Geräusche von der Vorderachse - Unauffindbar!
Hallo TT-Gemeinde!
Habe neuerdings Klopfgeräusche von der Vorderachse, bei Geradeauslauf auf unebener Strasse. (KM-Stand 79000)
Das Forum hab ich schon durchforstet, die Seiten von TT-Eifel sowieso.
Drum dachte ich zuerst auch an die Koppelstangen.
Hab den Wagen beim 🙂 abgegeben, mit der Bitte mal drunterzuschauen. Der Meister dort konnte das Geräusch auf Probefahrt ebenfalls hören, aber auf der Bühne nix finden: alle Teile fest, kein Spiel.
Auch er tippt auf die Koppelstangen, will die aber nicht einfach auf Verdacht wechseln (ich auch nicht 😉). Wie gesagt, haben kein Spiel.
Sein Rat war nun abzuwarten, das würde sich noch 'entwickeln' 😕. Klar, irgendwann ist der Spiel im welchem Teil auch immer groß genug, entdeckt zu werden, aber solange mit diesem Klopfen leben??
Oder vielleicht doch eine andere Ursache? Vorschläge?
Gruß, David
63 Antworten
Stabi wurde vor zwei Jahren komplett gewechselt (Buchsen haben geknarzt wie ein altes Sofa). Klopfen war schon vorher da, und war auch danach noch da.
Domlager wurden vor einem Jahr getauscht (waren ausgelutscht). Auch hier: Klopfen war schon vorher da, und ist immer noch da.
Ich lass das jetzt nochmal in der Werkstatt checken (zum 4. Mal), da mein Wagen jetzt sowieso wegen einer kaputten Lambdasonde dort ist.
Mal sehen was die finden (wenn überhaupt). Hab die mal angewiesen, besonders auf Koppelstangen und Traggelenke zu achten. Meister meinte, evtl. könnte auch irgendein Verkleidungsteil locker sein.
So, letzte Woche hat meine Werkstatt dann ausgeschlagene Querlenkerbuchsen entdeckt. Gummis waren eingerissen und beide Querlenker haben sich beim einfedern auch schon stärker bewegt als sie sollten.
Habs also beheben lassen und zunächst war auch Ruhe. Nach 3-4 Tagen gings dann wieder los 🙁
(Fahrverhalten hat sich übrigens durchaus verbessert, Lenkung fühlt sich knackiger an, nur das Klopfgeräusch ist nicht weg.)
Was mich wundert: bei den vorangegangen Reparaturen (Stabi, Domlager) war jedesmal für ein paar Tage Ruhe, bevor es wieder losging.
So, mein Verdacht und meine Frage zugleich: kann das an den Federn liegen? Dass die durch sind und beim Aus-/Einfedern schlagen und jedesmal wenn der Wagen auf der Hebebühne ist entspannen die sich und es ist ein paar Tage Ruhe? Ist das möglich?
Für mich ist es unerklärlich, dass es nicht möglich ist, diesen Knarz-Geräuschen auf die Spur zu kommen.
Es werden wie hier im Forum beschrieben, zunächst die Stabi-Gummis und dann die Koppelstangen getauscht. Hilft das nicht oder nur für kurze Zeit, ist der Austausch der Domlager dran.
Aber auch das war häufig nicht die Lösung des Problems, wie zu lesen ist.
Ich meine festgestellt zu haben, dass die Knarzgeräusche mit der Aussentemperatur zu tun haben.
Jetzt im Sommer sind sie nahezu verschwunden, allenfalls ein wenig hörbar, wenn man über einen Geschwindigkeitsbrecher bzw. Bodenwelle in einer 30-er Zone fährt.
Im Winter dagegen unüberhörbar bei jedem Ein- und Ausfedern auf unebener Fahrbahn.
Lässt an sich den Schluss zu, dass sich bei Kälte ein bestimmtes Teil/Material zusammenzieht und dadurch ein gewisses Spiel entsteht, das dann dieses Geräusch verursacht.
Nur was könnte das sein und wie könnte man versuchen das heraus zu finden?
Vielleicht kann jemand meine Beobachtung bestätigen und hat die Lösung oder eine Idee?
vielleicht kann ich ein Thema aus dem Sciroccobereich anführen, welches mich selber auch aktuell betrifft und die kommenden Tage hoffentlich behoben wird:
die Aggregateträgerverschraubung sind reihenweise an Sciroccos und 6er Gölfen lose. Die eingestezten Dehnschrauben verlieren ihre Vorspannung und dann kann der Aggregateträger sich bewegen. Dadurch entsteht ein widerliches Knarz- und Knarrgeräusch, welches zwar im Gegensatz zum TT 8n anscheinend in erster Linie bei Wärme und Trockenheit auftritt, aber da würde ich mal ansetzen. Es bringt schonmal was, die Schrauben des AGT und der Drehmomentstütze alle auszutauschen und mit dem vorgegebenen Drehmomentwert anzuziehen. Leider scheint das nicht "nachhaltig" zu sein und nach 30.000 km wieder erneut Probleme zu machen, aber es ist zumindest schonmal ein Ansatz. Ein höheres Drehmoment anzuwenden ist auf jeden Fall KEINE Lösung😉 Es gibt aber mittlerweile Leute, die z.B. auf Schrauben vom Passat umrüsten und im Netz gibt es bereits anbieter, die gehärtete Unterlegscheiben und verstärkte Schrauben anbieten.
Ähnliche Themen
wenn was ist, dann schreibt mir ne PN, weil ich nach wie vor keine Antwort-Benachrichtungen mehr per Mail bekommen kann......
Moin Makogade,
nach deinem Post habe ich auch bei meinem TT die Ohren aufgesperrt.
deine Beaobachtung kann ich voll und ganz bestätigen. Die Knarzgeräusche sind nur bei extremen Bodenwellen und damit verbundenem heftigen Einfedern zu hören.
Auf normaler Strecke - bei der es vorher gehörig knarzte - sind die Geräusche nicht mehr zu hören.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Makogade
Für mich ist es unerklärlich, dass es nicht möglich ist, diesen Knarz-Geräuschen auf die Spur zu kommen.
Es werden wie hier im Forum beschrieben, zunächst die Stabi-Gummis und dann die Koppelstangen getauscht. Hilft das nicht oder nur für kurze Zeit, ist der Austausch der Domlager dran.
tja, das problem sind eben
nichtdie gummis, sondern die plastikhüllen
darunter...
das kappieren leider
vielenicht mal wenn sie davor stehen 😁
handelt es sich denn hier um Serienfahrwerke?
Hi,
bei mir war es das rechte Motorlager. Es hat nach dem ZR Tausch nicht mehr lange gehalten (da wird das gelöst).
Quietschen bei langsamem Tempo und Lastwechsel.
War reproduzierbar, wenn mann den Motor von unten per Brechstange sanft geschaukelt hat. Lager neu und geräusch weg.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
tja, das problem sind eben nicht die gummis, sondern die plastikhüllen darunter...Zitat:
Original geschrieben von Makogade
Für mich ist es unerklärlich, dass es nicht möglich ist, diesen Knarz-Geräuschen auf die Spur zu kommen.
Es werden wie hier im Forum beschrieben, zunächst die Stabi-Gummis und dann die Koppelstangen getauscht. Hilft das nicht oder nur für kurze Zeit, ist der Austausch der Domlager dran.
das kappieren leider viele nicht mal wenn sie davor stehen 😁
Bei meinem TT wurde der Stabilisator mit Gummis bereits getauscht, ebenso die Koppelstangen.
Daran kann es also nicht mehr liegen. Der neue Stabi hat keine Plastikhülsen mehr.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
vielleicht kann ich ein Thema aus dem Sciroccobereich anführen, welches mich selber auch aktuell betrifft und die kommenden Tage hoffentlich behoben wird:die Aggregateträgerverschraubung sind reihenweise an Sciroccos und 6er Gölfen lose. Die eingestezten Dehnschrauben verlieren ihre Vorspannung und dann kann der Aggregateträger sich bewegen. Dadurch entsteht ein widerliches Knarz- und Knarrgeräusch, welches zwar im Gegensatz zum TT 8n anscheinend in erster Linie bei Wärme und Trockenheit auftritt, aber da würde ich mal ansetzen. Es bringt schonmal was, die Schrauben des AGT und der Drehmomentstütze alle auszutauschen und mit dem vorgegebenen Drehmomentwert anzuziehen. Leider scheint das nicht "nachhaltig" zu sein und nach 30.000 km wieder erneut Probleme zu machen, aber es ist zumindest schonmal ein Ansatz. Ein höheres Drehmoment anzuwenden ist auf jeden Fall KEINE Lösung😉 Es gibt aber mittlerweile Leute, die z.B. auf Schrauben vom Passat umrüsten und im Netz gibt es bereits anbieter, die gehärtete Unterlegscheiben und verstärkte Schrauben anbieten.
Das hört sich interessant an!
Welche Verschraubungen sind das?
Könnte man mit Silikonspray versuchen, Deine Vermutung zu erhärten?
wenn das am TT auch ein Thema ist, dann bleibt nur ein Austausch der Schrauben. Für den Golf 5 gibt es sogar bereits Unterlegscheiben mit Krallen, damit die Schrauben strammer sitzen. Ich habe meine Schrauben am Freitag tauschen lassen, was aber nix gebracht hat. Dafür gibt es aber für den Scirocco auf der Homepage von Michael Neuhaus eine Info, dass ein lenkungsnahes Blech nachgerichtet werde muss, weil es mit der Lenkung kollidiert. Das habe ich dann am Samstag machen lasse und seitde ist Ruhe. War aber auch nicht mehr so heiß wie die letzten Tage davor. Problem entstand ja eher bei Hitze und nach längeren Fahrten.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wenn das am TT auch ein Thema ist, dann bleibt nur ein Austausch der Schrauben. Für den Golf 5 gibt es sogar bereits Unterlegscheiben mit Krallen, damit die Schrauben strammer sitzen. Ich habe meine Schrauben am Freitag tauschen lassen, was aber nix gebracht hat. Dafür gibt es aber für den Scirocco auf der Homepage von Michael Neuhaus eine Info, dass ein lenkungsnahes Blech nachgerichtet werde muss, weil es mit der Lenkung kollidiert. Das habe ich dann am Samstag machen lasse und seitde ist Ruhe. War aber auch nicht mehr so heiß wie die letzten Tage davor. Problem entstand ja eher bei Hitze und nach längeren Fahrten.
Danke für die Info.
Ich gehe jetzt davon aus, dass beim TT die Ursache eine andere sein muss, da wie schon erwähnt, das Geräusch bei Kälte zu hören ist und bei Wärme d.h. im Sommer nicht.
Möglicherweise hat es doch mit der Motor-/Getriebeaufhängung zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von Sascha83
Hi,bei mir war es das rechte Motorlager. Es hat nach dem ZR Tausch nicht mehr lange gehalten (da wird das gelöst).
Quietschen bei langsamem Tempo und Lastwechsel.
War reproduzierbar, wenn mann den Motor von unten per Brechstange sanft geschaukelt hat. Lager neu und geräusch weg.
Was bedeutet "ZR Tausch"?
War das Geräusch eher im Winter als im Sommer zu hören oder war das unabhängig von der Aussentemperatur?
Hallo zusammen,
nachdem die Knarzgeräusche immer mehr nervten, habe ich meinen Audi-Händler mit der Reparatur beauftragt.
Kurzum, es wurden beide Domlager getauscht und bei der Gelegenheit auch beide Spurstangen, da die zuviel Spiel hatten.
Letztere hatten aber nichts mit den Geräuschen zu tun.
Es sieht so aus, als ob die Maßnahme erfolgreich war.
Aber sicher bin ich mir erst, wenn das nach einiger Zeit noch immer so ist, was ich mir natürlich wünsche.
Gruß