Geradeauslauf und Seitenwind
Hallo und guten Tag,
habe meinen Passi Limo 2.0 TDI+DSG jetzt seit 8 Wochen, und bin eigentlich recht zufrieden. Mir ist jedoch eine für eine Limo sehr starke Seitenwindanfälligkeit aufgefallen, kenne sowas eigentlich nur von Kombis. Könnt Ihr das bestätigen???
Auch ist meiner Meinung nach der Geradeauslauf, auch ohne Seitenwind, mehr als bescheiden. Ab 150 km/h muß mann ständig nach recht und links korregieren. Ist das schon mal jemandem aufgefallen oder kann das an den "kleinen" 205er Winterreifen liegen??
Beste Grüße aus Hagen,
Engima
55 Antworten
Also ein ähnliches Problem hat ja der aktuelle 5er BMW. Ich bin vor 1 1/2 Jahren einen gefahren - da hat es mich fast von der Autobahn gewedelt, obwohl kein Sturm war. Da bin ich nicht mehr schneller als 160 gefahren. Jetzt habe ich wieder einen getestet und siehe da: nichts zu spüren bei sogar heftigen Seitenwind.
Beim 5er wurden wohl diverse Aufhängungsteile (Gummis glaube ich) geändert.
Ich habe mir für morgen unseren 3C mit dem TFSI geborgt (lange Autobahntour). Da ich z.Zt. ernsthaft über einen 3,2 FSI Passat nachdenke, will ich das dann doch selber mal erleben....
Hallo Engima,
das mit dem Warmduscher hast du gesagt!!! ;-)
Ich denke, deine erste Vermutung stimmt, daß einige (oder besser gesagt DIE MEHRZAHL) das gar nicht merken. Entweder, weil sie von ihrem tollen neuen Auto geblendet sind, weil der direkte Vergleich zu anderen KFZs fehlt, oder schlicht und einfach weil sie keine Ahnung von Fahrphysik haben. An eine Serienstreuung glaube ich nicht.
Daß ein Spoiler hilft, habe ich so nicht gesagt; Ich habe lediglich auf den TT verwiesen, und da hat Audi einen nachgerüstet. Was ich sagen wollte/will ist, daß ein Auto ein komplexer Zusammenhang aus vielen Faktoren ist, z.B. wie ja bereits von mir beschrieben Aerodynamik, Spurweite, Radstand und Gewichtsverteilung, um nur ein paar zu nennen. Vermutlich stimmt das Zusammenspiel nicht 100%ig, und keiner von uns hier im Forum wird wissen, WAS GENAU geändert werden müßte. Das weiß VW wahrscheinlich selbst nicht, mal davon abgesehen, daß die das vermutlich als unwichtig abhaken würden.
Ich gebe Raiman völlig recht, da ich ebenfalls denke, daß der Termindruck Schuld ist.
Wie gesagt bin auch ich gespannt auf meine Sommerreifen, befürchte aber das Schlimmste (keine Verbesserung).
Gruß Tom
Also vom ersten Eindruck her fiel mir nur auf, das die Lenkung vergleichsweise stark servounterstützt ist. Das haben die garantiert zur besseren Entkopplung vom Antrieb so ausgelegt. Damit wirkt er etwas nervöser als mein A4 z.B. und bewegt sich damit auf dem Niveau der aktuellen BMWs. Es könnte sich daher durchaus auch um ein Phänomen der elektromechanischen Lenkung handeln. Lenkt die eigentlich ähnlich aktiv mit, wie die im Golf? Und ich habe zur Zeit auch keine Aussage zur geschwindigkeitsabhängigen Servounterstützung gefunden. Mal schauen, wie er sich morgen bei höheren Geschwindigkeiten benimmt. Ansonsten habe ich mal wieder feststellen müssen, um wieviel perfekter der TFSI im Passat integriert wurde...
Hier mal was zum nachlesen... http://www.autozeitung.de/index.php?...
Ähnliche Themen
Noch mal zur "Lenkungstheorie":
Zuerst mal finde ich das ausgesprochen direkte Lenkgefühl sehr gut. Als wenn man die Hände an der Straße hätte. Fühlt sich prima an und wird auf der Autobahn noch direkter.
Nun die Aktion:
Einmal zum Radio geschaut - und er Wagen geht fremd!
Ich habe den Eindruck, dass die Lenkung - besonders bei hoher Geschwindigkeit - komplett spielfrei ist. Wenn jetzt die Lenkgeometrie gut passt bzw. die elektromechanische Servolenkung ständig führt und keine selbststabilisierenden Kräfte (Reifen) die Oberhand gewinnen, läuft der Wagen beim kleinsten Handzucken "aus dem Ruder".
Die Sache erinnert mich an meinen ersten Käfer: Lenkgetriebe für den TÜV spielfrei und damit schwergängig eingestellt. Das Ergebnis war, dass der Wagen ständig mit dem Lenkrad geführt werden musste, weil er sich nicht selber in gerader Spur stabilisieren konnte.
Ist halt 'ne Theorie. Vielfahrer gewöhnen sich womöglich schneller dran. Oder die Sache erledigt sich mit höherer Kilometerleistung durch Lenkungsspiel.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Hier mal was zum nachlesen... http://www.autozeitung.de/index.php?...
Also von einem stoischen Geradeauslauf kann bei meinem Sportline auf Winterreifen überhaupt nicht reden. Denke sogar das es auf den breiteren 17er-Sommerreifen noch schlimmer werden könnte...
Der neue 3er gehört nun auch gerade zu den am schlechtesten geradeauslaufenden Fahrzeugen der Mittelklasse. Selbst den auto motor und sport- Testern, die normaler Weise leider in kaum einem Test ein Wort über den Geradeauslauf auf der Autobahn verlieren, ist das in mehreren Tests aufgefallen. Maßstab in der Klasse ist meiner Meinung nach der Audi A4 und der alte Passat 3BG.
mit freundlichen Grüßen
Man beachte in dem Autozeitung-Bericht unter Punkt "Technik" die Drehzahl des Passi bei Max. Drehmoment. Bin ja schwer beeindruckt!
Mal wieder die Auto-Journalisten.
Nach den ersten 4000km (vorwiegend Autobahn) kann ich die Windanfälligkeit beim Variant bestätigen. Allerdings scheint sie mir nicht schlechter, als beim 3BG zu sein.
Vielmehr ist das Sportfahrwerk und die bei höheren Geschwindigkeiten direktere Lenkung (weniger Servounterstützung) an dem Gefühl schuld, beim Gegenlenken gelegentlich zuviel des Guten zu tun.
Im Moment habe ich noch die Pirelli Winterreifen drauf und ich bin mal gespannt auf die 235/18'er.
Also mein Variant hat das gleiche Phänomen, nervös schon ab Tempo 100 Km/h auf der Autobahn!
Ich fahre die Std. Conti Winterreifen auf Stahl mit Serienfahrwerk.
Ein Bekannter meinte, es liegt an den Conti´s, hat jemand andere Winterreifen drauf und das gleiche Problem?
Hab nächste Woche einen Termin beim ;-), ich frag den mal, dann werden nämlich die Auslieferungsschäden beseitigt.
So, die 600 km habe ich heute locker runtergespult und heute ja auch kräftigen und böigen Seitenwind gehabt.
Fazit: er ist nicht anfälliger als ein 3BG würde ich sagen. Auffällig ist nur die deutliche Wirkung auf die Vorderachse. Mit Downforce hat das aber sicher nichts zu tun, da es bereits ab 120 km/h leicht zu spüren war. Insgesamt liegt er nicht so souverän wie ein A6 (der 4F war das bisher beste Auto in dieser Disziplin, der A4 ist auch noch sehr gut). Aber auch eine E-Klasse ist auf der Autobahn durch eine gefühllose Lenkung in der Mittellage sehr agil - nach links und nach rechts. Sauber gersdeaus fährt die auch nicht. Und der anfällige 5er z.B. war damals kaum auf der Straße zu halten. Den Passat habe ich dagegen locker jenseits der 160 bewegt. Er erforderte mehr Aufmerksamkeit als mein Audi, erinnerte mich aber insgesamt sehr an den 3BG.
Ich denke, das Hauptproblem ist die elektrische Lenkungshilfe. Die entkoppelt zu sehr von der Straße (ähnlich war es bei der Einführung des 3B - da mußte ich auf Landstraßen anfangs höllisch aufpassen, denn die alte Rückmeldung des Vorgängers hatte der nicht mehr). Außerdem wirkt sie ja aktiv Einflüssen auf den Geradeauslauf entgegen (also auch Seitenwind). Mein Eindruck war auch, das er deutlich ruhiger wurde, wenn ich die Windstöße nicht ständig wie gewohnt sofort parierte, ihn also einfach laufen ließ. Geht natürlich nur im begrnzten Maße. Der positive Aspekt dieser Auslegung ist, das der TFSI sich in der Lenkung nicht bemerkbar macht und auch Vibrationen von der Straße kaum durchkommen (die aktuellen BMWs und der abgemildert der Audi A6 können damit regelrecht nerven).
Nach etwa 400 km hatte ich mich aber soweit eingewöhnt, dass ich das Fahrverhalten als zwar verbesserungsfähig einschätzen würde, aber insgesamt durchaus auf dem Niveau der Konkurrenz.
600 km Passat bewegen mich aber auch dazu: Highline (mit Niveauregelung), 16", TFSI sind eine Traumkombination bezüglich des Komforteindruckes. Da ist der Passat richtig Klasse und trotzdem dank des Motors herrlich agil auf der Autobahn.
Übrigens hat zu geringer Reifendruck einen sehr starken Einfluss auf die Windanfälligkeit. Vielleicht liegt ja auch hier die Ursache, das einige Autos empfindlicher reagieren.
Fazit: mit einem Audi kann er bezüglich Geradeauslauf und Seitenwindunempfindlichkeit nicht mithalten - mit anderen namhaften Konkurrenten schon.
Sorry, ich habe zwar keine xtausend kilometer abgespult und bin nicht über 140 km/h gefahren... ( War eine Probefahrt )
Konnte jedoch nichts davon spüren, mein Passat Variant 3.2 V6 fuhr auf der Bahn bei Tempo 120 - 140 km/h so ruhig wie nie, absolut keine Probleme..!
Es waren 17" Felgen drauf mit Winterpneu und das Teil hatte auch kein Sportfahwerk montiert...!
Könnte es sein weil das Auto schwerer ist und 4motion hat ?
Gruss
netfly
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
So, die 600 km habe ich heute locker runtergespult und heute ja auch kräftigen und böigen Seitenwind gehabt.
Fazit: er ist nicht anfälliger als ein 3BG würde ich sagen. Auffällig ist nur...
Schöner ausführlicher Bericht, super! Werd mein Popometer bei der nächsten Autobahnfahrt nochmal genauer beobachten, na mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von cri2005
Also mein Variant hat das gleiche Phänomen, nervös schon ab Tempo 100 Km/h auf der Autobahn!
Ich fahre die Std. Conti Winterreifen auf Stahl mit Serienfahrwerk.Ein Bekannter meinte, es liegt an den Conti´s, hat jemand andere Winterreifen drauf und das gleiche Problem?
Hab nächste Woche einen Termin beim ;-), ich frag den mal, dann werden nämlich die Auslieferungsschäden beseitigt.
Das Resultat des Werkstatt-Termins würde mich interessieren. Bitte hier posten!
An meinem 3BG hatte ich in Sachen Spurtreue auf der AB nichts zu meckern, auch nicht mit 225/45-17 drauf. Auf der Landstraße war das Fahrwerk bzw. die Lenkung allerdings grausam. Da hab ich immer nen halben Meter mehr Fahrbahn gebraucht als mit nem anderen Auto. Mein aktuelles Fahrzeug ist zwar kein Passat, sondern ein Jetta, aber die Lenkunterstützung ist ja die gleiche und in Sachen Radstand im Verhältnis zu Karosserieüberhang wird sichs da auch nicht viel geben. Daher mein Fazit:
Die neue Lenkung ist auf der Landstraße wesentlich besser als die alte und auf der AB hatte ich bisher auch keine Probleme mit dem Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten.
Gruß
ltz400