Geschwindigkeit aufzeichnen - wie?
Hallo,
ich würde gerne die Geschwindigkeit einer Fahrt aufzeichnen.
Da die Geschwindigkeit ja z.B. an die Klimaanlagen anzeige übertragen wird, müsste man diese Werte doch irgendwo abgreifen können? Die Abtastrate is erst einmal uninteressant.
Kennt jemand von Euch diese Details der Elektronik?
Danke & Gruß,
ramsay
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke
Und wir wissen ja alle, das hinter dem Spiegel ein sogenanntes "Sichtfenter" ist, welches die GPS SIgnal durch lässt.
Also auch kein Problem mit älteren Empfängern.
Aber Sirf3 ist zur Zeit wohl noch der beste GPS Chipsatz.
MfG
Vergiss es und glaub mir, ich habe Dämmglas. Mit Dämmglas kriegst Du die alten Empfänger nicht zum rennen. Hatte ein TomTom GO 500. Das hat selbst keinen Empfang gehabt, als ich es "direkt" schräg unter dem Rückspiegel, also genau unter dem Kommunikationsfenster kleben hatte...
Deshalb auch die Warnung, klingt ja alles ganz toll im Prospekt.
Zitat:
Original geschrieben von gpswanderer
Hallo,
das Geko201 mit schreibt nur die Trackpunkte (wie die meisten GPS Geräte). Ich hatte ja auch geschrieben:
Nur mit Software, kannst Du aus den Koordinaten der Punkte und der gespeicherten Zeit auch die Geschwindigkeit errechnen und darstellen.
Ist die Geschwindgkiet aus Positionsveränderung/Zeit denn genau genug? Wenn, dann sollte man schon ans Geschwindigkeitssignal (Dopplersignal) kommen.
Alex
Bei ausreichendem Empfang ist die Genauigkeit schon seeehr gut... Habe z.B. neulich bei einem Geschwindigkeitstest von Auto Motor Sport gesehen, dass die reale Geschwindigkeit mittels GPS ermittelt wurde.
Insofern stelle ich mal die gewagte These auf, dass GPS-Messung auf jeden Fall genauer als der Tacho-Wert ist...
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Insofern stelle ich mal die gewagte These auf, dass GPS-Messung auf jeden Fall genauer als der Tacho-Wert ist...
Ist nicht gewagt, ist real. Ist eine sehr genaue Messung.
GPS Geräte ermitteln die Geschwindigkeit aus einer Positionsveränderung im Sekundentakt.
Die so ermittelte Geschwindigkeit ist im Verhältniss zum Tacho hochgenau.
In der GPS Messung sind ja alle Einflüsse des Autos selbst ausgeschlossen (z.B. Reifen).
Zitat:
Original geschrieben von gpswanderer
Nur mit Software, kannst Du aus den Koordinaten der Punkte und der gespeicherten Zeit auch die Geschwindigkeit errechnen und darstellen.
Zweiter Versuch:
Ich bezweifele nicht, dass die an einem GPS-Geräte angezeigten Geschwindigkeiten genauer sind, als die Tachowerte. Allerdings entstehen diese Geschwindigkeitswerte nicht aus der im obigen Zitat nahegelegten Berechnungsweise (zurückgelegter Abstand geteilt durch dafür benötigte Zeit), sondern aus der Auswertung der Dopplerverschiebung des Satellietensignals. D.h. wenn man eine Software schreibt, dann sollte die direkt auf das Geschwindigkeitssignal zugreifen.
Alex
Hallo,
@Amen (Alex)
das GPS Gerät ermittelt aus Laufzeitverschiebungen der Satelitensignale die Position. Die Sateliten haben ja unterschiedliche Entfernungen zum Benutzer. Mit Hilfe der hochgenauen Zeitbasis lässt sich aus den Laufzeiten die Position errechnen.
Das hat mit dem Dopplerefekt nichts aber absolut gar nix zu tun. Das ist ein völlig anderes physikalisches Phänomen.
Diese Positionen werden mit der Zeitinfo im GPS Gerät gespeichert. Die Software muss nun aus den gespeicherten Positionen die gerade Wegstrecke errechen. Erst daraus kann dann die mit der Zeit und Streckeninfo die Geschwindigkeit errechnet werden.
Zitat:
Ich bezweifele nicht, dass die an einem GPS-Geräte angezeigten Geschwindigkeiten genauer sind, als die Tachowerte.
Warum willst Du dann das Geschwindigkeitssignal?
Hallo,
@Alex,
das GPS System hat zu keiner Zeit Infos über die Geschwindigeit. Diese wird immer aus den Positionsveränderungen errechnet. Auch dann, wenn dies im GPS Gerät angezeigt wird, sind dies über Weg und Zeit errechnete Werte. Mir ist keine System bekannt, das den Dopplerefekt zur Geschwindikkeitsbestimmung benutzt.