Geruch von schleifender Kupplung
Hallo,
habe eine A4 2,7 mit Multitronic BJ Juni 2008 mit ca. 50.000 km.
In letzter Zeit kommt es vor, dass bei niedriger Geschwindigkeit so um die 30 km/h die Drehzahl leicht erhöht ist und nach dem abstellen des Fahrzeugs ein übler Geruch, wie von einer schleifenden Kupplung, sich um das Fahrzeug verbreitet.
Ab und zu läuft auch noch der Ventilator (auch jetzt bei diesen sehr kalten temperaturen, und obwohl die Motortemparatur noch gar nicht die Betriebstemperatur ereicht hat) 5 - 10 Mintuten nach den abstellen weiter.
Kennt einer das Problem?
Danke.
Gruß
Beste Antwort im Thema
OK, der letzte Eintrag ist schon ne Weile her.
Falls aber noch jemand das Problem haben sollte, hier eine Info von Audi:
1. Nach Motorabstellen läuft sporadisch der Kühlerlüfter nach.
2. Bei Neufahrzeugen ist ein unangenehmer Geruch feststellbar.
zu 1. Der Nachlauf der Kühlerlüfter ist gewollt und kann bis zu 10 Minuten dauern. Dadurch wird eine erhöhte Wärmeentwicklung im Motorraum (Stauwärme durch die Partikelfilter Regeneration) verhindert. Die Kühlerlüfter können bereits nach kurzer Fahrstrecke >3 km nachlaufen.
zu 2. Durch die Wärmeentwicklung bei den ersten Regenerationen entsteht eine Materialausdünstung, die zu unangenehmen Geruch führen kann.
32 Antworten
Hallo,
Danke für die Meldungen.
Mittlerweile habe ich dieses Problem einmal pro Woche. Nervt langsam.
Habe demnächst einen Kundendienst termin - bin gespannt was die von Audi dazu wissen und als Lösung anbieten. Werde dann hierzu ein update einstellen.
MFG
Hier fehlt noch das update ;-)
Interessiert mich, da ich die gleichen Mängel bei meinem A4 8K 2,7 TDI BJ 12.2008 habe.
Update: Problem nach der Einfahrphase nicht mehr aufgetreten im Frühjahr und auch jetzt nicht bei den sommerlichen Temperaturen. Am Fahrstil hat sich nichts geändert. Falls das im nächsten Herbst / Winter wieder auftritt, sag ich B E S C H E I D.
PS: Wieviel km hast Du runter ?
Hatte heute wieder das am Anfang beschriebene Problem. Geruch incl. laufendem Lüfter nach Bereich Kurzstreckenfahrt.
Gibts was neues Wissenswertes über das Phänomen?
Frohe Feiertage an Alle.
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Unisurfer
Bei meinem 2,7l TDI mt ist es in den letzten 2 Wochen auch 2x vorgekommen. Dabei habe ich auch eine Drehzahlerhöhung wargenommen und im Standgas einen viel größeren Vortrieb (mehr Schub) als sonst. Am nächsten Tag - alles wieder o.k.
Würde fast geld wetten das ist der DPF, spontanere, deutlich stärkere Gasannahme im Teillastbereich, dazu der Geruch von verbrannten Gummi deutliche Hitzeentwicklung von seiten des Auspuffs und der Lüfter läuft auch wenn der Motor selbst nicht sehr warm ist. Leicht unruhigerer Lauf kann auch noch sein.
Das kann übrigens auch am ende der fahrt sein wenn man davor auf der BAB war, die Regeneration kann ja trozdem gegen fahrtende starten und längern dauern.
Gerade nach einer Kurzstrecke wird mit Nacheinspritzung die Abgastemp erhöht und es kommt zu den genannten Symptomen, ich denke der Lüfter läuft um die Temp im Motorraum etwas erträglich zu halten.
Wenn es nur in der Einfahrphase ist, da gabs mal was im Tiguan forum weiß aber nicht mehr was es war, glaub ein neuer DPF muss sich erst ein paar mal einbrennen oder sowas.
Freibrennen funktioniert seit 40 TKM einwandfrei.
- Erhöhte Drehzahl, nimmt spontaner Gas an, leicht erhöhter Verbrauch
- wird während Freibrennvorgang Fzg. abgestellt, läuft der Lüfter nach und ggf. leichter Schmorgeruch im Bereich Abgasstrang ab und an möglich.
- Geruch und häufigeres Freibrennen tritt hauptsächlich im Winter oder bei nasskaltem Wetter auf
PS: Anbei 2 Fotos während und nach Freibrennvorgang 😎
Danke für diese (für mich beruhigende) Nachricht. Habe zwar nicht auf die Drehzahl geachtet aber die Symptome sind ja die gleichen.
Eine Frage noch off Topic: wie kann man im Farb FIS 2 Verbrauchswerte gleichzeitig darstellen? Hab ich da was verpasst?
Chris
Wenn ich´s richtig in Erinnerung habe ist die "Öko"-Prg./Anzeige eingeführt worden mit dem 136 PS 2.0 TDI und ab MJ 2010 beim Farb FIS sowie Start-Stop mit dabei. Neben den "roten" Prg. 1 und 2 gibts dieses "grün" gefärbte noch zusätzlich.
Hab hin und wieder das ähnliche Problem, Auto 3.0 TDI HS, Strecke: 15km, 3km Stadt mit 3 Ampeln und dann 12 km Autobahn mit 120er Beschränkung. Verbrauch bei Kaltstart sind 7,4-7,8 (was ich als normal und nicht erhöht betrachte).
Undabhängig davon: Die 90° Wassertemperatur werden erst nach ca 12km erreicht, ist das normal?
Nach den Hinweisen werd ich das ganze mal beobachten und berichten (danke für die Drehzahl-Bilder).
LG
Flo
Zitat:
Undabhängig davon: Die 90° Wassertemperatur werden erst nach ca 12km erreicht, ist das normal?
Nach Kaltstart: ja ! Variiert je nach Außentemperatur, Lastzustand des Motors während der ersten gefahrenen 15km.
Hallo Leute,
noch mal ein kleines Update von mir - letzte Woche wieder mal das gleiche Phänomen wie im vergangenem Jahr. Gummigeruch unter dem Heck des Wagens, deutlich mehr Schub beim Losfahren, obwohl das Gaspedal sanft getreten wurde. Wagen in der Garage abgestellt und obwohl die Betriebstemperatur noch nicht mal erreicht wurde, liefen die Lüfter ein paar Minuten nach.
Bisher habe ich das immer nur in der kalten Jahreszeit gemerkt.
Also - kein Grund zur Panik!
Unisurfer
Zitat:
Original geschrieben von VauZwei
Freibrennen funktioniert seit 40 TKM einwandfrei.
- Erhöhte Drehzahl, nimmt spontaner Gas an, leicht erhöhter Verbrauch
- wird während Freibrennvorgang Fzg. abgestellt, läuft der Lüfter nach und ggf. leichter Schmorgeruch im Bereich Abgasstrang ab und an möglich.
- Geruch und häufigeres Freibrennen tritt hauptsächlich im Winter oder bei nasskaltem Wetter aufPS: Anbei 2 Fotos während und nach Freibrennvorgang 😎
Fast alles richtig! Ich ergänze noch folgendes: Brummen bei 2000 U/min. durch diese geziehlte Nacheinspritzung während des Freibrennvorganges.
Nur daß das mit der kalten Jahreszeit zusammenhängt ist definitiv nicht richtig. Der DPF muß regelmäßig freigebrannt werden, egal welche Jahreszeit.
Bei 2000 upm ? Klingt interessant, muss ich mal drauf achten beim nächsten Vorgang. Danke für die Info.
Also im Sommer brennt er (gefühlt, nicht per Strichliste und Stopuhr 😉 )weniger frei. Im Winter oder bei nasskaltem Wetter häufiger. Ob das an mehr Kurzstrecke liegt, und er öfters beim Vorgang unterbrochen wird, oder an den heftigen Kaltstarts und fahrten mit unter 50 Grad Temp Anzeige bzw. an erhöhtem Verbrauch und damit erhöhter Emmission in der Gesamtmenge keine Ahnung. Ich habe die Gesamtzeit der Freibrennvorgänge nicht erfasst. Das er es regelmässig tut, daran ist kein Zweifel. Aber auch den Begriff "regelmässig" habe ich bisher noch in keinem Logbuch erfasst 🙁. Ggf. ist die Taktung sowie die Ereignisse in den Steuergeräten hinterlegt. Der Zustand des DPF jedenfalls schon, meine gelesen zu haben, das der Regenerationszeitpunkt u.a. über den Abgasgegendruck ermittelt wird.
Vielleicht gibts jemand bei MT,der ein paar Werte zum TDI DPF posten kann ?
Zitat:
Original geschrieben von VauZwei
Bei 2000 upm ? Klingt interessant, muss ich mal drauf achten beim nächsten Vorgang. Danke für die Info.Also im Sommer brennt er (gefühlt, nicht per Strichliste und Stopuhr 😉 )weniger frei. Im Winter oder bei nasskaltem Wetter häufiger. Ob das an mehr Kurzstrecke liegt, und er öfters beim Vorgang unterbrochen wird, oder an den heftigen Kaltstarts und fahrten mit unter 50 Grad Temp Anzeige bzw. an erhöhtem Verbrauch und damit erhöhter Emmission in der Gesamtmenge keine Ahnung. Ich habe die Gesamtzeit der Freibrennvorgänge nicht erfasst. Das er es regelmässig tut, daran ist kein Zweifel. Aber auch den Begriff "regelmässig" habe ich bisher noch in keinem Logbuch erfasst 🙁. Ggf. ist die Taktung sowie die Ereignisse in den Steuergeräten hinterlegt. Der Zustand des DPF jedenfalls schon, meine gelesen zu haben, das der Regenerationszeitpunkt u.a. über den Abgasgegendruck ermittelt wird.
Vielleicht gibts jemand bei MT,der ein paar Werte zum TDI DPF posten kann ?
Der Füllstand wird über den Differenzdrucksensor ermittelt. Es wird der Druck vor und nach dem Filter gemessen und verglichen. Dadurch kann der Füllgrad ermittelt werden und eine Regeneration zum richtigen Zeitpunkt eingeleitet werden.
OK, der letzte Eintrag ist schon ne Weile her.
Falls aber noch jemand das Problem haben sollte, hier eine Info von Audi:
1. Nach Motorabstellen läuft sporadisch der Kühlerlüfter nach.
2. Bei Neufahrzeugen ist ein unangenehmer Geruch feststellbar.
zu 1. Der Nachlauf der Kühlerlüfter ist gewollt und kann bis zu 10 Minuten dauern. Dadurch wird eine erhöhte Wärmeentwicklung im Motorraum (Stauwärme durch die Partikelfilter Regeneration) verhindert. Die Kühlerlüfter können bereits nach kurzer Fahrstrecke >3 km nachlaufen.
zu 2. Durch die Wärmeentwicklung bei den ersten Regenerationen entsteht eine Materialausdünstung, die zu unangenehmen Geruch führen kann.