Geräuschverursacher will nicht gefunden werden!

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle Audifreunde,

Ich habe mit meinem A6 4B, C5 2,5l TDI 120KW und Multitronikgetriebe folgendes Problem.

Bei ca 110 km/h ist ein leises Surren zu hören das dem Geräusch eines defektem Radlager sehr ähnelt zu hören das beim leichten betätigen der Bremse verschwindet!

Meine Diagnose war erst ein defektes in Fahrtrichtung vorne rechts sitzendes Radlager das durch das betätigen der Bremse/Sattel/Scheibe Druck aufs Radlager dieses etwas stabilisiert und damit auch eliminiert.

Radlager wurden getauscht - Geräusch ist immer noch da!
Des weiteren wurden auch die Bremsscheiben und Beläge erneuert und die Bremssättel auf Freigang geprüft, kein Schutzblech schleift an den Scheiben o. Sattel - Geräusch immer noch da.

Natürlich sind auch neue Reifen auf dem Wagen und es besteht absolut kein Unterschied zu den alten Reifen,- sprich das Geräusch blieb erhalten.

Das "Surren / Sirren" ist nicht zu laut aber hörbar. Ich würde als Entstehungsort eindeutig die Fahrzeugfront benennen. Es ist unabhängig von Lastwechsel und es macht auch keinen Unterschied wenn ich zB. bei 70 - 120 km/h die Fahrstufe rausnehme und das Fahrzeug rollen lasse, das Geräusch bleibt da bis langsam / leicht die Bremse getreten wird dann ist es weg und nach loslassen des Bremspedals wieder da!

Ich dachte schon an ein defektes Kreuzgelenk an einer der Antriebswellen oder an einem defekten Lager des Differentials im Getriebe das verschwindet sobald ein Gegendruck im Antriebsstrang entsteht der durch die Betriebsbremse aufgebaut wird.

Kurz gesagt, ich bin ratlos und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann der selbiges Problem hatte oder kennt.

Vielen Dank schon einmal im Vorfeld für eure Mühen!

14 Antworten

Was ist mit dem Abs Ring? Eigendlich sollte es ja die Bremse sein, wenn das Surren danach weg ist. Oder ist das ein schleifen der Bremsbacken? Vielleicht hast du eine leicht schwergänigen Bremsattel. Am besten mal die scheiben nach der Fahrt mit einem Temperaturmesspistole messen.

Danke für die schnelle Antwort,

aber die ABS Ringe schleifen weder an den Sensoren und die Sättel sind auch frei und leichtgängig - daran liegt es leider nicht!

Könnte es vielleicht die Unterdruckpumpe sein? Also daß sie surrt wenn das Vakuum erreicht ist, aber leise wird, wenn der Bremskraftverstärker Luft ins System läßt? Beispielsweise Wasserpumpen können auch laut werden, wenn sie den Maximaldruck erreicht haben, aber keine Wasserabnahme stattfindet. Grüße von Mischko

An eine Zusatzluftpumpe und oder ein Ventil habe ich auch schon gedacht. Es kann etwas im Bereich des Bressystem und oder dessen Druckluftunterstützung sein.Ich werde Morgen mal schauen wie es in diesem Bereich aussieht.

Es klingt nach einem typischen Lagergeräusch, aber glücklicher weise / in meinem Fall leider ist die Geräschdämmung ja ziemlich gut und schluckt sehr viel an Geräuschen!

Ähnliche Themen

Zusatzluftpumpe? Druckluftbremse? Sicher, daß Du 'n Audi hast?😕😉

Der Bremskraftverstärker ist Unterdruckbeaufschlagt das hat dein Vorredner im Gegensatz zu dir schon richtig verstanden.

Unterdruck ist aber keine Druckluft, sondern geringerer Druck, als der atmospärische (~1Bar). Und die Zusatz- alias Sekundärluftpumpe ist nur bei Benzinern verbaut. Daher meine Verwunderung.

Vielleicht die Kette im getriebe oder die Ketten spanner im getriebe :-)???

.... Und was ist wenn einfach das Luftleitblech bzw das Schmutzblech um die Bremse leicht anliegt und das Geräusch verursacht? War bei mir mal und ist schnell und billig zu machen...

Danke für den Tipp aber das habe ich beim Beläge und Scheibenwechsel natürlich auch schon überprüft. Die Abstände sind ok und es sind auch keine Schleifspuren zu sehen und vorhanden.

Das merkwürdige ist ja auch das dieses Geräusch nicht durchgehend vorhanden ist und oder langsam anfängt und die Frequenz mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht.

Ab ca. 70 km/ h ist es minimal wahrnehmbar, bei 110 deutlich hörbar unabhängig von der Motorendrehzahl (Fahrstufe raus Motor dreht im Leerlauf bei Autobahnfahrt ) klingt nach typischem Radlagergeräusch o. Lager Kegel / Tellerrad v. Differential und beim betätigen der Bremse ist es verschwunden!

Vom Beruf her bin ich Motorenmechaniker und Autos sind mir somit nicht ganz fremd. Ich glaubte auch immer Ursachen und Fehler ganz gut eingrenzen zu können, aber das macht mir nun einen Strich durch die Rechnung.

Mein Verdacht geht immer noch in Richtung Antriebsstrang. Ich überlege noch auf eine Unwucht und oder Lagerdefekt einer Antriebswelle die bei einer gewissen Drehzahl schwingt und surrt.

Ich habe / hatte die Hoffnung das auch schon ein anderer A6 Fahrer diese Tortur hinter sich hat und berichten konnte. Die Getriebe der Multitronik haben ja auch schon den ein oder anderen hier traumatisiert.

Ich bin aber weiterhin für jede Idee und Anregung zu haben!

Deine Schrauben für die Felgen sind aber nicht zu lang oder? Bleibt das Geraüsch wenn diu das Fahrzeug in den leerlauf stellst bei der fahrt? Antriebswellen haben ja keine Kugellager. Habe das zwar noch nie gehört, aber vieleicht liegt es doch an dem Lager am Getriebe. Bei Quattro gibt es dann natürlich noch mehr lager die in frage kämen. Währe das mein Auto würde ich nun mein Stetoskob mit langen silikonschlauch auspacken😁

Hallo und Danke für deinen Tip. Geräusch ist nur bei der Fahrt im beschriebenen Geschwindigkeitsbereich. Die Radschrauben passen auch.

Die Antriebswelle / Gelenkwelle ist um die Winkelung der Achse zu erzeugen mit einem Kreuzgelenk an beiden Enden versehen. Die Kreuzgelenke sind mit Rollkörpern versehen. Soweit mir bekannt ist ein Schaden im Gelenkbereich an den äusseren Gelenken beim A6 dieser Baureihe gar nicht so selten und es gibt auch Reparatursätze für die äusseren Tripodengelenke (..bei ganz eingeschlagener Lenkung ist ein Klacken zu hören!).

Nun ist es ja gerade bei Wellen und Achsen so, das sie abhängig von der Drehzahl / Frequenz Schwingungen erzeugen.

Darum auch nun mittlerweile mein Gedanke, das so ein Lager im oberen Bereich der Gelenkwelle zuviel Spiel hat, dieses eine Unwucht erzeugt und damit schwingt / dieses Geräusch erzeugt.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt und ich hoffe noch einen Leidensgenossen zu finden.
Ich werde also in Betracht ziehen 2 neue Antriebswellen zu besorgen.

Wenn die Antriebswellen schon klacken, ist eine Erneuerung sowieso fällig. Wenn Du Glück hast, ist das Surren dann ja auch weg.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 21. März 2015 um 18:28:02 Uhr:


Wenn die Antriebswellen schon klacken, ist eine Erneuerung sowieso fällig. Wenn Du Glück hast, ist das Surren dann ja auch weg.

Hi,

Ich hatte ja nicht gesagt das bei meinem Fahrzeug die Gelenke bei eingeschlagener Lenkung die Geräusche machen, sondern nur das dies ein häufig auftretender Schaden ist. Ich werde aber hier die weiteren Arbeiten dokumentieren um anderen die eventuell die selben Symptome haben eine Lösungsmöglichkeit zu bieten.

.....wir sind ja hier alle irgendwie auf der Suche nach Irgendwas !

Deine Antwort
Ähnliche Themen