Genereller Vergleich VFL-Modelle und LCI-Modelle inklusive Vergleich mit E39

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

Erst mal vorneweg: Ich mag den E60/61 an sich total, primär ganz gleich ob VFL oder LCI. Mich überzeugen einfach Design, Technik und Gesamtbild. Alles 3 ist selbst jetzt, wo die ältesten Modelle schon etwas über 17 Jahre alt sind noch relativ zeitgemäß. Ich finde , da war der E39 2005 oder 2006 schon vom Design und teilweise der Technik her mehr veraltet als manche E60/61 heute.

Jedoch fällt mir in letzter Zeit besonders deutlich und im Grunde schon seit ich mich mit dieser Baureihe befasse (2013 fing ich damit an) , auf, dass der E60/61 VFL sich qualitativ irgendwie einfach nicht mit dem E39 und E60 LCI messen kann (meinem Gefühl/Eindruck nach, ich sag dazu dass ich bisher weder einen E39 noch einen E60/61 besaß). Das fängt schon damit an, dass die Innenraumanmutung 2003 einfach nicht ganz der Preisklasse entsprach und auch heute noch definitiv nicht ganz so wohnlich wirkt wie beim E39 und E60 LCI, bei denen sich für mich gleich so ein (Mercedes lässt Grüßen😉😛) Willkommen-zuhause-Gefühl einstellt. Dann die Tatsache, dass der Zustand von vielen E60/61 VFL in meinen Augen einfach schlechter ist als beim E39 und E60/61 LCI. Ich will nicht manchen Erfahrungsberichten hier nachplappern, aber mir drängt sich sehr der Verdacht auf, dass BMW damals (2003) beim E60 so viel in tolle neue Technik (Aktivlenkung, Dynamic Drive, Kurvenlicht , Head-Up-Display und co.) investiert hat, dass halt an der Innenraumqualität und an anderen Teilen gespart werden musste. Auch wenn man die Erfahrungsberichte in einigen Foren liest , wird klar, dass der E60/61 LCI von der Langzeitqualität her dem VFL einfach überlegen ist. Wurden da beim LCI zum Beispiel im Bereich Fahrzeugelektronik einfach qualitativ hochwertigere Zulieferer ausgewählt? Weil gerade die Elektronik das scheint ja beim VFL nicht selten ein Problem zu sein. Um das ganze mal mit mehr Fakten darzustellen: Der E61 535D VFL hat bei Autoplenum im Schnitt 3,7 von 5 Sternen (und selbst vermeintlich gut bewertete Exemplare machen Mucken wenn man sich etwas einliest); dasselbe Modell als LCI hat 4,7 von 5 Sternen im Schnitt.

https://www.autoplenum.de/auto/bmw/5er/kombi-2004/535d-272-ps

https://www.autoplenum.de/auto/bmw/5er/kombi-2004/535d-286-ps

Korrigiert mich bitte, wenn ich generell falsch liege.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99

36 Antworten

Eines muss man den Leuten bei BMW lassen, Fahrwerke bauen können die.

Bin gestern mit meinem VFL e61 530d in einer S Kurve bei 110km/h durch eigene Schusseligkeit ins rutschen gekommen mit dem Hintern.
Kurz leicht gegengelenkt und mit einem leichten Slide die Kurve verlassen.
Stift in der Hose aber alles gut.

Nun zum Thema, ich bin vom e91 Bj. 2007 zum e61 Bj. 2004 gewechselt.

Vom Raumgewinn bin ich angenehm überrascht.
Ich mochte den e61 schon lange insbesondere vom äußeren aber nur mit M Paket welches meiner zum Glück auch hat.

Für mich persönlich ist der e61 das perfekte Fahrzeug, ausreichend Platz für mein Hobby , klasse Ausstattung, Stützlast ist mit 90 Kg ok und den Wohnwagen merkt man garnicht wenn der dahinter hängt.

Dass der E39 2005 oder 2006 "veraltet" war, würde ich behaupten. Immerhin war er der BMW, der durch seine Front- und Rückleuchten die Celis Lichtleitertechnik als Stilelement in die Großserie gebracht hat, die heute fast alle Hersteller nutzen. Auch war der E39 technologisch ein Meilenstein, alleine schon durch sein Fahrwerk, was fast völlig aus Aluminium besteht und die Mehrlenker Hinterachse, was beim E60 fast 1:1 übernommen wurde, die daraus resultierende Fahrdynamik, die auch heute noch konkurrenzfähig ist, die ebene Ladefläche ohne Federdome im Kofferraum beim Touring Modell aufgrund der Hinterachskonstruktion und seinen niedrigen cw-Wert von 0,28.

Zum Thema E60 VFL vs. FL... Der E60 VFL der ersten Modelljahre war technisch in vielen Punkten noch ein E39, z.B. bei den Motoren und auch bei Teilen der Elektronik. Mein Vater hatte den E61 2005 als neues Auto und die Karre hat nur Ärger gemacht. Größtenteils mit der Elektronik. Das ist halt das, was man bei den VFL Modellen auch am häufigsten liest. Das bedeutet aber nicht, dass man beim FL keine Probleme mehr hat.

Was BMW z.B. nie abstellen konnte, sind die Probleme mit ihren billigen und qualitativ beschissenen Kabeln, weswegen z.B. die Heckklappenkabelbäume beim E39 wie auch beim E60 VFL und FL immer Probleme machen, weil sie brechen.

Vergleicht man jetzt Qualität und Optik zwischen VFL und FL, kann ich da nur wenig Verbesserung beim FL finden. Dafür muss man sich in erster Linie mal die Nullausstatter angucken. Schwarzes Plastik überall und dazu kalte und langweilige silberne Stilelemente. Das ist beim VFL das gleiche wie beim FL und man hat da echt nicht das Gefühl, dass man hier in der oberen Mittelklasse sitzt. Ich fahre E39 (2003er Edition Sport) und E61 FL (2009er Kassengestell, ehemaliger Streifenwagen der Polizei).

Wenn ich mir die Service Historie von meinem alten Streifewangen anschaue (lückenlos bei BMW), dann deckt sich das nicht mit deinen Vorstellungen vom vermeintlich perfekten und überlegenen 5er. Speziell aufgrund der Elektronik war auch der oft zu Gast in der Werkstatt, u.a. wegen defekten Motorsensoren, defektem Heckklappentaster, defektem Heckklappenkabelbaum und jede Menge anderen Krankheiten. Da es ein 520d mit dem Scheißmotor namens N47 ist, wurde natürlich auch schon die Steuerkette gewechselt, aber auf Kulanz.

E39 und E61 sind definitiv schöne Auto, sonst würde ich sie nicht fahren. Dennoch sind sie weit weg davon, perfekt zu sein und ich persönlich kann es nicht bestätigen, dass es beim E60 gravierende Unterschiede zwischen VFL und FL gibt.

@shgfa Cool, dass du einen E61 530d hast, dieser ist -egal ob als VFL oder LCI-eines meiner Lieblingsautos wenn ich ehrlich bin. Kannst du eventuell Bilder von deinem Wagen und vielleicht auch die Sonderausstattungsliste posten? Und ja, gerade mit M-Paket sieht ein E60/61 noch ne Spur geiler aus als ohne-vorausgesetzt es ist ab Werk verbaut oder immerhin professionell nachgerüstet. Weil leider fallen mir am Markt einige E60/61 auf, die äußerlich ein nachgerüstetes M-Paket haben aber innen dann ein billiges Serienlenkrad und Standardsitze haben-sorry, aber sowas ist für mich ein NoGo.

Mit freundlichen Grüßen

Ich würde sogar behaupten, die letzten 2 Modelljahre des E61 haben so einiges mit dem F11 gemeinsam. Beispielsweise das CIC, die Spiegel, ich meine sogar die Komfortsitze sind in etwa gleich, usw.

Da hat sich im laufe der Jahre schon was geändert. Trotzdem besser immer Facelift kaufen, am besten die letzten beiden Baujahre. Dann ist man generell am sichersten und hat das ausgereifteste Auto.

Ähnliche Themen

Ich habe 2005 einen neuen E61 530i gekauft. Ich hatte noch nie ein so schlechtes Auto. Ich habe es bis 2011 gefahren, um es mit einem 2009 e60 530d auszutauschen. Ich habe immer noch dieses und im Gegensatz zu Benzin ist es ein sehr gutes Auto. Er hat jetzt 226000 km und das einzige, was außerhalb der regulären Wartung ersetzt wurde, sind die Glühkerzen (2x) und die Thermostate (auch 2x).
Das Benzin hatte mit 113000km bereits einen neuen Zylinderkopf, eine Wasserpumpe, Vanos-Ventile, Disa usw.
mein vorheriger e39 540i war sehr zuverlässig. Ich denke, die Benzine aus der e60-Serie sind einfach zu kompliziert geworden.

Zu den beiden letzten Sätzen: da bin ich voll bei dir.
Das ganze Geraffel mit Valvetronic ist einfach nur Spielkram. Hat mich viel Geld gekostet.
.... und der 540 war das beste Auto, das ich je hatte

Übrigens ist der N52 der letzte problemlose Motor den BMW ohne Direkteinspritzung gebaut hat.
Fahre selbst den N52B30 und habe absolut keine Probleme.
Disas musste ich überholen, war aber auch schon beim M54 ne Krankheit, sonst nichts.
Im e60 forum wird der Motor immer gelobt.
Es kommt auf die Pflege an.
Klar wenn man das Öl 30K drin lässt, braucht man sich nicht wundern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen