Geräusch an der Vorderachse beim ein und ausfedern

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, mein Golf 7 BJ 2013 TDI macht sein ein paar Wochen komische Geräusche beim überfahren von Bodenunebenheiten die ziemlich lästig sind mit der Zeit. Hat man da Lösungvorschläge denn das Auto wurde hochgehoben und alles überprüft. Nichts ausgeschlagen, locker, oder rissig

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mashboy schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:08:44 Uhr:


Vielen Dank für deine rasche Antwort, hoffentlich finden sie das bei mir gleich mal. Nur schade das du nicht genau weißt was für ein Teil der Übeltäter ist

hallo Mashboy,servus
also ich hab' heute in der "meiner" VW-Werkstatt nachgefragt,was sie denn bei meinem Golf,an der Vorderachse gemacht/repariert haben - und das war dieses:
Gummi-Metall-Lager im Querlenker an der Vorderachse
linke und rechte Seite
Die Lager wurden ausgepreßt,gereinigt,neu gefettet und wieder eingepreß! - ist jetzt fast ein Jahr her und ich habe seitdem Ruhe . . . ich habe dir eine PDF-Datei beigefügt,wo du eine "Symbolteil" sehen kannst;also nicht 100%ig ident.
Ich hoffe "das" hilft dir weiter - good luck und servus,Herbert

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich wäre auch an der TPI Nummer interessiert, falls die Jemand hat.

Ich muss hier nochmal anknüpfen, auch, wenn schon Vieles geschrieben wurde.

Mein Golf 7 GTI PP, Baujahr 2015, hat das mMn. selbe Geräusch. Gerade beim Überfahren von "sanften" (=keine scharfe Kante wie ein Bordstein), aber "hohen" (mit größerem Höhenunterschied) Bodenwellen mit ca. 40-60 km/h tritt das Geräusch auf und bleibt relativ lange - länger als im YouTube-Video, das auf der 2. Seite dieses Threads gepostet wurde. Das Auto federt dann mehrmals ein und aus, wippt also noch etwas nach, und bei jeder Wippbewegung knarzt es. Anfangs sehr extrem, gegen Ende schwächer.

Ich war bereits 2x bei VW, dabei wurden im ersten Anlauf die Domlager, und im Anschluss der Stabi getauscht - jeweils über meine VW-Gebrauchtwagengarantie. Jedes Mal wurde im Anschluss behauptet, das Knarzen sei weg, aber das war leider nicht der Fall. Vor dem 2. Anlauf habe ich auf die TPI bzgl. der Querlenkerlager hingewiesen und bekam die Antwort, dass diese bereits gefettet wurden.
Ich werde jetzt einen 3. Termin vereinbaren und ein Video vom Knarzen machen, bevor ich dort vorfahre.
Aber vorher meine Frage: Habt ihr noch eine Idee, wo das Geräusch herkommen kann? Teilweise klappert es auch bei kleinen plötzlichen Unebenheiten, als wäre vorne eine Staubkappe über/auf dem Stoßdämpfer lose und würde herumklappern (kenne ich vom Golf 4).

Also bei uns sind es auch die Querlenkerlager. Haben sie geschmiert und es war fast ganz weg. Kein Vgl. zu vorher. Werden bei Gelegenheit mal getauscht. Hoffe, das Lenkrad bleibt bei der Aktion gerade.....

@faceman22 Hast du die Lager selber geschmiert? Ist das ohne Hebebühne zu bewerkstelligen? Kannst du ne kurze „Anleitung“ dazu verfassen? 🙂

Ähnliche Themen

Ne, hat mein bekannter VW-Werkstattmeister mir so aus ner Grube gemacht.

Aso ok, danke dir!

Habe das Auto jetzt seit einer halben Woche wieder, bei mir wurden neue Querlenkerlager eingebaut und diese nochmal gefettet. Bezahlt hats die Gebrauchtwagengarantie von VW (PerfectCar Pro).
Das Geräusch ist verschwunden, das Auto macht wieder Spaß, alles so wie es sein soll!

Guten Abend , ich möchte das Thema gerne nochmal hochholen da ich das gleiche Problem mit meinem Golf habe.
Der Wagen knarzt auf der rechten Vorderachse bei Unebenheiten, Bordsteinen sowie bei Fahrtrichtungsänderungen (links rechts lenken) sprich beim Aus und Einfedern. Was wurde bisher bei VW gemacht?
2 mal fetten der ersten Querlenker, anschließender Austausch des kompletten querlenkers inkl fetten. Keine Besserung. Neue Koppelstange, Stabi, Domlager und sogar der Stoßdämpfer. Zuletzt wurde nochmal ein neuer querlenker eingebaut inkl fetten, keine Besserung. Also wurde wieder der „2“ querlenker der bereits neu war eingebaut. Meine Werkstatt (Vw) weiß nicht mehr weiter. Jemand noch eine Idee ?
Golf ist BJ 2017 und hat knapp 40.000 km gelaufen. Kein DCC, Standard Fahrwerk (Schalter)
Danke euch.

Hatte ich beim TT, kostet (mit Rad Demontage) 30 min Arbeit und 20Cent.
Die Stoßdämpfer haben Anschlagpuffer. Dort kommt im Laufe der Zeit Dreck dazwischen.
Rad ab, mit Schraubenzieher die Anschlagpuffer hoch schieben, mit einem Pinsel Fett rundrum schmieren, Rad dran, fertig.
Wenn man das nicht weiß, sucht man sich dumm und dämlich.

Danke für den Hinweis 🙂
Komisch ist das der Stoßdämpfer aber ja neu ist oder haben die da eventuell den alten anschlagpuffer genommen?

Hast Du mal drunter geschaut, was da neu gemacht wurde?
Stoßdämpfer, Federn, Schrauben?

Geschaut nicht, lediglich die Info das der komplette Stoßdämpfer ausgetauscht wurde, was leider auch keinen Erfolg brachte… die Feder sah Neu aus da sie komplett sauber ohne Staub oder dreck war… ob der Stoßdämpfer als solcher der alte ist kann ich jetzt nicht mehr beurteilen da das bereits vor paar Wochen gemacht wurde und ich natürlich zwischenzeitlich gefahren bin.
Es ist echt zum verrückt werden.

Aber eine halbe Stunde Zeit zu einfetten hast Du, oder?
Denn alles, was man nicht selbst macht, ist Mist.

Bei einem meiner früheren Fahrzeuge war es das radseitige Kugelgelenk des Lenkgestänges. Dieses Gelenk bewegt sich ja beim Ein- und Ausfedern des Rades / Querlenkers ebenfalls mit.
Abhilfe brachte es, den Haltering der Staubschutzmanschette zu lösen und mit einer Kanüle etwas Silikonöl zwischen die innenliegende Kugel und dem die Kugel umschließenden Kunststoff zu spritzen. Quasi wie bei einer Hyaluronsäurebehandlung des Kniegelenkes :-)

Gruß
RSLiner

Die Hyaluronsäurebehandlung am Knie hält aber max. 1 Monat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen