Geringe Reichweite im Elektro-Smart
Als ich meinen Smartfortwo-Elektro im August bekam, hatte er bei voller Batterie eine Reichweite von ca. 140 km (im Normalmodus).Jetzt im moderaten Winter (5 - 0 Grad, kein Frost) zeigt mir die App nach einer Vollladung gerade mal 89 km Reichweite an. Bei der empfohlenen 80 %-Ladung ist das also noch einmal deutlich weniger.
Ist das normal? - Dann wäre es wirklich beschämend für dieses Auto, denn das heißt, dass man, nur bei Stadtfahrten, spätestens jeden zweiten Tag an die Wallbox muss. Und wie wird das erst bei - 10 Grad aussehen?
Oder ist das nach 4 Monaten Laufzeit schon die erste Akku-Schwäche.
Was sind denn Eure Erfahrungen: Volle Batterieladung = angezeigte ? km Reichweite.
Vielen Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen!
89 Antworten
Wieviel der Eco Score anzeigt, hängt auch von der Grundeinstellung ab. Wenn du immer Eco einstellst, istder Score höher. Ist in den Einstellungen das Abstandradar ausgeschaltet, fährst du auch ohne Eco hohe Score Werte ein, da du immer rekuperierst, ohne Pedal Driving, wie in Eco, aber mit voller Leistung. Das ist meine Einstellung. So komme ich auf 95 - 98%, ca 13 kWh/100km. Bei Fahrten mit über 90 km/h geht das nicht mehr.
Ich finde die Anzeige der Restreichweite recht genau, wobei realistisch minus 10% sind. Wenn 0 angezeigt wird, sind noch 10 km (ohne einen Nebenverbraucher, war im Sommer) drin. Sollte man aber nicht oft machen und gleich wieder laden bis 80%.
Nur mal ne Frage , wird der Eco Score nach jeder Fahrt in der App angezeigt ?
Bei mir ist das nähmlich nicht der Fall .
Im Fahrzeug ja, in der App nein.
Liegt aber halt auch wieder an der App, die eben einfach nichts ist, siehe auch die Threads dazu an.
Aktuell komme ich ca. 100km weit. Gestern zeigte der Tacho 60km gefahren, 30km Restreichweite und 31% Akku Restkapazität an, bevor ich ihn wieder zum Laden ansteckte.
Meine Fahrweise ist meistens im ECO-Modus. Nur in Situationen, wo ich schnell vom Fleck muß (auch bei Dränglern 😉 ) schalte ich kurz auf Normal.
Die Heizung, je nach Temperaturwahl, verbraucht sehr viel. Da können schon mal 20 bis 30km weniger Restreichweite angezeigt werden, was sich aber bei Erreichen der Solltemperatur deutlich erhöht. Ich benötige aber die Heizung wegen dem Gebläse (beschlagene Scheiben). Dagegen benötigt die Sitzheizung kaum Energie - macht sich zumindest bei der Reichweite nicht bemerkbar.
Ach ja, und die H4-Funzeln ziehen noch ziemlich Strom.
Ich denke, wenn die wärmere Jahreszeit wieder Einzug hält, geht es auch mit der Reichweite wieder hoch (weniger Heizung, weniger Licht). Letzten Sommer, lag sie nach dem Laden bei bis zu 150 km. Bin gespannt, wie es diesen Sommer aussieht.
Ähnliche Themen
Die Batterie kann einfach nicht so viel speichern bei den niedrigen Temperaturen, ist einfach so. Macht sich bei der geringen Reichweite natürlich dann besonders bemerkbar. Laden,laden, laden, aber nur bis 80%! Oder gleich los fahren.
ja, muss man halt sein Ladesystem etwas anpassen. Ich schau halt immer wo Ladestationen in der Nähe sind, wenn ich weg fahre und häng ihn dort eine halbe Stunde an, während des Einkaufens (z.B.). Ich denke schon, dass die Batterie soviel speichern kann wie im Sommer nur geht mehr durch alle möglichen Erwärmungsprozesse verloren.
Das mit den 80% ist beim Smart nicht relevant. Man fährt ihn am nächsten Tag eh wieder runter.
Gerade beim typischen Einsatz - Kurzstrecke in der Stadt - liegt der Verbrauch durch immer wieder anlaufende Heizung locker bei 25 KW/h. Unser zeigt bei 100% so nicht einmal 90 Km an.
Aber trotzdem sind wir zufrieden, das der Akku klein ist wusste man vorher. Schlimmer sind da Mängel die einem jetzt auffallen, die einfach zeigen wie veraltet er doch ist, aber anderes Thema.
Im warmen mit noch breiteren Reifen lag er locker bei 135 km.
Zitat:
Muss leider meine Euphorie wieder bremsen.
Jetzt bin ich gerade mal 60 km gefahren, Restreichweite leider nur noch 10 km.
Wisst ihr wieviel der Smart im Stand (also Motor aus) verbraucht?
Mein Smart steht jetzt nun seit einer Woche bei Daimler, der Meister meint nur, es ist tatsächlich etwas defekt, er weiß nur nicht was genau, muss sich irgendein Experte anschauen. Ich ruf da täglich an, und er sagt einfach jeden Tag ich melde mich heute Nachmittag, und tut es nicht.
Leute, wir reden hier über einen Kleinstwagen, den Mercedes für über 24T€ verkauft und der gerade einmal ein paar hundert Kilometer auf der Uhr hat, und dann wird man so behandelt?
Wir sind mit der Technik sowieso Jahre hinterher, wenn jetzt aber auch Qualität und Service nicht mehr passen, dann können wir unsere beste Branche bald vergessen...
Wenn's ein Neuwagen ist, steht dir ein kostenloser Leihwagen zu, lass die die Kiste in Ruhe reparieren und gut.
Da nützt auch kein tägliches Nerven per Telefon.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 20. Januar 2021 um 09:10:29 Uhr:
Wenn's ein Neuwagen ist, steht dir ein kostenloser Leihwagen zu, lass die die Kiste in Ruhe reparieren und gut.
Da nützt auch kein tägliches Nerven per Telefon.
Ist ein Neuwagen, beim ersten Mal gab's noch eine A-Klasse Hybrid. Diesesmal einen alten total verdreckten Smart ForFour, Verbrenner. Der wurde nicht einmal staubgesaugt, geschweige denn desinfiziert.
Auf meine Frage, wie es sein kann, dass mann einen Stromer abgibt und einen alten Verbrenner als Leihwagen erhält, habe ich nur die Antwort erhalten, dass man keinen Stromer hat.
Ich bin nicht eitel oder pingelig oder was auch immer, aber das ist wirklich unterstes Level an Service.
Gut, das ist nicht schön, in so einem Fall sollte man schon was "Gleichwertiges" bekommen, vor allem sauber! Dass es ggf ein Verbrenner anstatt eines E-Autos ist, damit muss man in dem Fall wohl leben.
Habe da in den letzten 20 Jahren mit Mercedes und Smart ja auch schon so die ein oder andere gute und schlechte Erfahrung gemacht, vom schlecht gewarteten, dreckigen Smart mit leerem Tank bis zur niegelnagel neuen vollausgestatteten C-Klasse (230 Kompressor) war da auch schon Alles dabei.
Fakt ist, viele Händler werden bei der Suche nach Fehlern an den E Fahrzeugen wahrscheinlich noch überfordert sein, dafür fahren "Spezialisten" vom Hersteller quer durch Deutschland und versuchen ihr Glück vor Ort bei den Händlern, und das kann durchaus Mal 1-2 Wochen dauern (jetzt in der Corona Zeit evtl auch noch länger).
Wichtig ist dass der Händler in so einem Fall seinem Kunden den möglichst besten Service zukommen läßt, was bei dir jetzt anscheinend nicht so geklappt hat.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 20. Januar 2021 um 11:34:33 Uhr:
Gut, das ist nicht schön, in so einem Fall sollte man schon was "Gleichwertiges" bekommen, vor allem sauber! Dass es ggf ein Verbrenner anstatt eines E-Autos ist, damit muss man in dem Fall wohl leben.
Habe da in den letzten 20 Jahren mit Mercedes und Smart ja auch schon so die ein oder andere gute und schlechte Erfahrung gemacht, vom schlecht gewarteten, dreckigen Smart mit leerem Tank bis zur niegelnagel neuen vollausgestatteten C-Klasse (230 Kompressor) war da auch schon Alles dabei.
Fakt ist, viele Händler werden bei der Suche nach Fehlern an den E Fahrzeugen wahrscheinlich noch überfordert sein, dafür fahren "Spezialisten" vom Hersteller quer durch Deutschland und versuchen ihr Glück vor Ort bei den Händlern, und das kann durchaus Mal 1-2 Wochen dauern (jetzt in der Corona Zeit evtl auch noch länger).
Wichtig ist dass der Händler in so einem Fall seinem Kunden den möglichst besten Service zukommen läßt, was bei dir jetzt anscheinend nicht so geklappt hat.
Danke dir für die ermunternden Worte 🙂
Mal schauen wie lang es dauern wird.
Mit der aktuellen Technik ist der Smart einfach ein E-Auto von gestern mit dem Preis von heute. Völlig uninteressant, leider. Es gibt für das selbe Geld Autos mit doppelter Reichweite und gleicher Qualität.
... ja, die gibt es natürlich. Das ist aber nicht der Bedarf eines jeden Autofahrers. Der Hauptgrund für meine Kaufentscheidung waren die Abmessungen und die Wendigkeit des Smart Fortwo, die haben mich schon beim 451er Smart mit Benzinmotor fasziniert, mir dem Elektromotor im EQ umso mehr. Wenn einem die 100-140 Kilometer Reichweite zu wenig sind, dann sollte man diesen Wagen möglichst nicht kaufen!
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 21. Januar 2021 um 08:49:15 Uhr:
... ja, die gibt es natürlich. Das ist aber nicht der Bedarf eines jeden Autofahrers. Der Hauptgrund für meine Kaufentscheidung waren die Abmessungen und die Wendigkeit des Smart Fortwo, die haben mich schon beim 451er Smart mit Benzinmotor fasziniert, mir dem Elektromotor im EQ umso mehr. Wenn einem die 100-140 Kilometer Reichweite zu wenig sind, dann sollte man diesen Wagen möglichst nicht kaufen!
Genau das war auch mein Kaufgrund, das perfekte Stadtauto. Und die 100-140 würden mir auch total ausreichen für die Stadt. Eigentlich alles perfekt, aber nicht wenn man nur 50 km weiter kommt 🙂
Hoffentlich haben die das bald gelöst bei mir...