Geradeauslauf

BMW i4 I04

Hallo Leute, ich habe das nervige Problem dass bei Geschwindigkeiten ab ca. 70 kmh das Lenkrad nicht von selbst in die Mittelstellung geht. Zur Verdeutlichung: wenn ich auf gerader Straße das Lenkrad so in etwa auf die 1Uhr oder 11Uhr-Position drehe dann bleibt das so und das Auto würde in einen stabilen Orbit gehen.
Hier aus dem Forum habe ich den Tipp bekommen den Luftdruck zu erhöhen, das habe ich getan und fahre seither mit 2,7 bar an der Vorderachse herum. Die Geräuschkulisse hat sich dadurch geändert, das Lenkrad dreht trotzdem nicht in Mittelstellung. Der befragte Händler versuchte mi das Verhalten als Feature zu verkaufen und ich war geneigt das zu akzeptieren. Aber wir waren jetzt die erste längere Strecke in den Urlaub gefahren, 900km einfache Strecke und ich war fix und fertig danach, dieses ständige Korrigieren und aufpassen damit das Ding nicht irgendwo hinläuft ist extrem anstrengend.
Welche Erfahrungen habt ihr da? Geht bei euch das Lenkrad von allein in die Mittellage zurück? Alternativ irgendwelche Ideen?

Micha

82 Antworten

Entweder zu einer kleinen Niederlassung oder zu einem auf BMW spezialisierten Tuner, die können alle Spurvermessungen durchführen.

Autos die sportlich sein wollen sind immer schwammig um die mittelstellung . Physik...

@AT4ausNRW na ja, ein bisschen kurz gesprungen deine Theorie. Das man die Lenkung sinnlos giftig macht um Sportlichkeit zu simulieren okay, aber warum sie nicht von selbst in die Mittelstellung gehen soll erschließt sich mir nicht. Ich geh da immer noch von unsauberer Einstellung aus, ob Hardware (Spur, Sturz) oder Software weiß ich auch nicht. Und ja, ich sehe und benutze den i4 als Fahrmaschine für die Landstraße aber als Sportwagen würde ich ihn nicht betitelt.

Ich hab extra noch mal darauf geachtet jetzt bei meinem.

Die Lenkung geht zurück in Mittelstellung, aber nicht unbedingt genau.

Das Pendeln vom Anfang, das das Halten der Spur anstrengend machte, ist allerdings weg, die Lenkung ist ruhiger geworden. Ich glaube auch nicht, dass das nur Gewöhnung ist.

Gegen die hydraulische Servolenkung meines alten Audi wirkt die des i4 eher wie ein Videospiel, aber ich kann damit sehr gut leben. Es geht deutlich schlechter (Nio...).

@Sonntagnachtsfahrer das mit dem Videospielgefühl kann ich unterschreiben. Ein Feedback von der Straße existiert nicht. Es müssen schon derbe Spurrillen sein damit man im Lenkrad einen Druck von außen spürt. Du bist also der Meinung es wird mit der Zeit besser? Dann hab ich ja noch Hoffnung.

@Skyperone Ich nutze den M50 ja auch übertrieben gern als Spaßgerät auf kurvenreichen Mittelgebirgslandstraßen.

Aber ich fahre vermutlich auch eine andere Bereifung als du am 40er. Ich habe die 868M Reichweitenkiller mit 255/285er Sportreifen. Die kleben schon gut auf trockenem Asphalt und haben meiner Ansicht nach einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie sich die Lenkung anfühlt.

Das würde ich von einer laufwiderstandsoptimierten Bereifung nicht erwarten. Die muss in meinen Augen zwangsläufig schwammiger sein.

Das merkt man bei meinem schon alleine wenn man auf Winterreifen wechselt, ich habe dasselbe Setup wie @bitbucket und im Winter fährt sich der i4 mit den kleineren Reifen deutlich schwammiger.

Na schwammig würde ich das nicht bezeichnen, ich hab Micheline auf 19 Zoll, die sind schon ziemlich direkt. Für den Winter hab ich Goodyear auf 18 Zoll, da bin ich mal gespannt.

Vielleicht wäre 'etwas indirekter als' die treffendere Beschreibung.

Wie dem auch sei, ich kann es erst wirklich beurteilen, wenn ich die gleichen Reifendimensionen als Winterreifen mit Effizienzklasse C fahre. Das ist allerdings noch nicht gesichert, weil die Überlegung zugegebenermaßen schon etwas bescheuert klingt. Ich ringe noch mit mir ... 😁

Indirekter würde ich wahrscheinlich nicht mal als Nachteil empfinden, bin gespannt auf die Winterräder. Jetzt ist es so, dass es okay ist im Krawallmodus über die Landstraße zu heizen (was ich zugegebenermaßen fast jeden Tag auf den Weg zur Arbeit mache), aber ausgesprochen lästig auf der Langstrecke ist. Ich bin wahrlich kein Fan von dem ganzen Selbstfahrgedöns, aber soviel Aufmerksamkeit wie der i4 hat mir bisher noch kein Auto abgefordert, dass ich mir manchmal wünschen würde dass er seinen Kram alleine macht.

Ja war ungefähr so kurz wie die Möglichkeiten ein Fahrwerk zu verändern. Das bisschen was man verstellen kann (ohne Teile zu tauschen) dient wohl ehr dem Ausgleich von Fertigungstolleranzen.
Wenn ein Fahrzeug leichtfüßig oder sportlich sein soll ist die Spurtreue halt das Opfer.
Habe mich mal mit 1/8 rc Autos beschäftigt, da waren die Fahrwerke voll einstellbar, und wenn ich mich richtig erinnere, liefen die Räder nur auf der Innenkante ab wenn man eine gute Mischung aus Agilität und geradeauslauf hatte. Bei Spielzeug egal aber an echten Autos so lala.
Vielleicht könnten Spurplatten noch helfen? Grüße

Zitat:

@Skyperone schrieb am 25. September 2024 um 12:35:21 Uhr:


Indirekter würde ich wahrscheinlich nicht mal als Nachteil empfinden, bin gespannt auf die Winterräder. Jetzt ist es so, dass es okay ist im Krawallmodus über die Landstraße zu heizen (was ich zugegebenermaßen fast jeden Tag auf den Weg zur Arbeit mache), aber ausgesprochen lästig auf der Langstrecke ist. Ich bin wahrlich kein Fan von dem ganzen Selbstfahrgedöns, aber soviel Aufmerksamkeit wie der i4 hat mir bisher noch kein Auto abgefordert, dass ich mir manchmal wünschen würde dass er seinen Kram alleine macht.

Das klingt aber echt eher nach kaputt, ich sitze 99% der Zeit nur da und schaue ihm beim Fahren zu. Aufmerksamkeit braucht das Auto gefühlt fast nicht auch der Geradeauslauf ist perfekt.

Ich hatte das andersrum verstanden, dass @Skyperone sich da ausnahmsweise einen DAP wünschen würde, der ihm das ständige Spurhalten in seinem i4 abnimmt 😮

Aber selbst wenn der aus ist läuft meiner gut gerade aus.

@phchecker17 hast recht, bei langen Strecken würde ich das tatsächlich einschalten, nicht weil ich begeistert davon bin, ganz und gar nicht, ich kann die Freude an selbstfahrenden Autos nicht nachvollziehen, aber das Auto ist so nervös und das in Verbindung mit der fehlenden Mittellage versaut mir ein bisschen das Vergnügen.

Deine Antwort