Geräuschverstärker GTI in 1.4L TSI nachrüsten
Hi Leute,
da mir der TSI Sound auf Dauer zu langweilig geworden ist, spiele ich mit dem Gedanken den dubiosen "GTI-Geräuschverstärker" (englisch: Soundgenerator) in meinen TSI nachzurüsten.
Habe bereits viele Informationen gesammelt, jedoch weiss ich noch nicht genau wie und wo das Teil konkret befestigt wird.
Meine Fragen an euch (schön brav sortiert 🙂 ):
a)
Ist es möglich den Geräuschverstärker überhaupt nachzurüsten?
b)
Von wo nach wo verläuft dieser Verstärkerkanal? Ich weiss nur, dass er bei der Spritzwand endet. Doch wo genau beginnt der Soundgenerator?
c)
Wo kann man das Ganze beziehen? Alternativ: Teilenummern von VW.
d)
Wie muss ich mein Ansaugkanal modifizieren, damit ich das "Verstärkerrohr" montieren kann
Info für "uneingeweihte":
Der Geräuschverstärker ist eine Membrane die die Ansauggeräusche des Motors verstärkt in den Innenraum führt und somit den kernigen Sound des GTIs im Innenraum erzeugt. BMW verwendet dies seit der E46 Reihe im 3er und bei weiteren Modellen, und dies bereits seit Jahren.
Um dieses sportliche Gimmick also auch in meinem TSI zu verbauen, benötige ich noch ein paar Infos und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Auspufflärm
Der "Auspufflärm" verschafft einem zuweilen befremdliche Erfahrungen. Zum Beispiel die mit einem "Silver-Ager" in einem ebenso silbergrauen Mercedes C 270 CDI an einer Salzburger Ampelkreuzung. Diesen Herrn muss mein wirklich zartes Gaspedalspiel wohl total angepisst haben: Bei Grünlicht brannte der Heros einen Kavalierstart auf den frostigen Asphalt, mit dem üblicherweise Diskohechte ihre Grazien beeindrucken (... nebenbei beeindruckend, wie zügig die C-Klasse aus meinem Blickfeld verschwand). War mein Tag bis dahin recht humorlos, nötigte mir das erfrischende Erlebnis noch Stunden danach ein Grinsen samt Kopfschütteln ab.
(Sorry war total OT ... ich empfand leider die Notwendigkeit 😁).
32 Antworten
so, jetzt mal eins nach dem anderen:
Resonator aus dem GTI ed30: je nachdem, wie viel das bringt, ist der Preis dafür nicht zu hoch. Ein ordentlicher Sportauspuff kostet schonmal mehr😉
Resonatoren aus anderen Modellen (Ford/Volvo Reihenfünfer Turbo und BMW Reihensechser): ob das überhaupt was bringt ist fraglich, weil Resonatoren doch bestimmt auf die Frequenzen des Motorgeräusches angepasst sein müssen und ein 3 L Reihensechser wird bestimmt andere Frequenzen abgeben als ein 1,4er Vierzylinder😉 Aber was ist denn mit dem Polo GTI 1,8T? der hat auch einen resonator und klingt dadurch sehr kernig für einen 1,8T. Diese Technik dürfte sich am ehesten auf einen TSI übertragen lassen.
Krach erzeugen wo keiner ist: Resonatoren sollen das bewirken, was logisch gesehen erstrebenswert ist -> außen leise um die Bevölkerung nicht zu beschallen und kernig innen für den, der es hören möchte - die Insassen
Ladergeräusche lauter machen: mehr Ladedruck und somit mehr Volumenstrom und dadurch bei gleichen Querschnitten höhere strömungsgeschwindigkeiten machen auch mehr Strömungsgeräusche. Wer z.B. schonmal einen 1,8T mit dem großen K04 Lader ungechipt bei 0,9 bar und gechipt bei bis zu 1,5 Bar gehört weiß was ich meine. Außerdem gab es bei den 210/225/240 PS Motoren noch einen Schalldämpfer im Druckrohr direkt am Verdichterausgang. Wenn man den entfernt, dann pfeift und schlürft der Lader deutlich lauter. Hat der TSI sowas auch, was man entfernen könnte? Außerdem hört man Ladergeräusche auch deutlicher, wenn man offene Luftfilter, Airboxen etc. oder zumindest erstmal eine besonders sounddurchlässige Filtermatte (ITG sind da sehr gut bei trotzdem guter Filterleistung) einsetzt, kommt auch deutlich mehr, allerdings hört man dann für einen Normalfahrer ungewohnte Strömungsgeräusche wie Schlürfen, Zischen, Pfiepen usw. was dann etwas kaputt klingt, wenn der Motorsound nicht mit hochgezogen wurde. mein 1,8T damals klang, als er nur saugseitig ziemlich offen war wie darth vader auf Speed😁 Erst als der 100 zeller Metallkat und die fast ungedämpfte 3" Abgasanlage dazu kam war es genial.
ich hoffe die experten hier im G5 forum können mir weiterhelfen.
ich habe mir jetzt das Resonanzrohr(geräuschverstärker) samt aller utensilien von einem G5 R32 besorgt und diese ganze anlage passt natürlich (bisher) hinten und vorne nicht in den A3 3.2Quattro. 😉🙁
ich habe daher mehrere fragen:
1) kann man den Verstärker irgendwie "trocken" in arbeit versetzen? vllt durch nen föhn? (hört sich wahrscheinlich lustig an)😉 - würde ihn gerne mal live hören
2) kann man das eigentliche geräuschmodul am ende auch direkt mit der abzweigung in höhe der drosselklappe verbinden? also quasi das lange rohr weglassen? funktioniert der verstärker dann immernoch oder verliert er zuviel druck?
3) von wieviel druck sprechen wir hier, die er benötigt um leistung zu bringen?
wäre super wenn ihr mir die fragen beantworten könntet! 😉
da der Helmholtzresonator auf einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt ist kannst Du mit einem Fön mal gar nix ausrichten😉
Ob das Ding vom VR6 am 4-Zylinder überhaupt funktioniert ist außerdem fraglich (um mal allen 1,4er-Fahrern den Wind aus den Seglen zu nehmen, sich sowas einzubauen). Wenn überhaupt, dann dürfte bei den 4-Endern das Teil vom PoloGTI oder ED30/Pirelli besser passen.
Um das Teil am A3 VR6 ans Laufen zu bringen würde ich immer zusehen, dass es möglichst exakt so verbaut ist wie beim R32. Alles andere kann einen Nulleffekt nach sich ziehen😉
und was sind das im detail für frequenzen? was soll da großartig an frequenzen nachm lmm sein!?
Ähnliche Themen
Bei den Turbomotoren ist die Abnahme für den Geräuschverstärker nach dem Turbo, also mit Ladeluft beaufschlagt. Beim R32 ist der Anschluss am Rohr nach dem Luftfilterkasten, also durch Unterdruck erzeugt. Demnach sind es verschiedene Systeme.
Danke, das war eindeutig🙂
Hallo! Wie is jetzt eigentlich der aktuelle stand was dieses soundmembran betrifft? Ist jetzt eine nachrüstung im 1.4 tsi (in meinem fall der 90kw im 6er) möglich?? Habe das thema iwie verschlafen 😉 kann mich einer auf den aktuellen stand bringen :-)
wenn ihr "Sound" wollt, dann besorgt euch ein Blow off Ventil von HKS😁
also man könnte die dämmung bzw. verpackung vom kompressor abnehmen. hat user golf-v-gt gemacht glaub ich..
Hallo, mal im Ernst. was hat man davon daß sein Auto im INNENRAUM lauter wird? Nix. Kannst dir bei Pearl einen V8-Soundgenerator kaufen für 20 EUR der Drehzahlabhängig Sound erzeugt übers Radio . Hat im Prinzip den gleichen Effekt.
Wer sound haben will muss entweder ein anderers Auto kaufen oder eben übers Abgassystem was machen.
IMHO Marc
Hallo, danke für eure antworten, auch wenn sie jetzt nicht auf meine eigentliche frage passen. Über sinn oder ubsinn dieses soundgenerators wollte ich jetzt eig aich nicht diskutieren. Ich wollte lediglich wissen ob es möglich ist diesen soundgenerator den ich z.b. letztens im polo 9n3 gti wieder gehört habe in den 1.4 tsi 122 ps einzubauen. Mehr wollte ich eig gar nicht wissen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von marc2512
Wer sound haben will muss entweder ein anderers Auto kaufen oder eben übers Abgassystem was machen.
Nur ein andere Auto reicht nicht, dafür braucht es Hubraum und vor allen Dingen deutlich mehr als 4 Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Nur ein andere Auto reicht nicht, dafür braucht es Hubraum und vor allen Dingen deutlich mehr als 4 Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von marc2512
Wer sound haben will muss entweder ein anderers Auto kaufen oder eben übers Abgassystem was machen.
Also ein anderes auto :-)
Zitat:
Original geschrieben von Sir_Quickly
Hallo, danke für eure antworten, auch wenn sie jetzt nicht auf meine eigentliche frage passen. Über sinn oder ubsinn dieses soundgenerators wollte ich jetzt eig aich nicht diskutieren. Ich wollte lediglich wissen ob es möglich ist diesen soundgenerator den ich z.b. letztens im polo 9n3 gti wieder gehört habe in den 1.4 tsi 122 ps einzubauen. Mehr wollte ich eig gar nicht wissen 🙂
Prinzipiell ist es schon möglich.
Es wird halt handwerkliches Geschick und Einfallsreichtum bei der Gestalltung gefordert.
Grüße
Hmm, was genau soll das nun heissen, hat das noch niemand hier im Forum mal realisiert?
MfG Sir_Quickly
Zitat:
Original geschrieben von ritzi bitzi
Prinzipiell ist es schon möglich.Zitat:
Original geschrieben von Sir_Quickly
Hallo, danke für eure antworten, auch wenn sie jetzt nicht auf meine eigentliche frage passen. Über sinn oder ubsinn dieses soundgenerators wollte ich jetzt eig aich nicht diskutieren. Ich wollte lediglich wissen ob es möglich ist diesen soundgenerator den ich z.b. letztens im polo 9n3 gti wieder gehört habe in den 1.4 tsi 122 ps einzubauen. Mehr wollte ich eig gar nicht wissen 🙂
Es wird halt handwerkliches Geschick und Einfallsreichtum bei der Gestalltung gefordert.Grüße