Gerücht: MB USA nimmt in 2022 fast alle V8-Modelle vom Markt
Hallo,
heute erschien folgende Meldung, dass MB USA im kommenden Jahr fast alle V8-Modelle diverser Baureihen vom Markt nehmen wird:
https://www.bimmertoday.de/.../
"Erst war es nur ein Gerücht, nun ist es offiziell bestätigt: Mercedes wird auf dem US-Markt ab dem Modelljahr 2022 zahlreiche V8-Modelle einstellen und den Markt kampflos BMW und anderen Wettbewerbern überlassen. Betroffen davon sind naturgemäß vor allem sehr hochmotorisierte Fahrzeuge, etwa die 63er-Modelle von Mercedes-AMG sowie die Luxus-Baureihen mit 580er- oder 600er-Motorisierung. Die Unterbrechung des Angebots betrifft nicht nur künftige Bestellungen, sondern auch bereits bestellte Fahrzeuge, denn zu den Hintergründen zählen neben Bestrebungen zur Reduzierung der Flotten-Emissionen auch die Verfügbarkeiten von Halbleiter-Chips und anderen Bauteilen.
In der vollständigen Liste betroffener Fahrzeuge, die Jalopnik vorliegt, findet sich gewissermaßen das Who is Who der besonders prestigeträchtigen Daimler-Modelle: Mercedes-AMG GT 63 und 63 S, Mercedes-Maybach GLS 600, Mercedes-AMG G 63 und G 550, Mercedes GLS 580, Mercedes-AMG E 63 S sowie die 63er-Modelle von C-Klasse, GLC, GLE und GLS werden im Modelljahr 2022 allesamt nicht erhältlich sein und das V8-Angebot der Schwaben wesentlich verkleinern. Ob die Prestige- und natürlich auch Marge bringenden Achtzylinder nach 2022 zurückkehren, bleibt abzuwarten: Im Moment spricht Mercedes von einer Angebots-Unterbrechung, aber zumindest die Umweltschutz-Themen dürften 2023 eher eine größere Rolle spielen als im Modelljahr 2022."
Welche Gründe liegen für diese Maßnahme wohl vor?
103 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 28. August 2021 um 11:48:39 Uhr:
So ganz ist für mich immer noch nicht klar was MB/AMG geritten hat ausgerechnet im Land der unbegrenzten Möglichkeiten diese margenstarken Modelle so plötzlich vom Markt zu nehmen. "Supply chain problems" halte ich für vorgeschoben.
Darüber kann man nur mutmaßen - vielleicht gibt es ein Abgasproblem, welches eine US-Behörde entlarvt haben könnte... Das wäre zumindest ein plausibler Grund für die unangekündigte Einstellung vieler V8-Varianten auf dem amerikanischen Markt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. August 2021 um 13:07:37 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 28. August 2021 um 11:48:39 Uhr:
So ganz ist für mich immer noch nicht klar was MB/AMG geritten hat ausgerechnet im Land der unbegrenzten Möglichkeiten diese margenstarken Modelle so plötzlich vom Markt zu nehmen. "Supply chain problems" halte ich für vorgeschoben.Darüber kann man nur mutmaßen - vielleicht gibt es ein Abgasproblem, welches eine US-Behörde entlarvt haben könnte... Das wäre zumindest ein plausibler Grund für die unangekündigte Einstellung vieler V8-Varianten auf dem amerikanischen Markt.
Das steht doch im Artikel drin da braucht man nicht mutmaßen.
Die Unterbrechung des Angebots betrifft nicht nur künftige Bestellungen, sondern auch bereits bestellte Fahrzeuge, denn zu den Hintergründen zählen neben Bestrebungen zur Reduzierung der Flotten-Emissionen auch die Verfügbarkeiten von Halbleiter-Chips und anderen Bauteilen.
Zitat:
@Zanza schrieb am 29. August 2021 um 02:20:33 Uhr:
Das steht doch im Artikel drin da braucht man nicht mutmaßen.Die Unterbrechung des Angebots betrifft nicht nur künftige Bestellungen, sondern auch bereits bestellte Fahrzeuge, denn zu den Hintergründen zählen neben Bestrebungen zur Reduzierung der Flotten-Emissionen auch die Verfügbarkeiten von Halbleiter-Chips und anderen Bauteilen.
Das sind meiner Meinung nach vorgeschobene Gründe:
1. Warum sollte Daimler aufgrund von Flotten-Emissionen jetzt kurzfristig handeln? Die Planzahlen für den Absatz sind dem Daimler-Management längst bekannt und insofern sollte es keine Verwerfungen geben.
2. Wenn die Ursache nur auf den Halbleitermangel zurückzuführen ist, warum werden dann auf den verbleibenden Märkten V8-Modelle verkauft bzw. in den USA die margenträchtigen Modelle nicht priorisiert?
Es muss ein Ereignis vorgefallen sein, weshalb Daimler so kurzfristig und konsequent agiert.
Ähnliche Themen
@Zanza: danke, dass du uns den Artikel noch mal in Fettschrift präsentiert hast, aber lesen können wir selbst 😉.
Wie du vielleicht schon mal beim Lesen von unbequemen Pressemeldungen der Hersteller bemerkt hast, wird da zwar nicht unbedingt gelogen, aber die getätigten Aussagen werden so präsentiert, dass der Hersteller selbst möglichst gut da steht. Das kann z.B. durch Hervorheben von Nebensächlichkeiten passieren oder durch Weglassen von Fakten.
Zum ersten Punkt Flottenverbrauch: natürlich sinkt der Flottenverbrauch, wenn man die V8 aus dem Programm nimmt. Fraglich ist, ob das der Antreiber war. Falls die Auslieferungen mit dem MJ2023 wieder normal aufgenommen werden sollten, wäre das vorgeschoben gewesen. Darüber hinaus würde auch ein Auslieferungsstopp in anderen Ländern (z.B. D) die Bilanz verbessern. Warum wird also z.B. in Deutschland die Auslieferung der V8 nicht gestoppt?
Zum zweiten Punkt: wie ist es zu erklären, dass ausgerechnet in USA der Chipmangel die Auslieferung von AMG Fahrzeugen behindert, während in Deutschland ausgerechnet die AMG-Fahrzeuge eher ohne oder mit weniger Einschränkungen ausgeliefert werden? Ganz einfach: das legt der Hersteller fest. Merkst du was?
Gruß
FilderSLK
Es geht doch nichts über eine gepflegte Verschwörungstheorie, die man heranziehen kann wen man keine Fakten hat oder einem diese nicht ins Weltbild passen. Einfach herrlich hier.
@dcmichel , nö... es geht eher nichts über die Verunglimpfung anders denkenden als Verschwörungstheoretiker, wenn einem die Argumente fehlen und nicht passen 😉
In USA kann der Kunde Daimler verklagen und wird zum Millionen Zahlung gezwungen. Und in Deutschland lacht Daimler denn Kunden aus. Und ja Flotten-Emissionen ist sehr wichtig da muss Daimler reagieren, weil eben viel zu viele V8 Motoren im Programm waren.
Zitat:
@Zanza schrieb am 29. August 2021 um 13:49:50 Uhr:
In USA kann der Kunde Daimler verklagen und wird zum Millionen Zahlung gezwungen.
Danke. Also vermutest du jetzt wohl auch ein Abgasproblem 😎 (wegen eines Flottenverbrauchs kann ja kein Endkunde einen Hersteller verklagen).
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 29. August 2021 um 15:40:13 Uhr:
(wegen eines Flottenverbrauchs kann ja kein Endkunde einen Hersteller verklagen).
Der Endkunde nicht - aber da droht dem Hersteller Ungemach von anderer Seite.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. August 2021 um 16:46:08 Uhr:
Der Endkunde nicht - aber da droht dem Hersteller Ungemach von anderer Seite.
Richtig, dann sind Straf- oder Ausgleichszahlungen erforderlich. Aber er sprach von Klagen der Kunden gegen den Hersteller.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 29. August 2021 um 15:40:13 Uhr:
Zitat:
@Zanza schrieb am 29. August 2021 um 13:49:50 Uhr:
In USA kann der Kunde Daimler verklagen und wird zum Millionen Zahlung gezwungen.
Danke. Also vermutest du jetzt wohl auch ein Abgasproblem 😎 (wegen eines Flottenverbrauchs kann ja kein Endkunde einen Hersteller verklagen).
Nein, Aber die können Daimler verklagen, weil die das Fahrzeug mit fehlender Ausstattung verkauft haben.
Und bevor ihr wegen Flottenverbrauch aufregt. Dann BITTE den ganzen Artikeln im Internet Lesen was passiert bei CO2-Strafzahlungen da Steht alles drin. Nur eine kleine Zusammenstellung aus dem Artikel.
Für die Emissionssünder drohen Zahlungen in Milliardenhöhe, denn es gibt nur wenige Schlupflöcher.
Daimler hatte bis vor Kurzem noch in fast jeder Baureihe ein V8 AMG angeboten.
Naja, egal von welcher Seite das Ungemach droht - der Hersteller muß nach dem Debakel der vergangenen Jahre nun endlich Maßnahmen ergreifen, um wieder in die Spur zu kommen, wenn er nicht langfristig auf der Verliererseite landen und dort verbleiben will.
Die aller Fragen bleibt aber warum ist das denn so Wichtig für euch. Die meisten von euch werden so ein Fahrzeug nicht kaufen. Da ist es doch egal und wenn Daimler morgen keine Fahrzeuge baut.
Mal generell über das Thema "Herzensangelegenheit Auto" nachgedacht?
Also ein knurriger Vierzylinder ist für mich persönlich nichts für eine Liebhaberei. Für das "Hobby Auto" haben einige wenige von uns ordentlich gepflegte Eigentümchen in der Garage stehen, die in dieser Form nicht mehr gebaut werden. Da macht man die Halle oder Garage auf. Man riecht den Wagen bereits, man streicht über den gewachsten Lack. Man freut sich, wenn man den Schlüssel herumdreht, dem tollen Motorlauf zuhören darf. Man freut sich, wenn der Wagen auffällt, wenn man auf ihn sogar von "Normalos" angesprochen wird (im positiven Sinne).
Dagegen ist die heutige neumodische Autobauerei nur noch ein komischer Krampf.
Neue Autos werden bei mir lediglich zur Abschreibung bzw. als Fahrzeuge im Betriebsvermögen als Gewinnminimierung genutzt. Nicht mehr, nicht weniger. Dieses neumodische Allerlei interessiert mich nicht und spricht mich als "Kind der Siebziger" auch nicht mehr an.
Man konfiguriert sich zwar ein nagelneues schönes Auto - ganz klar. Aber wie gesagt: Herzensangelegenheiten stehen bei mir in der Garage und sind schon ein wenig älter. ;-)
Von daher gehen mir die Diskussionen über den Wegfall von Sechs- oder Achtzylindern am Popo vorbei. Ich kaufe mir dann lieber ein altes und gepflegtes Auto, das noch sechs oder acht oder zwölf Zylinder unter der Haube hat.
Auch diesen Stromdreck werde ich verweigern - zumindest so lange, bis es von offizieller Seite womöglich verboten wird...