Geräusche Vorder/-Hinterachse

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen habe folgendes problem und zwar wenn ich losfahre bis 4-5 km habe ich seltsame geräusche aus vorder und hinterachse beim einfedern es knarzt und quietscht nach 4-5 km ist aber alles wieder weg habe aas . Auf der bühne wurde alles kontrolliert alles i.O problem ist auch wenn das auto paar stunden gestanden hat und wenn man die ersten paar kilometer fährt nur da

120 Antworten

Schon lange Ruhe hier, aber ich frage trotzdem Mal...
Wollte meine Motorlager bzw. genau genommen sind es ja die Ventile der Motorlager heute auch Mal per Stellglieddiagnose "testen". Aber bei mir kam dann in VCDS nur die Meldung, dass dieses Stellglied vom Steuergerät nicht unterstützt wird.
Hier wurde aber von Felensiss beschrieben, dass er die Motorlager ansteuern konnte.
Es scheint also vom Steuergerät abhängig zu sein, ob man es ansteuern kann?! Oder liegt bei mir ein Fehler vor?

Ich höre bei meinem auch noch Poltergeräusche obwohl vorne alles neu.

Was ich zufällig beim Reifenwechsel vorne festgestellt habe, finde ich sehr unheimlich, was aber zu den Poltern beitragt.

Also ich hatte vorne Fahrerseite mit Wagenheber hoch gehoben und Sommerreifen runter. Da bin ich zufällig mit der Unterboden zum Kontakt gekommen und habe bemerkt, dass diese irgendwie lose sei und an sich metallische Geräusche macht. Das wollte ich später beim Ölwechsel im Werkstatt genauer nach sehen. Nun hatte ich nicht viel Zeit und sobald beide Seiten in der Luft hängen, scheint die Bodenverkleidung bombenfest zu sitzen und macht keine Geräusche.

Nur wenn eine Seite Aufgebockt ist , macht der Unterboden diese Geräusche. Noch habe ich keine Gelegenheit diese weiter zu untersuchen.

Deshalb meine Empfehlung an euch bevor ihr teure Reparaturen in Auftrag gibt, prüft bitte die Unterbodenverkleidung, Wärmeschutzbleche in dem ihr nur eine Seite der Achse aufbockt!

Mein ehemaliger 4G (BJ2015) hatte auch mehr als nur eine Schraube locker: Kraftstoff- und AdBlue-Tank waren lose, sodass es bei unterschiedlichsten Gegebenheiten (starkes Bremsen, Schlaglöcher o.ä.) Klopfgeräusche vom Unterboden gab, hervorgerufen durch die Trägheit der in den Tanks befindlichen Flüssigkeiten, die die Tanks bewegten und - da sie locker waren - anschlagen ließen

Zitat:

@lp989 schrieb am 18. Februar 2019 um 10:07:01 Uhr:



Zitat:

@tq8 schrieb am 18. Februar 2019 um 08:54:38 Uhr:


@lp989 fährst du immer noch geräusche frei ?

Ja, soweit immer noch alles leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@waldirud schrieb am 17. Mai 2022 um 12:49:33 Uhr:



Zitat:

@lp989 schrieb am 18. Februar 2019 um 10:07:01 Uhr:


Ja, soweit immer noch alles leise.

Bei mir auch.

Hi
Gibt es mittlerweile eine Lösung für das knarzen an der Vorderachse?
Ich hatte erstmal das Problem an der Hinterachse. Da hab ich die Domlager gewechselt und die Anschlagpuffer gefettet. Seit ca. 2 Jahren ist jetzt Ruhe.
Jetzt ist das selbe quietschen/ knarzen an der Vorderachse. Koppelstangen haben wohl nix gebracht. Was könnte es noch sein? Vielleicht irgendwas in den Luftbälgen? Wenns warm ist macht er das sogut wie garnicht. Aber die ersten Kilometer, oder wenns kalt ist, ist es ziemlich laut.

Hier gings wohl mehr um Motorlager. Aber vielleicht hat ja einer eine Lösung für das knarzen.

Moin,habe auch seit 2 Jahren von der vorderachse ein nerviges knarzen bei Schlaglöcher oder Bodenwellen.
Mein Verdacht war koppelstrangen.buchsen gewechselt, hat aber nix gebracht.
Werkstatt konnte auch nix finden ,bis ich heute mal intensiv probiert und geschaut habe.
Mir ist aufgefallen das der Motorlager rechts etwas sifft. Jetzt bin ich mir sicher das das knarzen davon kommt.
Das Geräusch kann ich erzeugen indem ich am Motor rüttel , und knarzt auch wenn ich die Vorderräder aufgebockt sind also frei hängen. Demnach kann es nix in dem Bereich sein.
Ich habe in 7zap nach der teilenummer gesucht komme da aber nicht richtig weiter .
Demnach gibt es verschiedene teilenummer .Welche ist denn die richtige?
Ist ein a6 Avant 2.0 tdi 177ps bauj 2014 vfl multitronic .

Screenshot-20230109-090815-chrome

Hallo zusammen,

Ich habe diese Knarz Geräusche vorne auch schon lange. Gullideckel, tiefere Unebeheiten im Strassenbelag oder beim Ein und ausfedern, wenn man über 30er Begrenzungshügel fährt, sind diese Knarz/Quietsch Geräusche zu hören.

Domlager Tausch mit beiden Gummi- Federunterlagen vorne hat kurzzeitig was gebracht.
Manchmal gehen die Geräusche auch je nach Witterung mal ganz weg, oder sind mal links oder rechts hörbar, aber nie beidseitig, immer nur auf einer Seite. Kälte und Feuchtigkeit, spielt aufjedenfall eine Rolle.

Aber man liest auch nicht viel hier im Forum über dieses Knarzen vorne. Es gibt nur viele Beiträge über das poltern, wegen der Hydrolager der hinteren Querlenker unten vorne. Die bereits auch schon neu sind bei mir.

Aber dieses Knarzen muss eine andere Ursache haben, die anscheinend noch nicht gefunden worden ist.

Vielleicht gibt es ja noch mehr Leute die dieses Problem haben oder es lösen konnten?

Was wurde diesbezüglich schon alles getauscht bei Dir - außer die Domlager?

Stossdämpfer vorne
Federteller
Federunterlage (Gummi) oben und unten
Staubschutzsatz
Koppelstange
Gummi Stabilisator Stange (Stabilager)
Querlenker vorne unten hinten (Hydrolager)

Komisch!
Ich hatte genau das gleiche Problem wie Du. Und mit dem Tausch der Koppelstangen war das Problem dann gelöst.
Hast Du das Luftfahrwerk?

Nein kein Luftfahrwerk. S-Line Original Fahrwerk.
Sind bei Dir die Koppelstangen auch aus Kunststoff gewesen oder die komplett aus Metall?

Ich habe das Luftfahrwerk.
Nein, die Koppelstangen sind aus Metall (mit Gummibuchse). Wurden hier auch schon Mal mit Bild gepostet.
Beim Luftfahrwerk gibt's dann noch die Koppelstangen für die Niveauregulierung. Die sind aus Kunststoff.

Bei meinem hat es auch mal hier und da geknarzt. Mal waren es die unteren und dann die oberen Querlenker . Stabigummis haben auch mal gequietscht .
Am besten kannst das immer lokalisieren wenn „Helfer“ das Auto durchschaukeln und Du Dich auf die Suche begibst.

Immer wenn das Federbein draussen war, dass Domlager und die beiden Gummi Unterlagen der Feder getauscht wurden, war auf der betroffenen Seite dann Ruhe. Manchmal ging es dann direkt auf der andren Seite weiter oder es war erstmal komplett Ruhe. Immer ganz unterschiedlich.
Also denke ich das die Ursache da oben im Bereich Feder und Domlager schon zu liegen scheint. Aber es lässt sich nicht dauerhaft abstellen. Oder die Ursache liegt doch woanders und die kurzzeitig erzielten Erfolge, waren reiner Zufall.
Die oberen Querlenker sehen optisch top aus und durch aufschraukeln des Autos, lässt sich das Geräusch auch nicht reproduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen