Genereller Vergleich VFL-Modelle und LCI-Modelle inklusive Vergleich mit E39

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

Erst mal vorneweg: Ich mag den E60/61 an sich total, primär ganz gleich ob VFL oder LCI. Mich überzeugen einfach Design, Technik und Gesamtbild. Alles 3 ist selbst jetzt, wo die ältesten Modelle schon etwas über 17 Jahre alt sind noch relativ zeitgemäß. Ich finde , da war der E39 2005 oder 2006 schon vom Design und teilweise der Technik her mehr veraltet als manche E60/61 heute.

Jedoch fällt mir in letzter Zeit besonders deutlich und im Grunde schon seit ich mich mit dieser Baureihe befasse (2013 fing ich damit an) , auf, dass der E60/61 VFL sich qualitativ irgendwie einfach nicht mit dem E39 und E60 LCI messen kann (meinem Gefühl/Eindruck nach, ich sag dazu dass ich bisher weder einen E39 noch einen E60/61 besaß). Das fängt schon damit an, dass die Innenraumanmutung 2003 einfach nicht ganz der Preisklasse entsprach und auch heute noch definitiv nicht ganz so wohnlich wirkt wie beim E39 und E60 LCI, bei denen sich für mich gleich so ein (Mercedes lässt Grüßen😉😛) Willkommen-zuhause-Gefühl einstellt. Dann die Tatsache, dass der Zustand von vielen E60/61 VFL in meinen Augen einfach schlechter ist als beim E39 und E60/61 LCI. Ich will nicht manchen Erfahrungsberichten hier nachplappern, aber mir drängt sich sehr der Verdacht auf, dass BMW damals (2003) beim E60 so viel in tolle neue Technik (Aktivlenkung, Dynamic Drive, Kurvenlicht , Head-Up-Display und co.) investiert hat, dass halt an der Innenraumqualität und an anderen Teilen gespart werden musste. Auch wenn man die Erfahrungsberichte in einigen Foren liest , wird klar, dass der E60/61 LCI von der Langzeitqualität her dem VFL einfach überlegen ist. Wurden da beim LCI zum Beispiel im Bereich Fahrzeugelektronik einfach qualitativ hochwertigere Zulieferer ausgewählt? Weil gerade die Elektronik das scheint ja beim VFL nicht selten ein Problem zu sein. Um das ganze mal mit mehr Fakten darzustellen: Der E61 535D VFL hat bei Autoplenum im Schnitt 3,7 von 5 Sternen (und selbst vermeintlich gut bewertete Exemplare machen Mucken wenn man sich etwas einliest); dasselbe Modell als LCI hat 4,7 von 5 Sternen im Schnitt.

https://www.autoplenum.de/auto/bmw/5er/kombi-2004/535d-272-ps

https://www.autoplenum.de/auto/bmw/5er/kombi-2004/535d-286-ps

Korrigiert mich bitte, wenn ich generell falsch liege.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99

36 Antworten

@sq-scotty Ich finde , dass der E6x trotz des extravaganten Designs auch vorne klar als typischer BMW durchgehen kann. Aber auch hier jedem das Seine:-). Aber zumindest die Limousine hätte hinten aufgrund der weit in die Seite ragenden Scheinwerfer ohne das BMW-Logo ein bisschen als ein Nissan oder so durchgehen können.
Und ja, das mit dem , dass der F10/11 das Design des E39 etwas aufgreift, stimmt-zumindest am Heck (L-förmige Leuchten beim Touring).
Ja, bestimmt waren nicht alle E60/61 qualitativ das Gelbe vom Ei. Besonders du hattest ja echt mit deinen beiden E61 Probleme, für die du echt nicht zu beneiden bist. Aber es gab auch einige zufriedene Besitzer nach dem was ich gelesen habe.
Ich glaube ich muss echt mal einen E6x probefahren um mir selbst ein Bild vom Innenraum zu machen😉🙂.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 14. November 2020 um 16:18:01 Uhr:


@Ecce Was für ein Modell war dein E60 LCI? Was für eines dein F10 und welches Modell ist dein aktueller E60 VFL? Was sind so die „wichtigsten“ Sonderausstattungen bei deinen 3 5ern?

...andersrum. Ich hatte zuerst einen sehr gut ausgestatteten e60 530xd. Unter anderem mit: Klimakomfortscheiben,Komfortsitze, Schiebedach, Durchlade, Getränkekühlung in der Mittelkonsole, Head-Up Display, Dachhimmel anthrazit, Standheizung usw.
Dann der F10 als 530d (245 PS), Sportmodell mit Head-Up, Sportautomatik mit Schaltwippen, Lenkradheizung (braucht kein Mensch), Komfortsitze (mit dem schönsten Leder, wie ich finde), Schiebedach...usw..
Aktuell fahre ich den 530d e60 LCI mit M-Paket in Titangrau. Head-Up, Standheizung, Festplattennavi..leider ohne Schiebedach...das nervt mich am meisten.

@Ecce Auch bei dir habe ich Verständnis für deinen Ärger, weil dein F10 unzuverlässig war. Aber bestimmt kann man darauf nicht auf die Gesamtqualität aller Exemplare des F10/11 schließen.

... naja, die Verarbeitung passte ja, aber im Vergleich zum e60... und erst zum e39...

Ähnliche Themen

@Ecce: Ok. Ja, immer schade und doof ,wenn die Verarbeitung oder die Qualität generell im Vergleich zum Vorgängermodell nachlässt. Aber irgendwo denk ich muss halt leider gespart werden wenn immer mehr neue Technik und somit Elektronik Einzug hält.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 14. November 2020 um 17:35:01 Uhr:


@Ecce: Ok. Ja, immer schade und doof ,wenn die Verarbeitung oder die Qualität generell im Vergleich zum Vorgängermodell nachlässt. Aber irgendwo denk ich muss halt leider gespart werden wenn immer mehr neue Technik und somit Elektronik Einzug hält.

...Gewichtsersparnis sagte man ; )

Also fahren tun die e60 gut, das ist eben BMW. Das können die......

@sq-scotty Ja, auf jeden Fall fahren sich die BMW-Modelle super. Aber ich kann nur sagen-sofern man bereit und fähig ist den nochmals happigen Mehrpreis in Kauf zu nehmen -das Bessere ist des Guten Feind. Will heißen: Mein Vater fuhr von Oktober 2013 bis September 2016 einen X6 xdrive30d E71 LP ~93k€ . Super Auto, toller Motor , tolles Fahrwerk (sehr sportlich für die Größe dank Aktivlenkung und Adaptive Drive). Als er dann Ende September 2016 auf einen Porsche Cayenne 92A V6 Diesel umstieg (ähnlicher BLP wie beim X6) wurde mir schnell klar, dass der Cayenne gleich sportlich fährt wie der X6 UND zusätzlich noch komfortabler ist. Und das ohne Aktivlenkung und Adaptive Drive. Sein jetziger Cayenne S Diesel toppt das Ganze natürlich nochmal um Einiges. So sehr ich Porsche auch mag, aber ich hab es eben schon angesprochen: Die Preispolitik bei Porsche ist verdammt abgehoben (sorry für das Wort), das ist einfach so ein Markenzeichen wie eine Rolex Uhr. Da hatte unser X6 mit vergleichbarem Motor und Preis wesentlich mehr Sonderausstattung als der Cayenne V6 Diesel. Und bei Porsche kostet wirklich komplett ALLES happigen Aufpreis. Dagegen sind vergleichbare BMW-Modelle fast günstig. Und man muss fairerweise hinzufügen, dass BMW einige Gadgets und Innovationen deutlich früher rausgebracht hat als Porsche.
Sorry für das Abschweifen, aber mir war dieser „Exkurs“ irgendwie wichtig.

Das meine ich auch. Wo hat man den Mehrwert eines Autos, dass letztlich auch nur im Verkehr mitschwimmt. Da habe ich bei BMW alles was ich brauche. Inklusive teurer Werkstätten : )

@Ecce Ich kann dich verstehen. Porsche ist geil, aber verdammt teuer und halt ein (sorry für das Wort) geiles Statussymbol, das zudem noch weniger auffällig ist als die ganzen Lambos und Ferraris. Und ich mag BMW auch total. Für mich stimmt hier einfach unabhängig von der Fahrzeugklasse das Gesamtkonzept. Audi ist schon gut und qualitativ super, aber irgendwie krieg ich es einfach nicht aus dem Kopf, dass hier zu viel VW mitschwimmt. Und die aktuellen Mercedes-Modelle sehen auch gut aus, jedoch hat Mercedes für mich einfach den konservativen Ruf zu sehr eingebüßt. Klar, die Modelle zu Schrempp-Zeiten waren qualitativ teils unterste Schublade, insbesondere beim Rostschutz. Jedoch hat Mercedes damals noch Limousinen gebaut, die stattlich und repräsentativ daherkommen und nicht so „technoid“ und teilweise auch angeberisch wirken wie heute.
BMW hingegen ist seinem Slogan Freude am Fahren bis heute super treu geblieben und hat seine Modelle im Interieur und Exterieur immer Step by Step weiterentwickelt. Und das schätze ich sehr!

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 14. November 2020 um 19:20:48 Uhr:


@Ecce Ich kann dich verstehen. Porsche ist geil, aber verdammt teuer und halt ein (sorry für das Wort) geiles Statussymbol, das zudem noch weniger auffällig ist als die ganzen Lambos und Ferraris. Und ich mag BMW auch total. Für mich stimmt hier einfach unabhängig von der Fahrzeugklasse das Gesamtkonzept. Audi ist schon gut und qualitativ super, aber irgendwie krieg ich es einfach nicht aus dem Kopf, dass hier zu viel VW mitschwimmt. Und die aktuellen Mercedes-Modelle sehen auch gut aus, jedoch hat Mercedes für mich einfach den konservativen Ruf zu sehr eingebüßt. Klar, die Modelle zu Schrempp-Zeiten waren qualitativ teils unterste Schublade, insbesondere beim Rostschutz. Jedoch hat Mercedes damals noch Limousinen gebaut, die stattlich und repräsentativ daherkommen und nicht so „technoid“ und teilweise auch angeberisch wirken wie heute.
BMW hingegen ist seinem Slogan Freude am Fahren bis heute super treu geblieben und hat seine Modelle im Interieur und Exterieur immer Step by Step weiterentwickelt. Und das schätze ich sehr!

Das hätte man nicht besser schreiben können.
Genau so ist es.

Sorry, beim Design stimme ich euch mit "Step by Step" aber mal so überhaupt nicht zu, vor allem wenn ich mir die aktuellen Modelle mit ihren überzogenen Nieren so anschaue.

Auch die Bangle Ära war ein Sprung und zwar in der Schüssel der Designleute.

Die richtig klare Linie sehe ich da viel weniger.

... also wenn ich mir die Niere vom neuen Vierer anschaue ist das mal was anderes. Ich mag die beim 7er auch nicht, aber da gehts schon ...

@KapitaenLueck Ok, natürlich gab /gibt es auch Designausreißer. Jedoch bin ich der Meinung, dass BMW seiner sportlichen Linie nichtsdestotrotz immer treu geblieben ist. Und die Modelle ähneln sich bei BMW auch nicht so stark wie dies bei Mercedes aktuell der Fall ist und bei Audi extrem lange der Fall war.

Mir persönlich gefallen die Modelle aus der Bangle-Ära mit Ausnahme des E65 VFL und in gewissem Maße des X5 E53. Und eines musst du doch auch zugeben;🙂: Der E39 sieht verglichen mit dem E60/61 vom Exterieur her einfach nur emotionslos aus, unabhängig davon wie einem die Designlinie des E60/61 gefällt.

Mit freundlichen Grüßen

Ganz ehrlich, ich kann die 3er und 5er nicht mehr unterscheiden. Sehen für mich alle auf den ersten Blick gleich aus.

Guckt euch mal die neue M4 Niere an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen