Geringe Reichweite im Elektro-Smart
Als ich meinen Smartfortwo-Elektro im August bekam, hatte er bei voller Batterie eine Reichweite von ca. 140 km (im Normalmodus).Jetzt im moderaten Winter (5 - 0 Grad, kein Frost) zeigt mir die App nach einer Vollladung gerade mal 89 km Reichweite an. Bei der empfohlenen 80 %-Ladung ist das also noch einmal deutlich weniger.
Ist das normal? - Dann wäre es wirklich beschämend für dieses Auto, denn das heißt, dass man, nur bei Stadtfahrten, spätestens jeden zweiten Tag an die Wallbox muss. Und wie wird das erst bei - 10 Grad aussehen?
Oder ist das nach 4 Monaten Laufzeit schon die erste Akku-Schwäche.
Was sind denn Eure Erfahrungen: Volle Batterieladung = angezeigte ? km Reichweite.
Vielen Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen!
89 Antworten
ich kann zu Hause nicht laden, d.h., ich lade meinen Smart nur an öffentlichen Ladestationen, natürlich mit dem 22 kW-Lader. Das sind ca. zweimal wöchentlich 45 Minuten Ladedauer. Wenn man die Zeit dafür hat, z.B. während des Einkaufs, dann ist das vollkommen unproblematisch!
Hier bei uns gibt es nur zwei Möglichkeiten zum Laden während des Einkaufs. Einmal eine kostenlose Möglichkeit. Die Säule ist grade kaputt. Ist sie allerdings in Betrieb, ist sie nahezu immer belegt. Ist also alles andere als praktikabel.
Die weitere Möglichkeit wären vier ladepunkte von den Stadtwerken. Über Mercedes Me für 35cent, über enbw für 42cent. Dann gibt es noch ein Abo von den Stadtwerken für 4,95€ monatlich zu 39cent die kWh oder 9,95€ monatlich für 35cent die kWh.
Abgesehen von der Zeit, muss man das dann echt schon wollen.
Da lade ich doch lieber zu Hause für 30cent die kwh oder wenn die Sonne scheint für 10 Cent die kwh (Gestehungskosten der PV Anlage)
Ich fahre wirklich gerne E Auto und finde, dass man heute keinen neuen Verbrenner mehr kaufen sollte. Dafür muss man aber auch die Möglichkeiten haben komfortabel und kostengünstig (Hausstrom) laden zu können.
ja, sehe ich auch so, aber sehr viele, die keine Möglichkeit haben daheim zu laden (so wie ich), müssen sich wohl oder übel mit den Alternativen beschäftigen. Daher wird die Massenverbreitung der E-Autos auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Da bin ich absolut bei dir.
Dabei wohne ich nicht einmal auf dem Dorf, sondern in einer Stadt mit ca. 50000 Einwohnern.
Ich habe gelogen. Bei einem Lidl sind noch mal zwei ladepunkte von den Stadtwerken.
Deren Preismodel ist allerdings, wie einen post zuvor beschrieben, richtig unattraktiv.
Ähnliche Themen
Wir haben bei Aldi, was zum Glück ein Parkplatz mit Edeka teilt, frisch installierte Wallbox. Die geht ganz gut und ist derzeit noch immer frei😎 Bei normalem Einkauf ist dann 50% geladen. Finde ich Smart einfach perfekt für städtische Verkehr🙂.
In den Parkhäusern in Friedrichshafen haben die Stadtwerke einige Ladesäulen aufgestellt, wo oft mehrere Plätze frei sind und man kostenlos laden kann.
Parkgebühren muss man natürlich trotzdem zahlen.
Der einzige Nachteil: Ich muß relativ selten in die "Stadt".
Das mit dem kostenlosen Laden wird es über kurz oder lang nicht mehr geben, mit steigender Anzahl von E-Fahrzeugen wird wahrscheinlich auch der Strom teurer werden.
Und für die, die keine Möglichkeit haben Zuhause zuverlässig laden zu können, wird Wasserstoff sicherlich die bessere Alternative sein.
Ja das sagt man schon seit 10 Jahren.
Gähn.
Natürlich wird alles teurer, das ist wie mit allem so.
Wer zum Schluß kommt, den bestraft eben das Leben.
ja, mit Wasserstoff würde ich schon gerne fahren aber dafür wird es die kommenden Jahre oder Jahrzehnte kein vernünftiges Angebot geben. Ergo bleibt aktuell nur der Elektroantrieb, die Verbrenner sind definitiv nicht mehr zeitgemäß.
So ist es und solange man noch 3,6 Mal soviel Strom braut beim Wasserstoff, macht es so oder so keinen Sinn.
Außerdem ist auch dort eine Batterie verbaut, sonst würde das nicht gehen.
Die Reichweite beim Smart ist nun einmal gering, der ist auch nicht für lange Strecken ausgelegt und das will man auch nicht.
schaun wir mal was noch kommt, die Reichweiten werden ja zunehmend durchaus ausreichend. Der Smart Fortwo wird wohl erstmal aussterben, was natürlich schade ist.
Nach 3 Jahren Smart Fourfor ist die geringe Reichweite aufgrund unseres( meiner Frau) Fahrprofils mehr als ausreichend. Manchmal wird nur 1x die Woche geladen,und kostenlos geht immer noch. Es ist in jedem Fall der ideale Stadtwagen und bei Modellpflege- echte 250 km Reichweite- wäre er für uns weiterhin erste Wahl geblieben.
Die Preise für Wasserstoff wird wohl niemand im PKW bezahlen wollen
Nach 3 zufriedenen Jahren mit den 453 Electric Drive habe ich seit Dezember meinen neuen EQ ForTwo und habe folgende Erfahrungen mit der Reichweite gemacht:
Bis max. 179 km laut Anzeigen - im Eco-Modus, Stadtverkehr, meist ohne Klimaanlage weil es draußen angenehme 15 - 20 Grad hat.
So ca. 140 - 150 km im normalen Betrieb mit Klimaanlage in der Stadt sind durchaus drin (inkl. der Reserve am Schluss).
Im Winter bei großer Kälte (Minusgrade in münchen) kann es schon bis 100 km runter gehen. Darunter war ich aber noch nie. Fahre immer im Eco-Modus und meist Stadt. Überland und Autobahn sind wegen höhere Geschwindigkeit und hohem Aufbau (CW-Wert) Gift für den Stromverbrauch. Vorklimatisieren per App hilft und immer gut vorausschauend fahren (habe i.d.R. Score von fast 90%).
Wenn das Auto neu ist, ist der Stromverbrauch m.E. etwas höher - also weniger Reichweite, dass verbessert sich aber nach so 1.000 km. Liegt wohl am "Einfahren" der Lager oder Lerneffekt der Akkus und Berechnung etc.
Seit dem letzten Service zeigte es bei mir mal 177 km - nach Reset der Verbrauchsdaten und nach umschalten in den Eco Modus. Reell sind es derzeit, bei schonender Fahrweise, meistens ohne Klima, etwa 130 km. Vielleicht könnten es auch knapp 140 km werden - ich wills aber nicht drauf ankommen lassen.
Natürlich ist es bei mir im Hinterland vom Bodensee nicht ganz so flach wie in München ;-)
Apropos Akku (gehört vielleicht nicht genau hierher)
Vor 3 Tagen ist eine neue SW für das Akku-Management herausgekommen, welches ich wegen einer anderen Sache gleich draufgespielt bekam. Dazu wird wohl jeder EQ Besitzer angeschrieben.
Es sei wohl vorher hier und da vorgekommen, dass der Smart nicht starten wollte - man dazu das Fahrzeug hätte abschließen müssen, 10 Sekunden warten und dann ging's wieder - das sei jetzt mit dem update behoben.
Kam bei mir glücklicherweise noch nicht vor, aber hier nur einfach mal zur Info.