Geräusch sporadisch, Stabi?

VW Passat B7/3C

Hallo,

Habe sporadisch beim fahren ein klocken also metallisch als wenn ein größere Stein gegen den Rahmen fliegt, meist bei Absätzen oder Schlaglöcher. Ich finde nichts, am Fahrwerk. Stoßdämpfer und domlager sind auch erst ca 30.000km. Auspuff alles ok, das einzige ist ein Stabigummi vorn der einen Riss aufzeigt. Der Witz ist das der Stabi original VW und ca erst 30.000km drin ist. Kann so ein riss so ein klocken verursachen? Vorher beim alten defekten Stabi war eher ein knarzen das Geräusch. Hat jemand Erfahrung mit anderen Buchsen? Original VW scheint ja nicht die Welt zu sein

Stabi
36 Antworten

Nach der Beschreibung im ersten Post klingt es gar nicht nach dem Stabilager am Aggregateträger. Es klingt eher danach, als wäre eine Koppelstange nicht richtig angezogen. entweder unten oder oben. Dann klappert oder klopft es auch ordentlich bei jeder stärkeren Bodenwelle oder Schlagloch und es hört sich an als würde gleich etwas abfallen.
Lenkgetriebe sieht man auch nicht, wenn da eine Schraube lose ist. Nur durch nochmal anziehen.

Laut FIN ist 3C0 411 303 AC (23,6x3,5) verbaut aber der wird nicht defekt sein. Das ist doch nur Stahl. Selbst bei Unfällen mit Airbags offen habe ich das Ding noch nie beschädigt gesehen. Nur die Lagerung auf dem Aggregateträger oder verbogene Koppelstanden sind das einzige was mal kaputt geht, aber dann durch Unfall oder nach 200-300tkm.

Koppelstangen sehen gut aus und sind auch fest. Wie gesagt habe alles geprüft, Gummilager sehen ganz gut aus. Das Geräusch ist lnks mittig entweder vorn oder mittig. Klingt als würde es sich über den Rahmen übertragen

Man bekommt das Geräusch auch nicht immer provoziert. Es kommt meist nur bei Geschwindigkeitsbuckel, oder Lastwechsel. Schlaglöcher auch nicht immer.

Würde auch der Stabi 3C0411303AA passen? Ist zwar für Allrad aber müsste doch auch passen oder? Wie prüft ihr am besten die Koppelstangen? Drunter legen, festhalten und jemand wippt das Auto? Wenn ich es auf einer Seite hoch bocke ist sie ja unter Spannung

Ähnliche Themen

Hebebühne am besten, sonst steht er unter Spannung und es klappert nichts. Oder mit Bock und Wagenheber, sodass beide Seiten gleich hoch sind. Besser noch 2 Böcke wenn man wackeln will.

AA sollte auch passen, ist aber nicht vorgesehen.
ich würde erst was kaufen wenn klar ist was es ist.

Zitat:

@Andreheinrich schrieb am 22. Januar 2023 um 18:49:33 Uhr:



Zitat:

@HelmiCC schrieb am 22. Januar 2023 um 18:21:47 Uhr:


Naja der Tauschaufwand ist schon nicht gering. Der Aggregateträger muss abgesenkt werden. Man braucht auch die Führungshülsen, sonst ist auf jeden Fall eine neue Vermessung erforderlich.

Muss da was abgesenkt werden? Reicht es nicht die Koppelstange zu lösen? Bekommt man den Stabi da nicht irgendwie rein und raus gedreht?

Normalerweise kannst du ihn so ausbauen ohne etwas abzuhängen.

Zitat:

@Andreheinrich schrieb am 23. Januar 2023 um 08:34:38 Uhr:


Würde auch der Stabi 3C0411303AA passen? Ist zwar für Allrad aber müsste doch auch passen oder? Wie prüft ihr am besten die Koppelstangen? Drunter legen, festhalten und jemand wippt das Auto? Wenn ich es auf einer Seite hoch bocke ist sie ja unter Spannung

Beide Räder müssen frei hängen.
Sonst geht es nicht

Ist der Austausch so schwer? Ich dachte koppelstangen lösen, stabi los schrauben, Aggregateträger locker machen und Stabi ausbauen. Habe in einer Werkstatt nachgefragt, die wollen 250€ weil die Achse abgesenkt werden muss und neu vermessen werden muss. Bin etwas verwirrt.

ja. der Aggregateträger ist ja quasi die Achse. es gibt so ein Werkzeug, was man vorher einsetzen kann damit sich die Spur so gut wie nicht verstellt. Dann braucht man keine Achsvermessung. Aber besser ist natürlich immer eine machen.

Der Stabi geht rechts nicht vorbei am Aggregateträger. Deshalb muss der runter.

ich bin immer noch der Meinung der Stabi geht nicht kaputt.

Zitat:

@Andreheinrich schrieb am 23. Jan. 2023 um 14:35:30 Uhr:


weil die Achse abgesenkt werden muss und neu vermessen werden muss.

Wenn man dabei das Spezialwerkzeug für 15€ benutzt, kann man das im besten Fall sparen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. Januar 2023 um 15:09:51 Uhr:


ja. der Aggregateträger ist ja quasi die Achse. es gibt so ein Werkzeug, was man vorher einsetzen kann damit sich die Spur so gut wie nicht verstellt. Dann braucht man keine Achsvermessung. Aber besser ist natürlich immer eine machen.

Der Stabi geht rechts nicht vorbei am Aggregateträger. Deshalb muss der runter.

ich bin immer noch der Meinung der Stabi geht nicht kaputt.

Aber man sieht doch auf dem Bild den riss.

1
2

Der Riss im Stabi oder im Gummi?
https://www.daparto.de/.../3C0411303AC?ref=fulltext
https://katalog.tedgum.pl/de/search/3C0411303AC

Das einzige was nur bei den VW original Stabis doof ist, dass die Lagerung einen Schweißpunkt hat oder etwas eingepresst ist. Man kriegt es aber auseinander. Ist bei mir schon was länger her.

Bist eigentlich sicher ob das Geräusch überhaupt von dem Stabilager kommt???
Ich denke mal eher nicht.

Ich auch nicht, aber er will es ja nicht hören 😁

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. Januar 2023 um 18:01:41 Uhr:


Ich auch nicht, aber er will es ja nicht hören 😁

Tippe eher auf Koppelstangen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen