Geräusche im Bereich der B-Säule
Hallo A5-Fahrer
In anderen Berichten habe ich es schon erwähnt.
Nach wenigen Kilometern (aktueller Kilometerstand: 5'000) hatte ich bei meinem A5 Geräusche im Bereich der B-Säulen. Als ich mal beim Händler war, waren diese jedoch (auch für mich) kaum mehr vorhanden.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Geräusche sehr stark von der Aussentemperatur abhängen. Dabei ist es sehr interessant, dass diese bei steigender Temperatur nicht einfach konstant zunehmen. So musste ich feststellen, dass die Geräusche am Stärksten bei Aussentemperaturen zwischen 21 - 24 °C auftreten. Darunter und bei über 30 °C sind diese fast wieder verschwunden!
Die Geräusche gehen von abwechselndem Knacken bis hin zu Geräuschen, welche so tönen als ob man etwas angeklebtes wegreissen würde.
Haben ein paar A5/S5-Fahrer auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Wenn ja, was wurde dagegen gemacht?
Gruss ROYAL_TIGER
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoelli_1
Hallo Jungs,ich habe mir erst kürzlich einen Audi A5 (2.0 T) gekauft. Der Wagen läuft super ruhig und gerade deswegen hört man wahrscheinlich auch den leisesten Knackser. Die Knacks-Geräusche kommen aus der linken B-Säule (im Ohrbereich). Sie sind bei jeder größere Bodenwelle (Schienenüberfahrt im Stadtbereich) zu hören, wenn das Radio aus ist.
Ich habe nun 1400 km oben und denke mir, dass man so was eigentlich reklamieren müsste. Die Frage ist nur, wenn die Werkstätte die Verkleidung (beim Gurtauslaß) erstmal runter haben, ob's dann nicht noch blöder wird??
Wer kann mir hier sagen, was am besten zu machen ist?
Sg Gü
Hallo, hole diesen Beitrag mal wieder hoch,da mich ähnliche Geräusche nervten und ich zumindestens
für meinen A5 SB des Rätsels Lösung gefunden habe.
Nach vielen frustranen Versuchen wie Dichtung einschmieren,Gurtführung "filzen" usw. bin ich über das Tiguan Forum auf den Schließbügel der Türen in den Holmen gestoßen.Auch hier beklagen viele ähnliche Geräusche und schuldigen die Gurtführung an , diese ist jedoch bei mir unschuldig. Die Tür hat im geschlossenen Zustand zu viel Spiel gehabt und bei Verwindungen kam es dann halt zu dieser Geräuschkulisse.
Ich habe mir einen Vielzahnschlüssel M8 besorgt , die Ausgangsposition des Schließbügels mit einem Edding punktförmig markiert , die Schrauben gelöst und den Bügel 1-2 mm nach innen verschoben und die Schrauben handwarm angezogen .Die Tür nun langsam heranführen, ob der Bügel sauber einrastet , erst dann die Schrauben fest anziehen.
Durch diese Maßnahme sind die Geräusche komplett verschwunden , auch bei stärkster Verwindung !
absolute Ruhe !
Grüße und knitterfreie ruhige Fahrt
39 Antworten
@alle
nachdem ich für den Winter die Tür und Scheibendichtungen alle satt eingeschmiert hatte, ließen komischerweise auch die Geräusche an der B-Säule nach bzw. sind nun weg!!
Dass die Scheibenkanten jetzt "verschmiert" sind, kann ich verschmerzen.
Mal sehen, wie es im Sommer weitergeht.
Gruß Peter
boar Das mit der B-Säule hab ich auch an meinem SB.. könnt ich kotzen...
Zitat:
Original geschrieben von Phila86
boar Das mit der B-Säule hab ich auch an meinem SB.. könnt ich kotzen...
Ich war auch ganz überrascht. Bei mir lag es augenscheinlich an dem Übergang zwischen Haftreibung und Gleitreibung wenn sich das Fensterglas gegenüber der Dichtung an der Karosserie minimal bewegt. Nach zweimaligem Einschmieren der Kunststoff-/Gummidichtungen mit einem Pflegezeug von Sonax oder Nigrin - ich müßte mal nachkramen - war der Spuk vorbei.
Vielleicht gibt es aber auch noch andere "Problemstellen" an der B-Säule
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Ich war auch ganz überrascht. Bei mir lag es augenscheinlich an dem Übergang zwischen Haftreibung und Gleitreibung wenn sich das Fensterglas gegenüber der Dichtung an der Karosserie minimal bewegt. Nach zweimaligem Einschmieren der Kunststoff-/Gummidichtungen mit einem Pflegezeug von Sonax oder Nigrin - ich müßte mal nachkramen - war der Spuk vorbei.Zitat:
Original geschrieben von Phila86
boar Das mit der B-Säule hab ich auch an meinem SB.. könnt ich kotzen...Vielleicht gibt es aber auch noch andere "Problemstellen" an der B-Säule
Kram bitte mal nach und lass uns wissen welches Mittel du benutzt hast. Mein SB knarzt seit dem ersten Tag beträchtlich genau wenige cm neben meinem linken Ohr...
Ähnliche Themen
Zitat:
Kram bitte mal nach und lass uns wissen welches Mittel du benutzt hast. Mein SB knarzt seit dem ersten Tag beträchtlich genau wenige cm neben meinem linken Ohr...
OK, mach ich am Wochenende.
Ist übrigens bis jetzt immer noch OK.
Gruß Peter
@ mucmak:
das Zeug heisst Gummipflege und ist von Caramba.
Alle Gummi und Kunststoffteile im Bereich der Türdichtungen gut einschmieren und mit dem Rand auf den Scheiben leben!
Sag mal Bescheid, ob's geklappt hat.
Gruß Peter
Habe leider auch diese Pfeifgeräusche bereits auf der Rückfahrt von NSU festgestellt...deutlich Fahrerseite Richtung B-Säule. Heute morgen den Wagen zum :-) gegeben und erstmal ne Runde mit dem Werkstattmensch gedreht und zum Glück hatte er keine tauben Ohren...letztlich ist es aber wohl der Außenspiegel ^^ Zwischen der Aufnahme und dem Spiegel. Bin mal gespannt wie die das wegkriegen, weil "Kaugummi reindrücken" oder sonstiges Gefrickel bei einem Neuwagen für mich nicht akzeptabel ist. Evtl. haben die aber auch bis morgen ein Austauschteil da. Ich lass mich überraschen. Knarzen hab ich zum Glück aber nich...
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
@ mucmak:das Zeug heisst Gummipflege und ist von Caramba.
Alle Gummi und Kunststoffteile im Bereich der Türdichtungen gut einschmieren und mit dem Rand auf den Scheiben leben!
Sag mal Bescheid, ob's geklappt hat.
Gruß Peter
Kurzes Feedback von meiner Seite:
Bei Pumpgun-Pete und mir ging es nicht um Pfeiffegräusche, sondern um ein Geräusch das entsteht wenn der Türgummi an der Scheibe kleben bleibt, dann aber bei jeder Bodenunebenheit zwischen Haft- und Gleitreibung wechselt.
Ich habe erst das gute Ballistol Teflon Spray probiert.
Kurz zusammengefasst: Hinterlässt keine Spuren an Gummi und Scheibe und hilft genau für 5 Minuten.
Dann hat mich Pete angeschrieben, und mir die Gummipflege von Caramba empfohlen. (siehe auch oben).
Auch kurz zusammengefast nach ca. 2 Wochen: Die Spuren an der Scheibe sind erkennbar, sehen in etwa so aus als ob sich Kondenswasser bildet. Lassen sich abwischen aber gehen (bisher) nicht ganz weg.
Aber: Die Geräusche sind fast ganz weg! Nur bei richtig großen Bodenwellen melden sich die Gummis. Damit kann ich prima leben.
Danke Pete!
mucmak
@ mucmak:
jederzeit gerne!
Wiederhol das ganze noch mal nach einiger Zeit. Bei meiner gummibereiften Kasperbude ist immer noch Ruhe.
Gruß Peter
Zitat:
Dann hat mich Pete angeschrieben, und mir die Gummipflege von Caramba empfohlen. (siehe auch oben).
Auch kurz zusammengefast nach ca. 2 Wochen: Die Spuren an der Scheibe sind erkennbar, sehen in etwa so aus als ob sich Kondenswasser bildet. Lassen sich abwischen aber gehen (bisher) nicht ganz weg.
Aber: Die Geräusche sind fast ganz weg! Nur bei richtig großen Bodenwellen melden sich die Gummis. Damit kann ich prima leben.
Danke Pete!
mucmak
Dafür gibt's den "Danke Button" 😉
Peter