Geräusche von der Vorderachse - Unauffindbar!

Audi TT 8N

Hallo TT-Gemeinde!
 
Habe neuerdings Klopfgeräusche von der Vorderachse, bei Geradeauslauf auf unebener Strasse. (KM-Stand 79000)
Das Forum hab ich schon durchforstet, die Seiten von TT-Eifel sowieso.
Drum dachte ich zuerst auch an die Koppelstangen.
 
Hab den Wagen beim 🙂 abgegeben, mit der Bitte mal drunterzuschauen. Der Meister dort konnte das Geräusch auf Probefahrt ebenfalls hören, aber auf der Bühne nix finden: alle Teile fest, kein Spiel.
Auch er tippt auf die Koppelstangen, will die aber nicht einfach auf Verdacht wechseln (ich auch nicht 😉). Wie gesagt, haben kein Spiel.
Sein Rat war nun abzuwarten, das würde sich noch 'entwickeln' 😕. Klar, irgendwann ist der Spiel im welchem Teil auch immer groß genug, entdeckt zu werden, aber solange mit diesem Klopfen leben??
 
Oder vielleicht doch eine andere Ursache? Vorschläge?
 
Gruß, David

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paco77


Oh ja, bitte weitergeben was dabei rauskam! Wenn die Geräusche geblieben sind, lass ich dann auch meine Koppelstangen tauschen.

servus,

bin heute 16uhr rum beim 🙂 eingeschlagen... karre aufgebockt und es wurde sofort an den stabi-hülsen rumgewerkelt. in der zeit habe ich den meister mal gefragt, was drann ist, an der rütteltheorie an den koppelstangen. er meint, wenn man ein bissel rüttelt, dann merkt man definitiv nichts.... er hatte aber letzte woche (ich stand daneben) das auto halb von der bühne gezerrt.... und die koppelstangen hatten nirgends spiel.

meinen wagen musste ich aber da lassen, weil ich nen quattro fahre und die jungs a) es in 30-60min nicht schaffen und b) feierabend vor der tür stand.
ich werde morgen früh auf anruf von zu hause abgeholt und bekomme meinen wagen gegen 8:30-9uhr.

ich berichte

Und ? 🙂
 
Gruß
 
TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Und ? 🙂

bin heute früh um die enge kurve aus meiner ortschaft mit angemessener V gefahren und es quietsche wieder einmal leicht. das poltern und rumpel danach auf der schlaglochpiste war vorhanden, aber nicht so stark wie vorher.

anderer effekt, gestern spät abends bemerkt: es kommen starke windgeräusche mit zunehmender geschwindikeit zum tragen... habe zu hause dann im dunkeln unters fahrzeug geschaut... bin mir aber nicht sicher, ob die verkleidung drann ist oder nicht. fakt ist, dass ich bspw. hinterm linken vorderrad eine grössere kunststoffschraube provisorisch reingedrückt habe... die frage ist, ob man die bei den arbeiten gelöst wurde.

habe mich schon für nachher angemeldet, dass die den unterbodenschutz kontrollieren, nebst sämtliche in frage kommenden schraubverbindungen.

nächste woche schnapp ich mir dann einen meister und fahre mit ihm über die buckelpiste.... imho sind es zu den stabibuchsen auch die koppelstangen.... was dann die theorie untermauert, dass ein rütteln bei aufgebocktem wagen nichts bringt.

gruß,
steffen

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

.... imho sind es zu den stabibuchsen auch die koppelstangen.... was dann die theorie untermauert, dass ein rütteln bei aufgebocktem wagen nichts bringt....

Denke ich auch. Viel Erfolg.

Gruß

TT-Fun

Ähnliche Themen

Schade! 😠
Dein eigentliches Problem nicht gelöst, dafür noch ein zweites bekommen! 😕 Ärgerlich.
 
Ich werde dann mal auf gut Glück die Koppelstangen wechseln lassen und hoffen, dass mir nicht das gleiche widerfährt. Termin dazu hab ich noch keinen gemacht, wird also noch ein paar Tage dauern, bis ich berichte!
 
David
 

servus jungs,
war ja heute zum "nachbessern".

meister gleich ins auto gesetzt und primär aufs "pfeiffen" geachtet. er hat nichts gehört, ich schon. 😁 ist ja schliesslich mein baby... von daher ist man(n) schon sensibilisiert. 🙂 das leichte rumpeln hat er registriert... machen wir aber ein anderes mal. mir gings vorerst um den unterbodenschutz.

die karre dann aufgebockt und siehe da: einige schrauben locker bzw. einige schrauben nicht eingeclipst.

grosses "entschuldigung" seitens des meisters.

ich wieder los, kein pfeiffen mehr. 😉

i'm the one! 😁

wegens dem restl rumpeln fahre ich nächste woche nochmal vorbei und poche ganz stark auf die koppelstangen...

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


servus jungs,
war ja heute zum "nachbessern".

meister gleich ins auto gesetzt und primär aufs "pfeiffen" geachtet. er hat nichts gehört, ich schon. 😁 ist ja schliesslich mein baby... von daher ist man(n) schon sensibilisiert. 🙂 das leichte rumpeln hat er registriert... machen wir aber ein anderes mal. mir gings vorerst um den unterbodenschutz.

die karre dann aufgebockt und siehe da: einige schrauben locker bzw. einige schrauben nicht eingeclipst - unterbodenschutz konnte sich also zum teil frei bewegen.

grosses "entschuldigung" seitens des meisters.

ich wieder los, kein pfeiffen mehr. 😉

i'm the one! 😁

wegens dem restl rumpeln fahre ich nächste woche nochmal vorbei und poche ganz stark auf die koppelstangen...

Und ?

Bei mir scheinen die Koppelstangen nach nur 2.000 km wieder im Eimer 😠

Gruß

TT-Fun

Ich kram mal meinen alten Thread hervor, da sich das Poltern bei mir noch nicht gebessert hat. Hab das jetzt 4 Jahre erfolgreich ignoriert 🙂

Allerdings hab ich die Geräuschquelle inzwischen ausgemacht: Die Domplatten/Anschläge der Federbeine im Motorraum sinds! Die stehen etwas über (siehe Bild) und schlagen beim Ausfedern gegen das Chassis. Die Domlager sind übrigens neu, haben aber am Klopfen nichts geändert.

Meine Frage an euch: sollten die nicht noch mehr abstehen? Damit sie nicht bei jedem kleinen Ausfedern gleich anschlagen? Hab das S-Line Fahrwerk (ab Werk) drin. Wie weit steht bei euch das Gewinde in der Mitte über? Könnte da etwas unter der Domplatte fehlen (siehe Skizze)? Würde mich über ein paar Fotos von euren TT-Lagern freuen!

PS: der Schnürsenkel hat nur der Geräuschlokalisierung gedient 😉

Domplatte
Golf-4-federbein-vorn

Bitte sehr.

(Wird Zeit für den Frühjahrsputz... 🙁)

P1000781
P1000783

Sehr schön, danke!

Also bei dir sieht es auch so ähnlich aus... Das Gewinde steht auch ähnlich weit über wie bei meinem.

Was haltet ihr davon, unter die Domplatte noch einen Abstandhalter (Mutter oder so) anzubringen, damit die etwas höher kommt? Kann ich die überhaupt so ohne weiteres abnehmen und wieder montieren?

Hallo,

davon halte ich nichts.
Wenn der Teller so dasteht wie auf den Fotos von sam, ist da meiner Meinung nach alles in Ordnung.
Der Luftspalt ist gewollt und das Spaltrmaß ändern sich etwas, wenn die Räder eingeschlagen werden.
Normal ist das auch kein Problem und macht keine besonderen Geräusche.

Grüße

Manfred

Ich habe gerade ein ähnliches Problem, deswegen frag ich mal hier anstatt extra ein neues Thema aufzumachen.
Und zwar hab auch ich ein dumpfes Poltern/Klockern an der Vorderachse, und nach einiger Recherche würde ich auch vermuten, daß das die Koppelstangen sind. Allerdings sind die "Begleiterscheinungen" bei mir anders. 😉
Hörbar ist dieses Klockern eigentlich nur morgens ungefähr die ersten 5-10km, wenn der Wagen noch kalt ist, und dabei ist es egal ob die Straße glatt oder holperig ist. Es ist ein regelmäßiges Klockern, in etwa so ein Rhythmus wie bei einem Einzylinder-Diesel-Treckermotor oder so 🙂
Bei weiterer Fahrt verschwindet das ohnehin nur bei genauem Hinhören hörbare Geräusch.
Es ist aber sowohl im kalten als auch im warmen Zustand nicht nur dieses Geräusch zu hören, sondern es ist gleichzeitig auch ein mittlerweile sehr stark gewordenes Klockern (vorne) zu fühlen, wenn ich etwas schneller und leichte Rechtskurven fahre, das Lenkrad also leicht eingeschlagen ist. Das Lenkrad vibriert dann auch. Wenn ich das Lenkrad stärker rechts einschlage scheint das Klockern und Vibrieren wieder weg zu sein; bei Linkskurven tritt dieses Phänomen (noch) gar nicht auf. Ich mag mittlerweile schon gar keine Rechtskurven mehr fahren auf der Autobahn, weil sich das einfach sehr ungesund anfühlt...

Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrungen gemacht? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tifa_87


....
Es ist aber sowohl im kalten als auch im warmen Zustand nicht nur dieses Geräusch zu hören, sondern es ist gleichzeitig auch ein mittlerweile sehr stark gewordenes Klockern (vorne) zu fühlen, wenn ich etwas schneller und leichte Rechtskurven fahre, das Lenkrad also leicht eingeschlagen ist. Das Lenkrad vibriert dann auch. Wenn ich das Lenkrad stärker rechts einschlage scheint das Klockern und Vibrieren wieder weg zu sein; bei Linkskurven tritt dieses Phänomen (noch) gar nicht auf. Ich mag mittlerweile schon gar keine Rechtskurven mehr fahren auf der Autobahn, weil sich das einfach sehr ungesund anfühlt...

Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrungen gemacht? 🙂

Hi!

Da würde ich auch 'Koppelstangen' vermuten, eventuell in Kombination mit einem ausgeschlagenen Traggelenk. Manchmal reicht schon ein Blick aufs Traggelenk, um es als (Mit-) Übeltäter auszumachen: wenn der Gummibalg eingerissen ist, tritt das dort befindliche Fett aus, Dreck kommt hinein und das Gelenk wird langsam zerstört.

Eine gründliche Prüfung auch der Querlenkerbuchsen ist natürlich obligatorisch.

Grüße, T

@ Paco77:
Der Teller vom Domlager muss so aussehen. Da klopft beim Fahren nichts, es sei denn du mach aus jedem kleinen Hügel eine Sprungkuppe. Lass mal die Stabibuchsen wechseln, die kosten fast nichts, sind schnell getauscht und beim Golf 4 Fahrwerk eigentlich schon “generalverdächtig“, weil die praktisch immer ausgeschlagen sind.
Alles andere (Koppelstangen, Traggelenke) lässt sich auf einer Hebebühne mit einem zweiten Mann prüfen. Also zwei neue Stabibuchsen und dann kannst du uns berichten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen