Geräuschdämmung Ford Focus Turnier 2.0 TDCI FL

Ford C-Max 1 (DM2)

hallo,

hier folgt der 2.Teil der Geräuschdämmung meines FoFo.
Der erste Teil wurde im Beitrag 'Focus 2.0 TDCI Fazit nach 6 Wochen vorgestellt.Dort wurden
Türen,Seitenteile,Radkästen und Ersatzradmulde gedämmt.
Jetzt habe ich noch den Wasserkasten und die Heckklappe verkleidet.
Die Anleitung zur Dämmung des Wasserkastens hat Forumsmitglied hoschiking bereits im Thema Ford Focus MK2 Motordämmung beschrieben.Ich beschränke mich hier nur auf die Bilder.
An der Heckklappe wurden die Blechflächen und der Instrumententräger mit Bitumenmatten beklebt.
Die Verkleidung habe ich zur Blechseite mit Schaumstoff gedämmt.
Fazit: der Motor hört sich jetzt weiter entfernt an.
die Rollgeräusche (auch bei Regen) sind durch die Dämmung deutlich reduziert worden.
In der Summe ist der FoFo jetzt akustisch in die Mittelklasse aufgestiegen.
Bei Bedarf ist auch mal eine 'Hörprobe' möglich (Großraum Stuttgart)
Materialaufwand : ca.15 Bitumenmatten 20x50cm Conrad Electronic, 1 Schaumstoffdämmatte 50x100cm
auch von Conrad
Zeitaufwand: ca. 2 Samstagvormittage mit anschliessendem Muskelkater.
Besonderen Dank nochmals an Hoschiking für seine fundierten Tips.

Gruß
Focus-Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo hoschiking, hallo Focus-Tom 🙂

Heute Abend hab auch ich es gewagt das nagelneue Auto ein wenig zu zerpflücken um es leiser zu bekommen 🙂

Hier die Bilder-Einbaustory !

Anders als zum Beispiel Focus-Tom habe ich jedoch zusätzlich gleich den gesamten Radkasten von innen mit dem teuren aber wirksamen Schaumstoff von Conrad überzogen, statt ihn nur mit Bitumenstreifen zu bekleben. Die Heckklappe ist großzügig mit Bitumen gedämmt und die Hohlräume sind soweit möglich mit dem Noppenschaumstoff ausgestopft. Leider hab ich jetzt ein Problem mit der Innenverkleidung. Zwei der Schnapper wollen nicht mehr einrasten :-( An der Dämmung kann es nicht liegen, so eng gehts immer noch nicht zu. Muss ich morgen noch mal ran.

Zum Positiven : Wenn man jetzt die Heckklappe zuwirft klingt das wirklich wie eine Tresortür ! Vollkommen dumpf und mercedes-like ! 😁 Auch das Geräusch wenn man von außen gegen das Blech klopft ist kein Vergleich mehr zu vorher !

Beim Fahren hört man innerorts von hinten gar nichts mehr ! Erst bei 100 Sachen vernimmt man wieder etwas von hinten, aber vorne rauscht es dann schon bedeutend lauter ! Bin echt sehr begeistert 🙂

Morgen kommt dann der Wasserkasten an die Reihe ! Wenn das so viel bringt wie ich hier immer lese kann ich echt zufrieden sein 😁

Leider beginnt es im Auto auf der Beifahrerseite zusehends irgendwo zu knistern....hab noch keinen Schimmer wo das herkommt ! Schwierig zu fahren und da zu lauschen ! 😉

Boden-bitumen
Seite-urzustand
Seite-bitumen
+1
143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DiviSteff

Zitat:

Original geschrieben von DiviSteff



Zitat:

ich hab einen termin in der ford werkstätte am 16. juni im zuge der aktuellen rückrufaktion. werde das mit dem knarzen aus dem fensterbereich auch untersuchen lassen....
bin aber trotzdem schon gespannt was es sein könnte.

lg
ed
[/quote

hi,

also ich habe da so ein schreiben vom bundesministerium für verkehr usw. mit einem beiliegenden ford brief erhalten, dass eine underdruckpumpe fürs bremssystem gewechselt werden müsste.

das betrifft unter anderem meinen wagen.
lg
ed

Hi ediren,

um welche Rückrufaktion handelt es sich? Kläre uns doch bitte mal auf, - Danke

Guten Abend 🙂

Aus dem Ideen-Pool dieses Threads hab ich bisher folgendes verwirklicht :

Der Wasserkasten ist mit STP BOMB (v. CarHifi Händler) gedämmt,
die hinteren Radläufe sind von innen mit Bitumen und Schaumstoff gedämmt.

Letztes Wochenende konnte ich erstmals etwas zügiger über die Autobahn rauschen.
Der Wagen hat jetzt 2000 schonend gefahrene Kilometer drauf, genug geschlichen 😉

Schon im Serienzustand fand ich den Diesel erstaunlich leise und angenehm gedämmt.
Die Fahrgeräusche von hinten waren nach der Innendämmung der Radläufe auch ganz deutlich leiser geworden. Den Unterschied merkt man spätestens dann, wenn man mal mit umgelegter Rücksitzbank unterwegs ist. Die hinteren Räder sind dann nämlich kaum nennenswert lauter zu hören als sonst 🙂

Ob die Bearbeitung des Wasserkastens wirklich so viel bringt konnte ich leider gar nicht so genau sagen, weil ich dummerweise mehrere Tage mit dem Auto gar nicht gefahren war und daher keinen echten Vergleich von vorher zu nacher mehr hatte 🙁

Allerdings muss ich sagen, dass der Motor gerade bei hohem Tempo wirklich sehr sehr zurückhaltend in den Innenraum durchdringt ! Bei 180 km/h im VI. Gang macht er ca 3200 Umdrehungen und ist im Umfeld der anderen Fahrgeräusche nur ein ausgesprochen kleiner Posten. Wenn man bei dem Tempo auskuppelt und die Drehzahl auf Standgasniveau absinkt bemerkt man kaum einen Unterschied 😁

Wie gesagt, ich weiß nur nicht ob dies dem gedämmten Wasserkasten zuzuschreiben ist oder Serienstandard ist... Bis zum vergangenen Wochenende hatte ich dem taufrischen Motor nämlich noch kein Tempo deutlich jenseits der Richtgeschwindigkeit zugemutet !

Was man noch hört sind wahrscheinlich zu 70% Reifengeräusche und der Rest Wind. Zum Glück ist bei den Windgeräuschen aber kein hochfrequentes "Zappelgeräusch" dabei sondern es klingt insgesamt nach einem gleichmäßigen, dunklen Rauschen bzw. Brausen.

Ich bin vom Lärmpegel bei hohem Tempo jedenfalls sehr angenehm überrascht und zufrieden 🙂

Als nächstes kommen die Aussenseiten der hinteren Radläufe dran und werden mit Alubutyl-Matten (vom CarHifi Händler) beklebt. Mal sehen was das noch zusätzlich bringt !

Gruß Marc

PS: Das Dachblech zu dämmen ist sicher kein Fehler, aber ob der Aufwand in Relation zum Nutzen steht ist eine andere Frage. Noch dazu sind 5kg zusätzliches Gewicht ausgerechnet am Dach für das Fahrverhalten sicher nicht vorteilhaft. Schlimm genug, dass das Glasschiebedach schon so schwer ist !

Okay..... am Abend hab ich ganz spontan noch die Dämm-Aktion am Aussenblech der hinteren Radläufe durchgeführt 😎

Bei der anschließenden kurzen Probefahrt durch die Nachbardörfer war auch direkt ein verändertes Innengeräusch zu bemerken ! Allerdings ist es subjektiv nicht unbedingt leiser geworden, aber das Geräusch an sich hat sich verändert : Es scheint tiefer zu klingen, auf jeden Fall anders als das eher helle Rauschen welches die Vorderachse nach wie vor hören lässt.

Eben dadurch, weil das Geräusch von hinten jetzt anders klingt als das von vorne macht es sich allerdings erst richtig bemerkbar, fällt also mehr auf als bisher 🙁

Kann einer von euch das bestätigen ? Hoschiking ?

Hat denn jemand die vorderen Radläufe ebenfalls schon "behandelt" und kann Auskunft über den Erfolg geben ?

Gruß Marc

PS : Beim Aus- bzw. Wiedereinbau der Filz-Verkleidung habe ich am Fahrzeug eine Art Lasche bemerkt, in die das Filz wohl gesteckt werden sollte um ihm besseren Halt zu geben. Sie befindet sich in Fahrtrichtung jeweils vor der Hinterachse neben einem der Befestigungspunkte.

Als ich links die Abdeckung wieder drin hatte und rechts die Abdeckung ausgebaut habe fiel mir auf, daß die Lasche rechts zwar auch vorhanden ist, aber die Abdeckung vom Ford-Monteur nicht hineingeschoben worden war. Ob es vorher links auch so war kann ich allerdings nicht sagen !
Am Ende kommt das auffällige Geräusch von der Abdeckung, die jetzt mehr Vibrationen auf die Karrosserie überträgt als vorher ?

Links-1
Links-2
Links-3
+3

Hallo Leute!

Marc, das Blech ist bestimmt super versteift, aber ich glaube der Schall wird da ungünstig Reflektiert durch das Aluminium. Vielleicht ist noch ein dünner Schallabsorber für dich interessant.
Bei mir habe ich 1mm Alu innen über den Radläufen, und ich kann mich wirklich nicht beschweren.
Welches hast du verwendet?

Die Bilder von meiner Umbauaktion verzögern sich noch ein bischen, da ich auf Material warte. Wenn schon, dann richtig :-)

Eine andere Geschichte, es wurde hier mal angesprochen, das bei höheren Geschwindigkeiten die Zierleiste um die Frontscheibe sich löst und dort ein Windgeräusch entsteht. Einige sind dann zum Händler und haben das Kleben lassen.
Jetzt habe ich bei mir auch eine lockere Leiste in der Mitte entdeckt, die Frage ist nun: Welchen Kleber?
Fordoriginal (der nicht hält?) oder einen anderen?

Ähnliche Themen

Hm ich hab mir auch schon (die halbe Nacht um genau zu sein) überlegt das ich denn noch zusätzlich an schallschluckendem Material in den Radkasten packen könnte.

Jetzt ärgert es mich allerdings extrem, dass ich aus gutem Willen den ganzen Radkasten nach der Dämmung auch noch mit einem Motorrad-Kettenspray eingesprüht habe ! Dies ist zäh, wasserabweisend und korrossionsschützend, also eigentlich optimal. Aber jetzt kann man es natürlich vergessen jemals wieder etwas im Radkasten einzukleben 🙄

Das ist natürlich nicht optimal, zumal da auch noch dieses gelbe Zeug ist.

Vielleicht kannst du einen geschlossenzelligen Schaumstoff passgenau zuschneiden und ihn zwischen Blech und Radkasten klemmen. Das müßte bei ca 10mm ziemlich stramm sitzen.

Ich hab ein 1,7mm Alubutyl verwendet, musste erst nochmal auf der Packung nachsehen 😉

Welches gelbe Zeug meintest du denn ? Außer ein wenig Karrosserie-Kleber ist da nur nacktes Blech !

Jetzt weiß ich auch wie ich das veränderte Geräusch am besten beschreiben kann :
Wie wenn man auf Asphalt fährt, auf dem zuvor die Asphaltfräse im Einsatz war...oder wenn man angerostete Bremsscheiben wieder freibremst ! Also ziemlich rauh und unangenehm, nur nicht ganz so laut !

Testweise habe ich vorhin erstens die Verkleidung wieder aus der Lasche herausgenommen, so wie es vorher wohl auch war - und zweitens noch zusätzlich (testweise) Akustik-Noppenschaumstoff in den Hohlraum über der Abdeckung gelegt. Um an diesen wieder heranzukommen muss man eigentlich nur drei der Blechmuttern herausnehmen und schon kann man die Abdeckung weit genug herunterziehen 🙂

Der Unterschied ist tatsächlich hörbar! Es klingt jetzt wieder weniger störend, aber subjektiv immer noch eher auffällig als vorgestern noch. Das kann aber auch alles sehr stark täuschen, weil das menschliche Empfinden da sehr unzuverlässig ist. 🙁

Wenns während einer Fahrt wieder mal richtig geregnet hat werde ich hinterher gleich mal nachschauen ob der Schaumstoff irgendwo nass geworden ist oder nicht !

Optimal wäre natürlich ein Material in der Art wie es scheinbar am vorderen Radlauf zur Tür hin als Abdichtung verbaut ist, also ein PU-Schaum. Aber woher bekommt man sowas ??

Hallo Dämmer!

ich lese das hier sehr aufmerksam mit, fahre momentan noch einen Leasing-Focus, meine neuer eigener is aber bestellt - und soll auch gedämmt werden, da mein jetziger auch klappert "wie am rauschenden Bach" ;-)
Frage: welche Dicke an Bitumen-Matten verwendet ihr?

Bei Conrad find ich übrigends nur diese Hama-Dinger, die sind aber teuer und klein!??
Bei Ebay gibts viele, z.b. von http://www.mb-akustikshop.com/
Hat da jemand Erfahrung mit? Da Gibts Bitumen-Matten in vielen Größen und vor allem Dicken, von 2mm bis 5.5mm, Preis recht ok, ca 7Euro/qm für 2,8mm-Matten
Wo lohnt sich zusätzlich zu den Bitumenmatten noch der Noppen-Schaumstoff zur Luftschalldämmung?

Grüße,
Speedy

PU-Schaum gibt es normal nur mit wasserfester Beschichtung. Komplett geschlossen (nur Kanten) habe ich das nur bei großen Autozulieferern gefunden. Das scheidet also preislich schon mal aus.

Dann gibts noch Zellpolyethylen. Der nimmt gar kein Wasser auf.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyMs71


Hallo Dämmer!

ich lese das hier sehr aufmerksam mit, fahre momentan noch einen Leasing-Focus, meine neuer eigener is aber bestellt - und soll auch gedämmt werden, da mein jetziger auch klappert "wie am rauschenden Bach" ;-)
Frage: welche Dicke an Bitumen-Matten verwendet ihr?

Bei Conrad find ich übrigends nur diese Hama-Dinger, die sind aber teuer und klein!??
Bei Ebay gibts viele, z.b. von http://www.mb-akustikshop.com/
Hat da jemand Erfahrung mit? Da Gibts Bitumen-Matten in vielen Größen und vor allem Dicken, von 2mm bis 5.5mm, Preis recht ok, ca 7Euro/qm für 2,8mm-Matten
Wo lohnt sich zusätzlich zu den Bitumenmatten noch der Noppen-Schaumstoff zur Luftschalldämmung?

Grüße,
Speedy

also ich hab mir diese hier bestellt:

http://shop.conrad.at/.../SHOP_AREA_17271

habt ihr die bitumen matten nur geklebt und angepasst durch pressen/klopfen oder mit einem heißluftfön oder dergleichen gerbeitet?

lg
ed

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyMs71


Hallo Dämmer!

ich lese das hier sehr aufmerksam mit, fahre momentan noch einen Leasing-Focus, meine neuer eigener is aber bestellt - und soll auch gedämmt werden, da mein jetziger auch klappert "wie am rauschenden Bach" ;-)
Frage: welche Dicke an Bitumen-Matten verwendet ihr?

Bei Conrad find ich übrigends nur diese Hama-Dinger, die sind aber teuer und klein!??
Bei Ebay gibts viele, z.b. von http://www.mb-akustikshop.com/
Hat da jemand Erfahrung mit? Da Gibts Bitumen-Matten in vielen Größen und vor allem Dicken, von 2mm bis 5.5mm, Preis recht ok, ca 7Euro/qm für 2,8mm-Matten
Wo lohnt sich zusätzlich zu den Bitumenmatten noch der Noppen-Schaumstoff zur Luftschalldämmung?

Grüße,
Speedy

Hallo Speedy,

warum willst du auf den letzten Metern sparen?
Nimm doch bitte ein ordentliches AB mit dicker AL-Schicht.
Das ist deutlich leichter ca 2kg/m² <->5kg/m², läßt sich besser verarbeiten und ist definitiv nicht Gesundheitsgefährdend!

Zitat:

Hallo Speedy,

warum willst du auf den letzten Metern sparen?
Nimm doch bitte ein ordentliches AB mit dicker AL-Schicht.
Das ist deutlich leichter ca 2kg/m² <->5kg/m², läßt sich besser verarbeiten und ist definitiv nicht Gesundheitsgefährdend!

nee, sparen wär blöd, der neue kost offiziell 33k ;-) aber die Dinger sollen trotzdem keine 400€ kosten, wär schon leicht übertrieben.

dann sag mal wie die Dinger heissen, wo gibts die, was kosten die, wie dick? selbstklebend?

Grüße, Speedy

Hallo Speedy !

Mein Rat an dich : Geh auch zum Car-Hifi Spezialisten und lass dich beraten. Die kennen sich beim Thema Dämmmaterial prima aus und haben für jeden Zweck das passende Material parat, nicht nur Bitumen !
Auf Gesamtkosten von 150 bis 200 Euro kannst dich aber gewiss einstellen 😉

Schaumstoff sollte nur im Innenraum zum Einsatz kommen ! Beispielsweise um Hohlräume zwischen zwei Blechen auszufüllen, wie in der Heckklappe !

Was Motoxi mit AB meinte nennt sich ausgeschrieben "Alubutyl"

Also eine selbstklebende Dämm-Masse mit einer Schicht Aluminium darüber.
Klebt wie Sau, ist flexibel und wirksamer als Bitumen ! Nur nicht so billig....

Hm hatte vorhin ne Idee was man im Aussenbereich als Schallschutz einsetzen könnte !
Ihr kennt doch sicher diese "Kniekissen" aus Schaum, die man sich beim Arbeiten unter die Knie legen kann ? Gibts im Baumarkt etc... Die sind etwa 2 bis 3cm dick und bestehen aus einem festen Schaum der kaum bis kein Wasser annimmt - möchte wetten die akustischen Eigenschaften sind auch nicht übel !

Werde baldmöglichst den Noppenschaumstoff in den Radkästen gegen das Zeug austauschen und dann berichten 🙂

Sehr gute Idee!

Aber bitte in Pink! 😉

Nimm doch bitte ein ordentliches AB mit dicker AL-Schicht.
Das ist deutlich leichter ca 2kg/m² <->5kg/m², läßt sich besser verarbeiten und ist definitiv nicht Gesundheitsgefährdend!

hallo Motox9,

was meinst Du mit gesundheitsgefährdend ?

Gruß
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen