Geräusche im Bereich der B-Säule
Hallo A5-Fahrer
In anderen Berichten habe ich es schon erwähnt.
Nach wenigen Kilometern (aktueller Kilometerstand: 5'000) hatte ich bei meinem A5 Geräusche im Bereich der B-Säulen. Als ich mal beim Händler war, waren diese jedoch (auch für mich) kaum mehr vorhanden.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Geräusche sehr stark von der Aussentemperatur abhängen. Dabei ist es sehr interessant, dass diese bei steigender Temperatur nicht einfach konstant zunehmen. So musste ich feststellen, dass die Geräusche am Stärksten bei Aussentemperaturen zwischen 21 - 24 °C auftreten. Darunter und bei über 30 °C sind diese fast wieder verschwunden!
Die Geräusche gehen von abwechselndem Knacken bis hin zu Geräuschen, welche so tönen als ob man etwas angeklebtes wegreissen würde.
Haben ein paar A5/S5-Fahrer auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Wenn ja, was wurde dagegen gemacht?
Gruss ROYAL_TIGER
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoelli_1
Hallo Jungs,ich habe mir erst kürzlich einen Audi A5 (2.0 T) gekauft. Der Wagen läuft super ruhig und gerade deswegen hört man wahrscheinlich auch den leisesten Knackser. Die Knacks-Geräusche kommen aus der linken B-Säule (im Ohrbereich). Sie sind bei jeder größere Bodenwelle (Schienenüberfahrt im Stadtbereich) zu hören, wenn das Radio aus ist.
Ich habe nun 1400 km oben und denke mir, dass man so was eigentlich reklamieren müsste. Die Frage ist nur, wenn die Werkstätte die Verkleidung (beim Gurtauslaß) erstmal runter haben, ob's dann nicht noch blöder wird??
Wer kann mir hier sagen, was am besten zu machen ist?
Sg Gü
Hallo, hole diesen Beitrag mal wieder hoch,da mich ähnliche Geräusche nervten und ich zumindestens
für meinen A5 SB des Rätsels Lösung gefunden habe.
Nach vielen frustranen Versuchen wie Dichtung einschmieren,Gurtführung "filzen" usw. bin ich über das Tiguan Forum auf den Schließbügel der Türen in den Holmen gestoßen.Auch hier beklagen viele ähnliche Geräusche und schuldigen die Gurtführung an , diese ist jedoch bei mir unschuldig. Die Tür hat im geschlossenen Zustand zu viel Spiel gehabt und bei Verwindungen kam es dann halt zu dieser Geräuschkulisse.
Ich habe mir einen Vielzahnschlüssel M8 besorgt , die Ausgangsposition des Schließbügels mit einem Edding punktförmig markiert , die Schrauben gelöst und den Bügel 1-2 mm nach innen verschoben und die Schrauben handwarm angezogen .Die Tür nun langsam heranführen, ob der Bügel sauber einrastet , erst dann die Schrauben fest anziehen.
Durch diese Maßnahme sind die Geräusche komplett verschwunden , auch bei stärkster Verwindung !
absolute Ruhe !
Grüße und knitterfreie ruhige Fahrt
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hoelli_1
Hallo Jungs,ich habe mir erst kürzlich einen Audi A5 (2.0 T) gekauft. Der Wagen läuft super ruhig und gerade deswegen hört man wahrscheinlich auch den leisesten Knackser. Die Knacks-Geräusche kommen aus der linken B-Säule (im Ohrbereich). Sie sind bei jeder größere Bodenwelle (Schienenüberfahrt im Stadtbereich) zu hören, wenn das Radio aus ist.
Ich habe nun 1400 km oben und denke mir, dass man so was eigentlich reklamieren müsste. Die Frage ist nur, wenn die Werkstätte die Verkleidung (beim Gurtauslaß) erstmal runter haben, ob's dann nicht noch blöder wird??
Wer kann mir hier sagen, was am besten zu machen ist?
Sg Gü
Hallo, hole diesen Beitrag mal wieder hoch,da mich ähnliche Geräusche nervten und ich zumindestens
für meinen A5 SB des Rätsels Lösung gefunden habe.
Nach vielen frustranen Versuchen wie Dichtung einschmieren,Gurtführung "filzen" usw. bin ich über das Tiguan Forum auf den Schließbügel der Türen in den Holmen gestoßen.Auch hier beklagen viele ähnliche Geräusche und schuldigen die Gurtführung an , diese ist jedoch bei mir unschuldig. Die Tür hat im geschlossenen Zustand zu viel Spiel gehabt und bei Verwindungen kam es dann halt zu dieser Geräuschkulisse.
Ich habe mir einen Vielzahnschlüssel M8 besorgt , die Ausgangsposition des Schließbügels mit einem Edding punktförmig markiert , die Schrauben gelöst und den Bügel 1-2 mm nach innen verschoben und die Schrauben handwarm angezogen .Die Tür nun langsam heranführen, ob der Bügel sauber einrastet , erst dann die Schrauben fest anziehen.
Durch diese Maßnahme sind die Geräusche komplett verschwunden , auch bei stärkster Verwindung !
absolute Ruhe !
Grüße und knitterfreie ruhige Fahrt
Hi!
Ich wollte mal kurz dieses Thema eröffnen, da mein SB auch so geräusche macht (fahrerseiteUND beifahrerseite!), wenn ich auf einen kleinen Loch oder einen Kanalschacht fahre, usw...
Wie Royal Tiger finde ich, dass es abhängig von der Temperatur ist, sogar auch von dem Wetter (wenn es regnet : gar kein geräusch)
@Royal Tiger und anderen : habt ihr die lösung von Svenstaeger damals probiert?
Ich habe zwar einen Termin beim 🙂 in 3 Wochen, habe aber angst, dass wie hoft das Problem nicht richtig gelöst wird... und ich werde langsam verrückt 😉
Danke!
Paco
Hi paconova,
wenn die Scheiben etwas runter sind, ist auch nichts zu höhren.....stimmts?
Und ja, bei mir hat das Nachstellen der Fahrertür Abhilfe geschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von Cokefreak
Hi paconova,
wenn die Scheiben etwas runter sind, ist auch nichts zu höhren.....stimmts?
Und ja, bei mir hat das Nachstellen der Fahrertür Abhilfe geschaffen.
hallo,
ja/nein, wenn scheiben etwas runter sind nichts zu hören, aber kommt auch mehr wind rein 😉
Bei Dir war es also nur die Fahrertür? hatte danach gedacht es könnte auch von "hinten" kommen...
danke Dir!
paco
Ähnliche Themen
@paconova
Bei meinem Coupé mussten diverse Nachbesserungen bezüglich Knister-, Kack- und Knartzgeräuschen gemacht werden.
Was das Knacken im Bereich der B-Säule angeht halfen zwei Sachen:
1. Die Kanten der Abdeckungen wurden zum Seitenfenster hin gepolstert. Dadurch kann sich der Bereich leicht verwinden ohne dabei Geräusche zu erzeugen.
2. In der Türinnenverkleidung bekämpften sich zwei Kunststoffelemente. Die Verkleidungen wurden abgebaut und die Teile aufeinander "abgestimmt".
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von Markus308
Zitat:
Original geschrieben von Markus308
Na hoffentlich hat´s nicht auch noch so gerochen... 😉Zitat:
Kack- und Knartzgeräuschen
😁 😁 😁
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
@paconovaBei meinem Coupé mussten diverse Nachbesserungen bezüglich Knister-, Kack- und Knartzgeräuschen gemacht werden.
Was das Knacken im Bereich der B-Säule angeht halfen zwei Sachen:
1. Die Kanten der Abdeckungen wurden zum Seitenfenster hin gepolstert. Dadurch kann sich der Bereich leicht verwinden ohne dabei Geräusche zu erzeugen.
2. In der Türinnenverkleidung bekämpften sich zwei Kunststoffelemente. Die Verkleidungen wurden abgebaut und die Teile aufeinander "abgestimmt".
Gruss ROYAL_TIGER
Unser SB ist jetzt noch keine 4 Wochen alt und die ersten Knackgeräusche aus dem Bereich der B-Säulen sind zu hören!!! Und das bei ca. 1000 Km auf der Uhr!
Ob die Witterung einen Einluss hat, muß ich erst noch rausfinden.
Die Gurtmechanik habe ich auch im Verdacht.
Ich bleib am Ball und berichte.
Gruß Peter
Das mit der Gurtverstellung hatte ich auch zuerst in Verdacht.
Konnte nicht sein, denn sobald die Scheiben etwas runter sind, knarzt nichts mehr.
Das Gleiche ist, wenn es regnet, da war auch Ruhe.
Als ich damit beim 🙂 war, schaute er in den Rechner und fand dazu eine TPI.
(fragt mich nicht nach der Internen Nummer)
Geräusche, Knarzen B-Säule, dann sollte der 🙂 es finden.
Zitat:
Original geschrieben von Cokefreak
Das mit der Gurtverstellung hatte ich auch zuerst in Verdacht.
Die Geräusche kommen ja auch beim Coupé vor und dieses hat keine Höhenverstellung der Gurten.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von svenstaeger
Hallo, hole diesen Beitrag mal wieder hoch,da mich ähnliche Geräusche nervten und ich zumindestensZitat:
Original geschrieben von Hoelli_1
Hallo Jungs,ich habe mir erst kürzlich einen Audi A5 (2.0 T) gekauft. Der Wagen läuft super ruhig und gerade deswegen hört man wahrscheinlich auch den leisesten Knackser. Die Knacks-Geräusche kommen aus der linken B-Säule (im Ohrbereich). Sie sind bei jeder größere Bodenwelle (Schienenüberfahrt im Stadtbereich) zu hören, wenn das Radio aus ist.
Ich habe nun 1400 km oben und denke mir, dass man so was eigentlich reklamieren müsste. Die Frage ist nur, wenn die Werkstätte die Verkleidung (beim Gurtauslaß) erstmal runter haben, ob's dann nicht noch blöder wird??
Wer kann mir hier sagen, was am besten zu machen ist?
Sg Gü
für meinen A5 SB des Rätsels Lösung gefunden habe.
Nach vielen frustranen Versuchen wie Dichtung einschmieren,Gurtführung "filzen" usw. bin ich über das Tiguan Forum auf den Schließbügel der Türen in den Holmen gestoßen.Auch hier beklagen viele ähnliche Geräusche und schuldigen die Gurtführung an , diese ist jedoch bei mir unschuldig. Die Tür hat im geschlossenen Zustand zu viel Spiel gehabt und bei Verwindungen kam es dann halt zu dieser Geräuschkulisse.Ich habe mir einen Vielzahnschlüssel M8 besorgt , die Ausgangsposition des Schließbügels mit einem Edding punktförmig markiert , die Schrauben gelöst und den Bügel 1-2 mm nach innen verschoben und die Schrauben handwarm angezogen .Die Tür nun langsam heranführen, ob der Bügel sauber einrastet , erst dann die Schrauben fest anziehen.
Durch diese Maßnahme sind die Geräusche komplett verschwunden , auch bei stärkster Verwindung !
absolute Ruhe !Grüße und knitterfreie ruhige Fahrt
Hi Svenstaeger,
Habe gestern kurz mal geguckt, aber wie hast du es geschafft den Bügel 1-2mm zu verchieben?¨Die Schrauben haben ja nur ein ganz rundes loch, mit dem ich dann nicht nach links oder rechts "spielen" kann, oder verstehe ich etwas nicht richtig?
LG,
paco
Zitat:
Original geschrieben von paconova
Hi Svenstaeger,Zitat:
Original geschrieben von svenstaeger
Hallo, hole diesen Beitrag mal wieder hoch,da mich ähnliche Geräusche nervten und ich zumindestens
für meinen A5 SB des Rätsels Lösung gefunden habe.
Nach vielen frustranen Versuchen wie Dichtung einschmieren,Gurtführung "filzen" usw. bin ich über das Tiguan Forum auf den Schließbügel der Türen in den Holmen gestoßen.Auch hier beklagen viele ähnliche Geräusche und schuldigen die Gurtführung an , diese ist jedoch bei mir unschuldig. Die Tür hat im geschlossenen Zustand zu viel Spiel gehabt und bei Verwindungen kam es dann halt zu dieser Geräuschkulisse.Ich habe mir einen Vielzahnschlüssel M8 besorgt , die Ausgangsposition des Schließbügels mit einem Edding punktförmig markiert , die Schrauben gelöst und den Bügel 1-2 mm nach innen verschoben und die Schrauben handwarm angezogen .Die Tür nun langsam heranführen, ob der Bügel sauber einrastet , erst dann die Schrauben fest anziehen.
Durch diese Maßnahme sind die Geräusche komplett verschwunden , auch bei stärkster Verwindung !
absolute Ruhe !Grüße und knitterfreie ruhige Fahrt
Habe gestern kurz mal geguckt, aber wie hast du es geschafft den Bügel 1-2mm zu verchieben?¨Die Schrauben haben ja nur ein ganz rundes loch, mit dem ich dann nicht nach links oder rechts "spielen" kann, oder verstehe ich etwas nicht richtig?
LG,
paco
Hallo und guten Morgen !
Durch das Lösen der Schrauben lässt sich der Schließbügel
samtder Schrauben ein wenig verschieben ,ist zwar nicht viel (mm),
aber bei mir ist Ruhe seit der "Maßnahme".
Grüße Sven
Zitat:
Original geschrieben von svenstaeger
Hallo und guten Morgen !Zitat:
Original geschrieben von paconova
Hi Svenstaeger,
Habe gestern kurz mal geguckt, aber wie hast du es geschafft den Bügel 1-2mm zu verchieben?¨Die Schrauben haben ja nur ein ganz rundes loch, mit dem ich dann nicht nach links oder rechts "spielen" kann, oder verstehe ich etwas nicht richtig?
LG,
paco
Durch das Lösen der Schrauben lässt sich der Schließbügel samt der Schrauben ein wenig verschieben ,ist zwar nicht viel (mm),
aber bei mir ist Ruhe seit der "Maßnahme".Grüße Sven
Hallo, Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Da ich eigentlich französichsprachig bin, wollte ich noch eines sicher sein : wenn du "Schliessbügel" meinst, sprichst Du von den hacken in der Tür oder am Wagen festgemacht?
Danke noch 😉
Paco
Zitat:
Original geschrieben von paconova
Zitat:
Original geschrieben von svenstaeger
Hallo und guten Morgen !
Durch das Lösen der Schrauben lässt sich der Schließbügel samt der Schrauben ein wenig verschieben ,ist zwar nicht viel (mm),
aber bei mir ist Ruhe seit der "Maßnahme".Grüße Sven
Hallo, Ich danke Dir für die schnelle Antwort. Da ich eigentlich französichsprachig bin, wollte ich noch eines sicher sein : wenn du "Schliessbügel" meinst, sprichst Du von den hacken in der Tür oder am Wagen festgemacht?
Danke noch 😉
Paco
Hallo,
ich meine den Hacken an der B-Säule (" am Wagen "😉.
Gruß Sven
Bei mir knarrt, knackst die B-Säule ebenfalls wenn ich über holprige Strassen fahre. Kann man die B-Säulen Verkleidung irgendwie demontieren? Habe mir gedacht dass die 2 Kunstoffteile vllt. (wie die Mittelkonsole..) der Geräusch erzeugen wenn sie irgendwie aufeinander gedrückt werden (eben wenn das Auto auf Unebenheiten rumhüpft)? Würde dann versuchen irgendwas dazwischen zu bekommen oder so - ja bin hierbei noch bissl unbeholfen und ohne Plan aber das knacken macht mir fertig. Ebenso knackt die Mittelkonsole, also die Armauflage - kann man die demontieren und hier ebenfalls irgendwas machen damit Ruhe ist?