Geschwindigkeitsindex Winterreifen

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen,

werde mir in den nächsten Tagen ein paar neue Winterpneus zulegen. Bin mir nicht sicher, ob ich nun zu Reifen mit Index H (210 km/h) oder Reifen mit Index V (240 km/h) greifen soll.

Eingetragen ist mein Wagen mit 226 km/h. Laut Tacho sind 240 km/h möglich, was schätzungsweise echten 230 km/h entspricht. Möchte während der Wintermonate nicht auf die Höchstgeschwindigkeit verzichten.

Daß es bei dauerhaftem Überschreiten der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit zu Problemen kommen würde (Überhitzung der Reifen) ist logisch. Aber wie siehts aus, wenn man mit H-Reifen kurzzeitig ans Limit geht? Gibt es da gewisse Toleranzen, die vom Hersteller gegeben sind?

Die Meinung der Reifenhändler geht da etwas auseinander.

10 Antworten

Wenn du auf VMax nicht verzichten willst musst du dir V kaufen, ansonsten gibts mit H nen schicken Aufkleber der dich daran erinnert das bei 210 Feierabend ist. Natürlich kannst du mal kurz 240 fahren, aber wenn du an deiner Gesundheit hängst würd ichs nicht allzu lang machen, und wenn du nicht an deienr hängst, dann nimm Rücksicht auf andere die Probleme kriegen sollte sich einer deiner Reifen auflösen 😉

Tolleranzen gibt es immer und überall.
Aber diesen das eigene Leben anvertrauen?
Klar kann man über dem Limit fahren, aber ohne Gewähr.
Die Angabe gilt "echten" 210Km/h maximum über einen längeren Zeitraum.
10% drüber gehen nach Fz=m*r*w² quadratisch ein...ist also nicht unbedingt mit zu spassen was die Mehrbelastung angeht.
Lieber die "grossen" kaufen, wenn die anderen überhaupt zugelassen sind?!

Wenn du meinst auch im Winter immer Vmax zu fahren müssen, dann nimm den V-Index. Mir persönlich würde ein H vollkommen ausreichen-wann fährt man schonmal Vmax und ganz besonders im Winter?

@colinpeesel: zugelassen sind die anderen auch, du darfst immer einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren, einzige Auflage ist dann ein entsprechender Warnaufkleber am Tacho. Ist bei meinem sogar ab Werk so gewesen, die WR haben T-Index (190km/h) und der Wagen ist mit 216km/h eingetragen.

Les Dir nochmal Deinen Post durch, denn der enthält die Antwort auf Deine Frage. Du solltest V-Reifen nehmen, wenn Du Dich nicht disziplinieren kannst. 😁

Ich löse dieses Problem übrigens durch den Einsatz des Tempomats. Deinem Nick nach zu urteilen hast Du auch einen. Ein Speedlimiter á la DC wäre hier natürlich besser, aber behelfsweise gehts auch so.

Ähnliche Themen

Re: Geschwindigkeitsindex Winterreifen

Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


Guten Morgen,

werde mir in den nächsten Tagen ein paar neue Winterpneus zulegen. Bin mir nicht sicher, ob ich nun zu Reifen mit Index H (210 km/h) oder Reifen mit Index V (240 km/h) greifen soll.

Eingetragen ist mein Wagen mit 226 km/h. Laut Tacho sind 240 km/h möglich, was schätzungsweise echten 230 km/h entspricht. Möchte während der Wintermonate nicht auf die Höchstgeschwindigkeit verzichten.

schreibe das jedes jahr wieder, wir haben mal nen H index reifen 1200km mit über 230km/h bewegt, die Temperatur des reifen hat sich kein Grad erhöht, aber der verschleiss war net schlecht, bei abfahr 4,6mm nach ankunft 2,1mm

das probelm ist nicht die geschwindigkeit sondern die aussentemperatur, ein winterreifen mag keine extremen vollbremsungen, kommen dazu noch plusgrade über 7grad dazu (was man hat, wenn man ausm winterurlaub kommt und in norddeutschland ist schon frühling) wird es unschön.

Aber so sachen wie reifenplatzer, kommen durch materialfehler (oder kamen)

für moderne winterreifen lege isch meine hand ins feuer 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Wenn du meinst auch im Winter immer Vmax zu fahren müssen, dann nimm den V-Index. Mir persönlich würde ein H vollkommen ausreichen-wann fährt man schonmal Vmax und ganz besonders im Winter?

Immer V-Max ist übertrieben, wäre aufgrund des Verkehrsaufkommens auch nicht möglich. Aber ich möchte mir die "Reserve" gerne offen lassen, das Pedal auch mal kurzzeitig (<5km) ruhigen Gewissens durchtreten zu können. Daß man mit V-Reifen auf der sicheren Seite ist, ist logisch. Aber wofür V-Reifen, wenns möglichweise Toleranzen gibt?!

Habe mal gehört, daß die V-Max Angabe auf eine maximale Reifenbelastung von 80% ausgelegt ist. Belastet man demnach die Reifen mit über 80%, müsse man im Prinzip sogar noch unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bleiben, umgekehrt bei einer geringeren Reifenbelastung.

Bin mir leider nicht sicher, wie die Qualität dieser These einzustufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


schreibe das jedes jahr wieder, wir haben mal nen H index reifen 1200km mit über 230km/h bewegt, die Temperatur des reifen hat sich kein Grad erhöht, aber der verschleiss war net schlecht, bei abfahr 4,6mm nach ankunft 2,1mm

das probelm ist nicht die geschwindigkeit sondern die aussentemperatur, ein winterreifen mag keine extremen vollbremsungen, kommen dazu noch plusgrade über 7grad dazu (was man hat, wenn man ausm winterurlaub kommt und in norddeutschland ist schon frühling) wird es unschön.

Aber so sachen wie reifenplatzer, kommen durch materialfehler (oder kamen)

für moderne winterreifen lege isch meine hand ins feuer

mfg

Danke für die informative Antwort 🙂

Dann dürfte sich der Verschleiss bei kurzzeitigen Vollgasfahrten noch im Rahmen halten. 2,5mm auf 1200km <=> 0,01mm auf 5km 😉

Wie groß ist denn der Preisunterschid ca. zwischen den H und V Reifen?

Ist von Marke zu Marke und von Anbieter zu Anbieter verschieden. Bei den günstigeren Marken sinds unter Umständen nur 10€, bei den teureren Marken bis zu 40€/St.

Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


Habe mal gehört, daß die V-Max Angabe auf eine maximale Reifenbelastung von 80% ausgelegt ist. Belastet man demnach die Reifen mit über 80%, müsse man im Prinzip sogar noch unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bleiben, umgekehrt bei einer geringeren Reifenbelastung.

Bin mir leider nicht sicher, wie die Qualität dieser These einzustufen ist.

Die These stimmt im großen und ganzen, aber es sind keine 80% sondern 91%, siehe

hier

.

Wenn Du aber zu nem Traglastindex >90 greifst bist Du mit dem Golf auf jeden Fall unter den 91%.

PS: Ich geb mich im Winter mit nem T-Geschwindigkeitsindex zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von vw-tempomat


Danke für die informative Antwort 🙂
Dann dürfte sich der Verschleiss bei kurzzeitigen Vollgasfahrten noch im Rahmen halten. 2,5mm auf 1200km <=> 0,01mm auf 5km 😉

nur zur zusatzinformation, das waren GY Winterreifen und der schleiss war nur wirklich an den hinterreifen so extrem. allerdings waren das auch nur 225ziger auf nem 535i...

was hat mein bekannter (ist GY-Vertretter) gesagt kruz vor hannover: "Krass sowenig verschleiss hátte ich net vermutet..."

yu dem sind die mischungsverháltnisse zwischen H und V so gering...da kannste auch beruhigt H kaufen...mache ich aus seit jahren...und meine halten ca. 30tkm bei druchtauschen, aber mit 4mm kommen meine auch runter...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen