Geradeauslauf und Seitenwind
Hallo und guten Tag,
habe meinen Passi Limo 2.0 TDI+DSG jetzt seit 8 Wochen, und bin eigentlich recht zufrieden. Mir ist jedoch eine für eine Limo sehr starke Seitenwindanfälligkeit aufgefallen, kenne sowas eigentlich nur von Kombis. Könnt Ihr das bestätigen???
Auch ist meiner Meinung nach der Geradeauslauf, auch ohne Seitenwind, mehr als bescheiden. Ab 150 km/h muß mann ständig nach recht und links korregieren. Ist das schon mal jemandem aufgefallen oder kann das an den "kleinen" 205er Winterreifen liegen??
Beste Grüße aus Hagen,
Engima
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cri2005
Also mein Variant hat das gleiche Phänomen, nervös schon ab Tempo 100 Km/h auf der Autobahn!
Ich fahre die Std. Conti Winterreifen auf Stahl mit Serienfahrwerk.
Ein Bekannter meinte, es liegt an den Conti´s, hat jemand andere Winterreifen drauf und das gleiche Problem?
Könnte durchaus sein, dass die Reifen und möglicherweise auch der Reifendruck eine Rolle spielen.
Bei mir sind die Pirelli Sottozero 205/55 R16 H drauf und ich bin mit der Straßenlage (bis auf bei besagten starkem Seitenwind) sehr zufrieden.
Ich fahre oft am Tempomat-/Winterreifenanschlag mit 210km/h und selbst dann würde ich noch von weitestgehend ruhiger Straßenlage sprechen.
So heute auf dem Weg zur Arbeit habe ich den ultimativen Test gemacht - bei 140 gerdae Autobahn einfach mal ohne Hand am Lenkred (nicht ganz, aber ohne wirklichen Griff) und er fährt einfach geradeaus weiter. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre eine gewisse Anfälligkeit, da die Masse der Angriffsfläche (Heck) nicht mit dem Schwerpunkt des Autos (Front) übereinstimmt. Voll besetzt müßte es dann besser werden....
Mit dem Reifenluftdruck kann man das Problem nicht lösen. Ich fahre immer mit vorgeschriebenen Werten, nie zu niedrig. Trotzdem muß ich ständig korrigieren. Der Ansatz von veah1122 geht genau in meine Richtung, da liegt irgendwas mit den Proportionen bzw. physikalischen Parametern im argen. Die Lenkung ist meiner Ansicht nach unschuldig, zumal sie ja auch bei Audi verwendet wird.
Zitat:
Original geschrieben von TomSellek
... zumal sie ja auch bei Audi verwendet wird.
Tatsächlich?
skaven
Ähnliche Themen
Im A3 glaube ich. Die vom A4 und A6 ist definitiv eine andere. Ab 180 PS dann auch serienmäßig mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.
Hallo
Ich möchte mal etwas Allgemeines beitragen:
Ähnliche Probleme in Sachen Richtungsstabilität und Seitenwindempfindlichkeit bei schneller Autobahnfahrt gibt es auch bei anderen neuen Modellen. So beklagen auch Fahrer des neuen 5er- BMW- auch hier bei motor- talk.de- einen im Vergleich mit dem Vorgänger- 5er deutlich schlechteren Geradeauslauf und eine starke Seitenwindempfindlichkeit. Durch die vielen Ausstattungsvarianten beim neuen 5er (Aktivlenkung ja/nein, Sportfahrwerk ja/nein, M- Paket ja/nein, runflat- Reifen ja/nein, 16-, 17-, 18- oder 19- Zoll- Felgen) gab es dort viele Diskussionen, was ursächlich für die Probleme sein könnte. Letztendlich zeigte sich aber, dass alle Varianten betroffen sind und inzwischen versucht auch BMW mit tiefgreifenden Modifikationen zum Beispiel an den Fahrwerksaufhängungen den Problemen Herr zu werden- mit nur mäßigem Erfolg, wenn man den Vorgänger- 5er als Maßstab nimmt, dessen Qualtäten in Sachen Richtungsstabilität wohl weiterhin nicht erreicht werden. Gleiches gilt übrigens auch für den neuen 3er- BMW.
Fazit: Den Problemen liegen wohl tiefgreifende Probleme in Sachen Aerodynamik und Fahrwerksgeometrie und -abstimmung zu Grunde, die sich wohl nur im Rahmen der Neukonstruktion eines ganz neuen Modells lösen lassen. Scheinbar sind die Entwickler bei neuen Modellen so darauf fixiert, neue Maßstäbe in Sachen Handlichkeit zu setzen, dass der Geradeauslauf auf der Autobahn bei der Entwicklung mehr und mehr vernachlässigt wird. Ich könnte mir gut vortstellen, dass gleiches auch für den neuen Passat gilt.
mit freundlichen Grüßen
Hallo,
es kann auch sein, dass das abgespeckte Fahrwerk (Vorderachse) gegenüber dem 3BG (Vierlenkerachse wie im A4,A6,A8,Pheton) ein Grund für den 3 C ist.
Bekanntlich hat der 3 C das "billige" McPherson Federbein drin - d. h. die Kräfte (vor allem seitlich) lassen den Stossdämpfer leicht verbiegen (Millimeterbereich, wie eine Banane - typisches Problem bei diesem System) Das könne bei dem recht schweren Vorderwagen beim 3 C zu einem unruhigen Geradeauslauf führen.
Der 3 BG hatte das "feste" System als Vorderachse und eine recht stabile Verbundlenkerachse hinten (Ausnahme Allrad, dann auch Mehrlenker hinten)
Grüße Z
Bei den 5er BMW hat sich zu mindestens bei der Seitenwindanfälligkeit etwas getan. Insgesamt ist die kurvengierige Auslegung aller neuen BMW aber dem Geradeauslauf abträglich. Da ist der 3er genauso betroffen. Außerhalb Deutschlands ist das auch kein Problem, da fährt amn höchstens 130 auf der Bahn. Da BMW ja auch vom Design her eher ausländische Märkte bedient, könnte dies Weltmarktausrichtugn der Grund sein. Deutsche Käufer stehen dieser Auslegung dann oft mit Unverständnis gegenüber. Die Verkaufszahlen des 5er sind in Deutschland wirklich nicht mehr berauschend. Weltweit muss es ja anders sein, wenn die Erfolgsmeldungen von BMW stimmn.
Zurück zm Passi: leider kann ich ihn nicht mehr direkt mit dem 3 BG vergleichen. Wir haben nur noch 3C in der Firma...
Mit einem Lexus GS300 kann ich ihn aber vergleichen, da ich ihn z.Zt. zur Probefahrt habe. Der hat eine sehr eigenartige Lenkung. Bei welliger Fahrbahn lenkt er mit! D.h. Delle auf der rechten Fahrbahnseite, Federung macht ihren Job recht gut (Luftfederung - allerdings ist die Stahlfederung des Passat im Ansprechen etwas sensibler) aber jetzt kommt es: das Lenkrad geht auch nach rechts! Der Lexus wirkt daher schon bei geringeren Geschwindigkeiten teilweise sehr unruhig. Er folgt scheinbar jeder Spurrille - auch wenn ich gar keine erkennen kann. Ganz eigenartig. Da ist mir der Passat aber deutlich lieber.
Überhaupt fällt auf, das der Wagen das, was die Optik im ersten Moment verspricht, nicht halten kann. Die Verarbeitung ist mäßig, das Fahrverhalten (Lenkung) indifferent und die Automatik könnte auch etwas Feinschliff vertragen.
Nur der Motor und der Gesamtkomfort überzeugen. Allerdings sehe ich da einen Passat 3,2 FSI auf jeden Fall auf Augenhöhe. Mit dem symetrischen Ablendlicht disqualifiziert sich der Lexus dann endgültig.
So, zurück zum Topic: ich denke, man sollte genau zwischen Windanfälligkeit und Geradeauslauf unterscheiden. Geradeaus (ohne Wind) läuft der Passat absolut stabil.
Geradeauslauf + Seitenwind
Hallo und Helau ,
denke wir haben hier nun viele verschiedene Erklärungsansätze gehört, hört sich für mich auch alles sehr plausiebel an. Offensichtlich bin ich ja doch nicht der einzigste der dieses Problem hat.
Bin in den letzten Tagen wieder viel auf den Autobahnen unterwegs gewesen und empfinde die fehlende Geradeausstabilität wirklich auch als ein Sicherhaitsmanko, besonders in engen Baustellen kommt man ganz schön ins schwitzen.
Die Frage die sich aber immer noch stellt ist ob die Werkstätten ein geeignetes Gegenmittel haben. Kann mann durch Austausch von Stabilisatoren oder Gummidämpfern oder Lagern etwas erreichen???
Wäre schön wenn die mitlesenden Spezialisten hierzu mal etwas schreiben könnten (Tut auch gar nicht weh!!)
Gruß aus Hagen
In Baustellen fährt man ja eher im Bereich unter 100 - da muss das Ding aber wirklich geradeaus fahren. Da kann ansonsten wirklich was nicht i.O. sein.
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
In Baustellen fährt man ja eher im Bereich unter 100 - da muss das Ding aber wirklich geradeaus fahren. Da kann ansonsten wirklich was nicht i.O. sein.
Nein, irgendwas stimmt da grundsätzlich nicht. Ich bin schon viele Autos gefahren, aber so rumgeeiert wie mit dem Passat bin ich bisher selten. Und das nicht nur bei Tempo >150 oder bei Wind.
Wie gesagt: mit unserem Passi bin ich bei etwa 120 laut Tacho auch ohne dirkete Berührung des Lenkrades schnurgerade gefahren und das über mind. 2-300 m bis ich wieder richtig zupackte. Der ist nicht einen mm (nicht zu wörtlich bitte) vom Kurs abgewichen...
Da dieses Thema ja offensichtlich mehrere Marken betrifft, will ich mich hier auch mal zu Wort melden: Fahre zur Zeit einen Geschäftswagen DC C200 CDI T-Modell. Dieser ist durch die relativ indirekte Lenkung vom Geradeauslauf sehr gut und kaum seitenwindanfällig. Ich habe dies bei modernen Autos eigentlich als Selbstverständlichkeit angesehen. Bis ich letztes Jahr mal den 530d 5er Kombi (E61) eines Freundes gefahren bin. Miserabler Geradeauslauf! Ich wollte auf der Bahn eigentlich mal den Motor probieren, habe das dann aber ganz schnell wieder sein lassen...
Ende 2005 stand dann bei mir die Wahl eines neuen Firmenwagens an, weshalb ich diverse Modelle von DC und BMW probegefahren bin. Nach dieser Erfahrung im 5er habe ich bei der Auswahl meines neuen Wagens bewusst darauf geachtet, dass das Auto sich auf der AB genauso unproblematisch und stressfrei wie mein jetziges bewegen lässt. (Ich fahre 80.000 km p.a.) Hier eine kurze Zusammnefassung meiner Erfahrungen:
-Mercedes C 32o CDI Limo Avantgarde mit Sportpaket(225er auf 17Zoll, wenn ich nicht irre): Völlig unproblematisch!
-BMW 530d E60 MJ 06 mit Standardbereifung: Um Welten besser als der von mir gefahrene E61, aber nicht ganz so lässig zu bewegen wie der C320 CDI
- BMW 530d E60 MJ 06 mit M-Paket mit Mischbereifung: Geradeauslauf sehr gut und Seitenwindanfälligkeit kaum vorhanden. Allerdings lief der Wagen relativ stark Spúrrillen nach, was auch an den RFT gelegen haben könnte.
-Nun aber für viele hier die wahrscheinlich größte Überraschung: Der neue 3er. Wurde von mir gefahren als 320D E91 (=Kombi) mit 205er 16 Zoll Bereifung und Standardfahrwerk, als 320D E90(=Limo) mit Mischbereifung 225 vorne und 255 hinten,M-Fahrwerk und als 330D E91 mit 225er 17 Zoll, Sportfahrwerk. Alle drei Varianten liefen auf der Bahn hervorragend geradeaus (mindestens so gut wie der DC), waren aber auf der Landstraße DEUTLICH agiler als der Benz. Deshalb habe ich mir einen neuen 3er bestellt. Weitere Erfahrungen habe ich noch nicht sammeln können, da die Fahrzeugübergabe erst Ende März sein wird.
Fazit 1: Das Problem ist nicht nur VW bzw. Passat- spezifisch, sondern auch bei BMW und DC vorhanden. Bei weiteren Marken fehlt mir die persönliche erfahrung mit aktuiellen Modellen; dürfte dort aber nicht anders sein.
Fazit 2: Zumindest bei 5er BMW scheint dieses Problem von der Reifengröße und/oder dem gewählten fahrwerk abhängig zu sein; wurde aber im spätestens im MJ 06 offensichtlich entschärft.
Fazit 3: Da hier so oft der 3er BMW als Negativbeispiel angeführt wird, muss ich nach meinen Erfahrungen davon ausgehen, dass die meisten hier dieses Auto noch nicht probegefahren haben(ok, bin hier ja auch im VW-Forum). Aber hier einfach irgendwas nachplappern was man mal irgendwo gehört oder gelesen hat und damit ein Auto einfach schlechtreden, dass finde ich nicht ok.
(Fazit 3 könnte man meiner Meinung nach übrigens bei vielen Threads hier bei MT anführen.)
Hallo,
Zitat:
Aber hier einfach irgendwas nachplappern was man mal irgendwo gehört oder gelesen hat und damit ein Auto einfach schlechtreden, dass finde ich nicht ok.
das ist in den Foren hier leider weit verbreitet.
Meine Erfahrungen:
Ich bin im letzten Jahr vom Opel Omega Caravan, der übrigens wie auf Schienen fuhr, umgestiegen auf den Vectra C Caravan. Auch der neue fährt unbeirrbar geradeaus. Und das mit Sommerbereifung (215er auf 16 Zoll) wie auch im Moment mit Winterbereifung (195er auf 15 Zoll). Seitenwind spürt man nicht, man sieht es nur an den Bäumen 🙂
Gruß
Hans-Jürgen
Ich denke nicht, das hier der neue Passat schlecht gemacht werden soll. Auch ich bin im Zweifel, ob mit meinem Passat alles okay ist. Bin von Bora Variant 130 PS TDI Tiptronic über Passat Variant 3B 130 PS TDI Tiptronic jetzt beim Passat Variant 3C 140 PS DSG gelandet (alle mit Sportfahrwerk) . Und muß ehrlich zugeben, das der neue schlecht die Spur hält (zieht nach rechts). Der Wagen geht morgen deswegen das 2. in die Werkstatt. Ich fahre ca. 50.000 km im Jahr und so oft wie jetzt habe ich noch nie den Reifendruck geprüft. Ich kriege schon Muskelkarter im linken Arm vom Gegenhalten. Für 41 TEUR kann man schon erwarten, das ein Auto geradeaus fährt. Meine "Teststrecke" ist ca. 480 km lang und bietet genug Möglichkeiten auf unterschiedlichen BAB die Spurstabilität bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu testen. Fahrwerkstechnisch hat sich VW für mich aus jetziger Sicht nicht verbessert. Hoffe, die finden den Grund fürs rechts ziehen.