Gerüche und Abgase dringen nach innen
Hallo Zusammen, Ich wollte mal fragen ob dieses Problem vermehrt Auftritt.
Mir ist aufgefallen das Bei eingeschalteter Heizung/ Lüftung ich die Abgase bzw Gerüche vom Vordermann oder von der Straße direkt ins Auto gepustet bekomme. Ist das normal oder ist evtl bei mir ein Filter vergessen worden?
Hatte ich so noch Bei keinem Auto.
Beste Antwort im Thema
Bin jetzt eine Woche mit dem Aktivkohle-Filter unterwegs. Habe soweit kaum noch 'Geruchsbelästigungen' von draußen, weder vom eigenen (Öl-/Benzindüfte) noch vom vorausfahrenden Fahrzeug (höchst selten).
Klasse !
Also volle Empfehlung !
Der alte Pollenfilter sah aber nach ca. 8 Monaten schon sehr gräulich aus.
Gruß
TT-Fun
97 Antworten
Zitat:
@FN1-Fahrer schrieb am 22. März 2019 um 09:54:50 Uhr:
Der 2.2 Diesel im 8. hatte damals auch öfters Probleme mit dem Krümmer, die aber auch erst nach einigen Jahre auftrat. ....
Bei meinem trat es damals nach 8 Jahren/150tkm auf.
Das war aber permanent. Es roch immer leicht nach Abgasen.
Beim X habe ich ebenfalls diesen Abgasgeruch, z.B. beim Stop an der Ampel im Stadtverkehr, wenn vor mir jemand steht.
Hin und wieder auch beim Stop mit anschließendem Rückwärtsfahren.
Aber das müßte dann doch normal sein.
Deshalb werde ich ebenfalls aktiv Kohle in die Hand nehmen, um ebensolchen Filter zu besorgen 😉
Gruß
TT-Fun
Mir sind die Abgasgerüche im Innenraum erst vor kurzem gekommen, davor hatte ich das Problem nicht.
Aber demnächst kommt bei der Inspektion (2 Jahre alt / 30.000 Km) eh ein neuer Filter rein. Wenn mich das dann nochmal stören sollte probiere ich auch einen Aktivkohlefilter.
Mein Prestige hat nun über 38000 Kilometer runter und das ist mir auch schon seit dem ersten Tag aufgefallen. Ich empfinde es eher "leicht" und meiner Meinung nach nur wenn ich rückwärts fahre und der Qualm dadurch nach vorne gelangt.
Ähnliche Themen
Beim rückwärts Einparken ist es mir noch nicht aufgefallen. Eher bei Tunnelfahrten oder eben im dichten Stadtverkehr wenn man an roten Ampeln steht.
Bei mir ist es nach dem Filterwechsel jetzt aber definitiv besser geworden.
Also erstmal danke für die Anregung mit dem Aktivkohlefilter!
Hätte nicht damit gerechnet das das so viel ausmacht.
Aber der Unterschied ist doch sehr deutlich.
Auch hatte ich nach drücken der Umlufttaste, schon immer (also auch als er nagelneu war) einen leicht muffigen Geruch im Innenraum, das ist jetzt auch nicht mehr so!
Die Mann Filter haben mich überzeugt, gut das ich gleich zwei bestellt habe🙂
Habe auch seit ein paar Tagen den Mann Filter. Auf der Packung steht ein Wechselintervall von einmal im Jahr oder alle 15000 km. Bin mit dem originalen Filter 35000 km, beim ersten Service mit der Pressluft gereinigt, gefahren...
Ich habe mich zu früh gefreut, auch nach der Inspektion mit dem neuen oder gereinigten Innenraumfilter stinkt es ich zu stark nach Abgasen. Da muss ich mir wohl auch bald den von euch empfohlenen Aktivkohlefilter kaufen. 😁
ich weiß nicht, ob ihr dass schon einmal so wahrgenommen habt,
aber mir ist es auch so, dass der wagen noch eine ganze zeit später
nach abgasen riecht. also, wenn das Auto schon eine weile abgestellt wurde.
wenn ich z.b. nach 10 minunten zurück in die Garage gehe, stinkt der wagen
deutlich nach abgase, b.z. nach benzin. vorne an der Motorhaube rieche ich
es weniger, deutlicher ist es, wenn an den vorderen radhäuser schnüffele.
klingt vielleicht seltsam, ist aber so. während der fahrt ist mit dem aktivkohlefilter
mittlerweile alles o.k. vielleicht drückt doch irgendwo etwas an einer Dichtung vorbei...
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 30. Dezember 2019 um 14:54:58 Uhr:
...noch eine ganze zeit später
nach abgasen riecht. also, wenn das Auto schon eine weile abgestellt wurde.wenn ich z.b. nach 10 minunten zurück in die Garage gehe, stinkt der wagen
deutlich nach abgase, b.z. nach benzin. vorne an der Motorhaube rieche ich
es weniger, deutlicher ist es, wenn an den vorderen radhäuser schnüffele....
Ist bei mir auch so. Zudem leicht nach Öl - auch stärker an den Radhäusern. Irgendwie ist der Ansaugstutzen für die Frischluftzufuhr für den Innenraum sehr ungünstig plaziert (wo liegt der eigentlich?).
Fährt ein Diesel direkt vor mir auf der AB riecht man irgendwann seine Hinterlassenschaft. Komisch, mit dem FK3 war das nie so stark bemerkbar.
Habe heute mir ebenfalls den AK-Filter (MANN) bestellt.
Gruß
TT-Fun
Bei unserem FK2 Tourer ist das auch so :-/ Die Hondas ziehen in der Regel an der Frontscheibe die Luft an wo die Scheibenwischer sind bin mir aber nicht 100% sicher
Wir fahren im Winter meißt mit Umluft durch die Stadt bei den ganzen Dieselstinker SUVs 😁
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 9. Januar 2020 um 13:33:27 Uhr:
Wir fahren im Winter meißt mit Umluft durch die Stadt bei den ganzen Dieselstinker SUVs
Bei Minusgraden (=Klimakompressor schaltet sich ab) wirds dann aber ganz schön nebelig inside 😉
Gruß
TT-Fun
Wenn der FK2 im Innern stinkt, sollte das aber nur Fremdgeruch sein, die R18 haben keinerlei Probleme mit sowas. Die Klima (Kompressor) tut bei mir auch bei Minusgraden. Bei minus 5 Grad kann ich meine Scheibe mit Kompessoreinsatz ratz fatz frei bekommen.
Mein Opel Klimakompressor (Fahrzeug aus 2003) dagegen schaltet sich bereits ab ~ 3 Grad plus schon ab. Hat das Honda evtl. anders gelöst oder haben die heutigen Fahrzeuge sowas wie einen Einfrierschutz oder ähnliches?
Frischluft wird bei fast jedem PKW im Windlauf oben angesaugt, völlig normal. Dafür gibt's ja Innenraumfilter mit Aktivkohle die Gerüche fast komplett raus nehmen. Hab ich auch im Civic drin und kann ich sehr empfehlen: https://www.motor-talk.de/.../...nfach-mal-rumlabern-t2887087.html?...
Mein Opel hat einen Luftgütesensor welcher die Umluftautomatik steuert. Wenn es müffelt und der Sensor "riecht" es, schaltet er auf Umluft solange der Gestank anhält.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 9. Januar 2020 um 15:48:40 Uhr:
.....Mein Opel Klimakompressor (Fahrzeug aus 2003) dagegen schaltet sich bereits ab ~ 3 Grad plus schon ab. Hat das Honda evtl. anders gelöst oder haben die heutigen Fahrzeuge sowas wie einen Einfrierschutz oder ähnliches?
Bei meinem Audi damals war das auch so und gut zu beobachten. Als es bspw. während der Fahrt kälter wurde, schaltete sich der Kompressor automatisch ab und alles fing an zu beschlagen, .... trotz 'Frontscheibenbeschlagfrei'-Schaltung.
Das hat mich damals ziemlich gewundert, bis ich das nachgelesen habe. Dachte erst, die Klima wäre hinüber 😁
Und lästig war es auch - Heizung volle Kraft sowie Fenster leicht auf - das auf der AB so ca. 10 km, bis der Verdampfer abgetrocknet war 🙁
Deshalb schalte ich im Winter den Kompressor generell aus.
Kann mir aber kaum vorstellen, das Honda da eine spezielle Heizung für das Expansionsventil oder den Verdampfer installiert hat, bzw. habe ich bis dato nichts darüber gelesen.
EDIT: aber vielleicht sitzt ein Temperaturfühler in der Nähe des Verdampfers. Und wenn der Motor durch seine Abwärme den Raum um den Verdampfer wieder über ca. 3Grad gebracht hat, gibt die Steuerelektronik die Kompressortätigkeit wieder frei.
Gruß
TT-Fun
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 9. Januar 2020 um 14:00:03 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 9. Januar 2020 um 13:33:27 Uhr:
Wir fahren im Winter meißt mit Umluft durch die Stadt bei den ganzen Dieselstinker SUVsBei Minusgraden (=Klimakompressor schaltet sich ab) wirds dann aber ganz schön nebelig inside 😉
Gruß
TT-Fun
Das habe ich noch nicht festgestellt muss ich mal beobachten 😁