S bleibt zuverlässig aus :-).

Zitat:

@substreem schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:25:09 Uhr:


Ich weiß gar nicht, kann man eigentlich bei VW die Schalterfunktion per Codieren invertieren? Ist das möglich?

Ja, kann man. War bei mir auch angeplant.

Zitat:

@Balrock91 schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:07:46 Uhr:



Zitat:

@substreem schrieb am 12. Oktober 2019 um 11:25:09 Uhr:


Ich weiß gar nicht, kann man eigentlich bei VW die Schalterfunktion per Codieren invertieren? Ist das möglich?

Ja, kann man. War bei mir auch angeplant.

das Invertieren der Schalterfunktion, also dass S&S nach dem Motorstart nicht aktiv ist, sondern nur nach einem Druck auf den S&S-Taster, dürfte mit Codieren eher schwierig werden, weil es vom Fz-Hersteller vermutlich nicht vorgesehen ist.

Bei VW geht es meines Wissens nicht und das sieht man schon daran, dass S&S nur generell indirekt "abgestellt" werden kann, indem man Grenzwerte (Spannung, Temperatur) per Codieren entsprechend verändert.
Der Knopf hat dann im Endeffekt gar keine Funktion mehr.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:53:34 Uhr:



Zitat:

@Balrock91 schrieb am 12. Oktober 2019 um 12:07:46 Uhr:


Ja, kann man. War bei mir auch angeplant.

das Invertieren der Schalterfunktion, also dass S&S nach dem Motorstart nicht aktiv ist, sondern nur nach einem Druck auf den S&S-Taster, dürfte mit Codieren eher schwierig werden, weil es vom Fz-Hersteller vermutlich nicht vorgesehen ist.

Bei VW geht es meines Wissens nicht und das sieht man schon daran, dass S&S nur generell indirekt "abgestellt" werden kann, indem man Grenzwerte (Spannung, Temperatur) per Codieren entsprechend verändert.
Der Knopf hat dann im Endeffekt gar keine Funktion mehr.

Fast. Die MLB Plattform bietet diese Möglichkeit. Also Audi B8 Facelift sowie A6 4G.

Da kannst du SS auf Memory codieren, und auch die LED im Schalter invertieren.

In irgendeinem Audi Lastenheft muss es formuliert gewesen sein, sonst hätte es der Steuergeräte-Hersteller nicht implementiert.

Warum wieso weshalb, das wissen wohl nur wenige....evtl war noch nicht klar ob Fahrzeuge dieser Plattform mit oder ohne SS typgeprüft werden (müssen)

Danke für die Info. Das war mir nicht bekannt.

Was es manchmal so gibt, ertaunt ja immer wieder. Z.B. die, vermutlich bei vielen Fz des VW-Konzerns, abschaltbare Rekuperation durch Einschalten einer Sitzheizung.....
Das ist sogar 100%-ig legal.....

Es gibt den Spruch:
Der Deutsche freut sich wenn der erste bei Rot über die Ampel geht, da er dann endlich auch gehen kann.

Der VW-Konzern ist bekanntlich schon lange bei Rot drüber...

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. Oktober 2019 um 09:39:13 Uhr:


Ich kann auch Mörder verstehen, dennoch muß ich das doch nicht gut finden, oder?

In deinem Fall fällt es halt einfach schwer dem Blödsinn der Begründungen der Deaktivierung von SS zu folgen. Du schresit förmlich nach "Bitte bestraft mich noch mehr, ansonsten mache ich nicht was man mir sagt". Das überfahren einer roten Ampel wird meist auch nicht gesehen oder bestraft. Dennoch hat das seinen Grund das es sie gibt. Spätestens der LKW erklärt es dir sonst.

Erstmal habe ich so ein Module nicht und schalte S/S auch nicht dauerhaft aus. Das erstmal zu meinem Umgang mit S/S.

Fakt ist erstmal und da denke ich kann man mir und anderen folgen ändert sich grundsätzlich nichts am Fahrzeug. Weder die Emission noch irgend eine Belästigung oder Gefährdung des Verkehrs.

Was es aber macht es berührt im µ-Bereich die BE aus dem einfachen Grund weil die zugelassene Veränderung einfach allgemein gehalten ist.

Gäbe es ein Committee was solche Grenzfälle bewerten könnte, würde es wohl als Ausnahme durchgehen.

Da es ja genügend Ausnahmen schon im Fahrzeug gibt die S/S automatisch abzuschalten wäre das ja nur eine Erweiterung des Automatismus. Somit verschiebt sich der Grenzfall in den Nano- Bereich was die Veränderung angeht.

Du kommst jetzt aber mit einem Extrembeispiel. Welchen Effekt willst du denn damit erzielen?

Das ist kein Grenzfall. Eine Abgasprüfung findet statt, indem der Motor einfach gestartet und gefahren wird. Wenn Automatik im Automatikmodus der beim Start verfügbar ist und wenn ein Schalter, dann entweder nach Handbuch oder nach den Schaltempfehlungen im Display. Rate warum diese "Empfehlungen" bei manuellen Getrieben kommen. Nicht weil dich der Hersteller für grundsätzlich blöde hält.

Du machst nun Serie "Start/Stopp auf aus". Was passiert? Emissionen steigen. Und damit nicht legal. Das ist halt so, auch wenn du es selbst aktiv abschalten kannst.

Die Emissionen steigen aber auch nur wenn ich zum stehen komme wie beim NEFZ oder WLTP.

Der größte Nutzen für die StartStopp scheint wohl bei den Handynutzern am Steuer zu sein. Die Rechtsprechung sagt wenn der Motor aus ist, ist Handy erlaubt.

Wieso steigt die Emission bei denen die es immer ausschalten? Versteh da nicht wo das kein Grenzfall ist.
Bei welchem Abgastest benötigt man den S/S?
Das ist doch nur wildes darauf rumreiten auf Verordnungen und Verbote damit das Erheben des Zeigefingers nicht ganz so lächerlich rüberkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen