1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?

Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?

Hier wird das Thema einmal wieder aufgegriffen.

Meine Meinung: Ich kann dem als Landstraßen-Vielfahrer etwas abgewinnen. Denn die Aussage "Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ..." trift m.E. nach zu. Fahre mal 100 km/h, und Du wirst oft zum Verkehrshindernis. Wenn dann in Einmündungsbereichen das obligatorische, oft Blitzer-überwachte 70 km/h kommt, wird hektisch abgebremst und danach wieder Gas gegeben.

Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.

Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?

Nein.

Gruß Metalhead

352 weitere Antworten
Ähnliche Themen
352 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 10. September 2015 um 18:59:57 Uhr:



Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 10. September 2015 um 17:48:03 Uhr:


Schmale Landstraßen, die sich durch Wälder und Ortschaften schlängeln: 80.
Dieser Vorschlag wurde hier bei MT übrigens schon mal diskutiert:

http://www.motor-talk.de/.../...-bestimmten-landstrassen-t5189844.html

Dort ging es um Landstraßen

<

6m Breite, da stimme ich nach wie vor für die selbsterklärende Ausstattung/Markierung und TL 80km/h. Alle anderen sollten TL 100km/h bleiben bzw. bei getrennten Richtungsfahrbahnen darüber.

Ich versteh den TE nicht und auch nicht den Sinn seines Anliegens. Nur weils auf der Landstraße ab und zu Verkehrsteilnehmer gibt, die langsamer als 100 fahren soll nun pauschal überall 80 gelten? Sinn? Logik?
Zudem gibt es tatsächlich Zeiten auf der Landstraße wo man freie Fahrt hat und über hundert Kilometer vielleicht ein LKW überholt. Nicht jeder fährt im Pendelverkehr.

Was hindert den TE mit 80 hinterm LKW hinteherzufahren? Alle anderen überholen halt. Und nein die brauchen nicht genauso lange, es sei denn man geht von einer 5km-Landstraßenfahrt aus, auf der sich gerade 2 LKW befinden, dann kann das natürlich sein.

Das man bei Geschwindigkeitsbeschränkungen abbremst ist doch logisch, denn dafür sind Geschwindigkeitsbeschränkungen da.

Mir kommt der Verdacht der TE ist vom Typ Tempomat-auf-80-Fahrer. Braucht man da eigentlich nen Beifahrer der einen wach hält oder wie schafft man das mit so einer Fahrweise nicht gleich in den nächsten Wald abzubiegen?

Tempolimit halte ich generell für Schwachsinn, da es einseitige Rechtsauslegung vortäuscht und den Verkehr behindert.
Vielmehr sollte man versuchen die Individualisten endlich unter Kontrolle zu bringen. Daher fordere ich überall Blaue Schilder in Verbindung mit überarbeitetem Busgeldkatalog und Anpassungen der StVO im Bereich LKW.
BAB ist klar, da haben sich die Altforderen schon gut was ausgedacht mit Richtgeschwindigkeit 130.
Für Landstrassen wären RG 90 eine gute Sache und zwar für alle KFZ. Gerade auf den ganzen Neubaustrecken entsteht der Frust ja in der Regel durch 70 Bereiche, Schleicher und LKW. Wenn sich aber alle vorhersehbar um die 90km/h bewegen, so lassen sich an Einmündungen Entfernungen gut abschätzen, es muss kaum mehr überholt werden und Fahrzeiten werden besser planbar. Auch auf Staus hat eine Richtgeschwindigkeit positiven Einfluss. Zudem werden Leute die Heut als Raser verschrien sind deutlich unriskanter und langsamer fahren, da der Frust der 60er Kollonnenbildung wegfällt.
Aber um dies durchzusetzen braucht es auch einen neuen Busgeldkatalog der Ausserorts Punkte nach Unten und Oben vorsieht und durchsetzt.
Ich fahre sehr gern in CZ und auf den dortigen ausgebauten Landstrassen klappt es mit Tempo 90 auch für LKW sehr gut und Stressfrei. Stress gibts dort erst an Wochenenden wenn die Deutschen mit ihren Wanderdünen umherzuckeln und Alles aufhalten. Da hupt dann auch der Tscheche gern mal und übeholt riskant.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. September 2015 um 11:44:49 Uhr:



Zitat:

Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?

Nein.

Gruß Metalhead

Bingo!

Eher sollte man die Frage stellen ob nicht Abschnittsweise Limits von 120 Sinn machen würden.

Es gibt Landstraße wo 100 nicht gehen und Andere wo 120 Problemlos wären.

Aber muss man den Wahn sich grundsätzlich an den Schwächsten, Dümmsten, Kleinsten usw zu orientieren wirklich mitmachen oder sollte man nicht eher der Eigenverantwortung mehr Raum geben?

Wenn Einer aus einer Kurve fliegt weil Sie statt der gefahrenen 100 halt nur 60 verträgt ist das eben das Problem des Fahrers und nicht Das aller Anderen die keine Probleme haben sich so zu verhalten das das Tempo innerhalb der gesetzlichen Vorgaben gewählt wird.

§1&3 STVO enthalten Alles was man auf Landstraßen braucht.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 23:54:36 Uhr:


Aber muss man den Wahn sich grundsätzlich an den Schwächsten, Dümmsten, Kleinsten usw zu orientieren wirklich mitmachen ...

Ja, muss.

Seit etwa 15 Jahren ist es ein erhebliches Problem des Straßenbaulastträgers:

"Ist eine Gefahrenstelle nicht durch Naturereignisse oder Eingriffe Dritter entstanden, sondern vom Verkehrssicherungspflichtigen selbst geschaffen worden, ist an die Sicherungspflicht ein besonders strenger Maßstab anzulegen"
Zitat aus: http://www.verkehrslexikon.de/Module/VerkehrsSicherung.php

Zitat:

Wenn Einer aus einer Kurve fliegt weil Sie statt der gefahrenen 100 halt nur 60 verträgt ist das eben das Problem des Fahrers und nicht Das aller Anderen ...

Das hat ein Autofahrer anders gesehen und seine Ansicht gerichtlich bestätigen lassen.

So ein klassischer Bärendienst: Einer hat eine tolle Idee, wie er seine missglückte Eigenverantwortung von einem anderen bezahlen lassen kann und alle anderen dürfen sich nun an den Auswirkungen laben.

Ein höheres TL wäre dahingehend problematisch, dass einige VT auch dieses nach eigenem Gutdünken ausweiten würden.

Danke soweit für die rege Diskussion und Meinungen 🙂!

Noch mal ganz klar: Ich habe die Frage gestellt (mit Fragezeichen, für einige, das ist das Ding, das wie ein Haken aussieht 😛) und gesagt, daß ich dem und den im Artikel aufgeführten Übrlegungen etwas abgewinnen könnte. Ich habe nicht gesagt, daß ich das fordere, selber immer 80 fahre oder alle verurteile, die anderer Meinung sind 🙄.

Wenn manche so aggressiv fahren, wie sie sich in der Diskussion verhalten, wundert einen nichts mehr.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 10. September 2015 um 16:04:09 Uhr:


Meiner Meinung nach will hier doch nur wieder jemand Streit sähen.
...

Klar, ist ja bekannt, daß ich hier der Oberaufmischer und Streithahn bin 😉. Streit ensteht nur dann, wenn keine Diskussionskultur herrscht. Problematiken und Fragen lösen sich nicht in Luft auf, wenn man sie nicht zur Sprache bringt 🙄. Wenn nicht hier, wo dann ?

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 10. September 2015 um 17:58:56 Uhr:


In der Verwandschaft ist man vereinzelt für generelles TL 30 ... habe vorgeschlagen auf Kuh- und Pferdefuhrwerke umzusrüsten und Winktelegraphen sowie Rauchzeichen im Bereich Kommunikation wieder auszubauen 😕

Nett, mäßig lustig und schon ziemlich abgedroschen. Trägt nur 0 zum Thema bei 😁.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 10. September 2015 um 22:10:44 Uhr:


...
Mir kommt der Verdacht der TE ist vom Typ Tempomat-auf-80-Fahrer. Braucht man da eigentlich nen Beifahrer der einen wach hält oder wie schafft man das mit so einer Fahrweise nicht gleich in den nächsten Wald abzubiegen?

Lesen und verstehen hilft: Ich habe geschrieben, daß ich mit 100 oft das Gefühl habe, der langsamste zu sein. Was soll dann "Tempomat 80-Fahrer". Bitte um Aufklärung.

Auch was den zweiten Satz angeht: Ich vermute, das soll irgendwie witzig sein. Oder nicht ? Dann: Wieso braucht man einen Beifahrer, der einen wach hält, wenn man 80 fahrt ? Und was ist mit 100, 120, 60, 50 😕 ?
Ich benutze übrigens nie einen Tempomaten, selbst wenn ich ihn habe 😉.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 23:54:36 Uhr:


Eher sollte man die Frage stellen ob nicht Abschnittsweise Limits von 120 Sinn machen würden.
Es gibt Landstraße wo 100 nicht gehen und Andere wo 120 Problemlos wären.

Dann macht man die Landstraße zu einer Kraftfahrstraße und das Problem ist gelöst. 😉

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 10. September 2015 um 22:10:44 Uhr:


Ich versteh den TE nicht und auch nicht den Sinn seines Anliegens. Nur weils auf der Landstraße ab und zu Verkehrsteilnehmer gibt, die langsamer als 100 fahren soll nun pauschal überall 80 gelten? Sinn? Logik?

Es gibt Leute, denen sind 100 zu schnell. Würde man auf 80 regulieren gibt es immer noch Leute, denen das zu schnell ist. Erst mit Tempo 50 sind die "gemütlichen" Autofahrer, die sich am liebesten nur in der Stadt rumtreiben, glücklich und fahren mit Tempo 45 durch die Landschaft.

Letzte Woche durfte ich mit einem Tempo 65 Schleicher (80 erlaubt) auf der Autobahn folgen. Habe mich rechtzeitig eingeordnet und ca. 700Meter vor der Ausfahrt war er da... Und er blieb mit gleichbleibendem Tempo auf der Autobahn. Man muss es nicht verstehen, es ist einfach so...

Zitat:

@D.VE schrieb am 10. September 2015 um 11:52:35 Uhr:



Zitat:

Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?

Die Frage ist doch letztlich hier nur, ob ein Opt-In oder ein Opt-Out das Mittel der Wahl ist...

Sprich:
a) Überall 100 und 80 ist dann ausgeschildert
b) Überall 80 und 100 ist dann ausgeschildert

Was würde es bringen, von dem derzeitigen Modell a) auf b) umzusteigen?
...

Richtig. Genau das stelle ich ja zur Diskussion.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. September 2015 um 11:58:07 Uhr:


Und man sollte immer daran denken, die Geschwindigkeit sollte immer das Ergebnis aller anderen Regelbetrachtungen sein. Die Geschwindigkeit zu begrenzen hilft nur wenig, solange die anderen Regeln nicht beachtet werden. In dient nur zur Not als Begrenzung des Schlimmsten, weil eben die anderen Regeln nicht beachtet werden

Volle Zustimmung.

Zitat:

@expl0rer schrieb am 10. September 2015 um 12:13:25 Uhr:


Der Vorschlag mit Tempo 80 ist schwachsinnig.
...
Die Politik soll aufhören den Straßenverkehr überzuregulieren.

Ich weiß ja, was Du meinst. 100 km/h ist aber auch schon Regulierung. 110 km/h wäre auch eine 😉. Aufgabe der Verkehrspolitik ist es nun mal, Sachen zu regeln.

Zitat:

@k-hm schrieb am 10. September 2015 um 13:56:49 Uhr:

OK, da ist was dran (Ich möchte hier kein full-quote machen, kann ja jeder selber nachlesen 😁).

Zitat:

@MvM schrieb am 10. September 2015 um 17:42:17 Uhr:


...
Aus der Traumwelt, das dank geringerem TL weniger überholt wird, solltest du schnell wieder aufwachen und in die Realität zurück kommen. Auf deiner Haus und Hof Strecke mag das eventuell zutreffen, aber du schreibst von einer deutschlandweiten Reglung.

Wo sage ich, daß das meine Traumwelt ist ? Ich suche nach Lösungen. Von "Haus und Hof-Strecken" rede ich nicht, ich schrieb den Beitrag auch unter dem aktuellen Eindruck eines beruflichen Projektes, in dem ich seit einiger Zeit vor allem in Süd- und Ostdeutschland monatlich bis zu 1.000 km Landstraße fahre - oft in sehr ländlichen, abgelegenen Regionen, auf vielen kleinen Straßen.

Zitat:

@heros29 schrieb am 10. September 2015 um 22:20:28 Uhr:


...
Für Landstrassen wären RG 90 eine gute Sache und zwar für alle KFZ.
...

Interessanter Gedanke. Nur würde ich trotzdem ein grundliegendes Tempolimit auf Landstraßen befürworten.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 23:54:36 Uhr:


...
Eher sollte man die Frage stellen ob nicht Abschnittsweise Limits von 120 Sinn machen würden.
Es gibt Landstraße wo 100 nicht gehen und Andere wo 120 Problemlos wären.
...
Man sollte auch prüfen, wo z.B. 110 km/h streckenweise möglich wäre. Das würde die Akzeptanz für niedrigre Limits evtl. erhöhen.

Darin Zustimmung !

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 10. September 2015 um 22:10:44 Uhr:


.......

Was hindert den TE mit 80 hinterm LKW hinteherzufahren? Alle anderen überholen halt. Und nein die brauchen nicht genauso lange, es sei denn man geht von einer 5km-Landstraßenfahrt aus, auf der sich gerade 2 LKW befinden, dann kann das natürlich sein.

...

Wird das eigentlich noch jemals kontrolliert:

"Lkw über 7,5 to. zGG müssen außerorts grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h einhalten.
Lediglich auf Autobahnen (inner- und außerorts) und auf Kraftfahrstraßen außerorts dürfen diese schweren Lkw mit 80 km/h fahren."

Ich jedenfalls habe kaum erlebt, dass sich LKW-Fahrer auf Landstraßen an diese Vorschrift gehalten haben, Gott sei Dank!

Diese Regelung halte ich aufgrund der technischen Entwicklung dieser Fahrzeuge auch für überholt und für einen einigermaßen sicheren und reibungslosen Verkehrsfluss auf Landstraßen für kontraproduktiv.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 11. September 2015 um 10:19:01 Uhr:



Zitat:

@D.VE schrieb am 10. September 2015 um 11:52:35 Uhr:


Die Frage ist doch letztlich hier nur, ob ein Opt-In oder ein Opt-Out das Mittel der Wahl ist...

Sprich:
a) Überall 100 und 80 ist dann ausgeschildert
b) Überall 80 und 100 ist dann ausgeschildert

Was würde es bringen, von dem derzeitigen Modell a) auf b) umzusteigen?
...

Richtig. Genau das stelle ich ja zur Diskussion.

Kein Tempo 100 mehr.

Jede Abweichung vom allgemeinen Tempolimit aus §3 StVO muss objektiv nachvollziehbar begründet sein, nicht nur nach unten, sondern auch Abweichungen nach oben.

Wird es ein allgemeines Limit von 80 km/h geben, würde man mit der Anordnung eines 100 sich voll in die Schusslinie von Anwohnern, Umweltverbänden, Straßensicherheits- und wem auch immer sich berufen fühlen Leuten und Gruppen begeben.

So ein Landrat will üblicherweise wiedergewählt werden, Anwohner sind Wähler und es verkauft sich denen besser, wenn man sich für eine Lautstärkereduzierung stark macht, als denen dann die Lautstärke vor der Tür wieder hoch drehen zu wollen.

Lass doch mal einen bei 100 abfliegen, wenn eigentlich nur 80 gem. der StVO erlaubt wären und Du die 100 angeordnet hast.

Die Frage, die zu einer realistischen Antwort führt, müsste doch lauten:
Würde man selbst die 100 anordnen, wenn man der dafür zuständige und verantwortliche "kommunale Bestimmer" wäre?

Zitat:

@FirstFord schrieb am 11. September 2015 um 10:53:15 Uhr:


...
Wird das eigentlich noch jemals kontrolliert:

"Lkw über 7,5 to. zGG müssen außerorts grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h einhalten.
Lediglich auf Autobahnen (inner- und außerorts) und auf Kraftfahrstraßen außerorts dürfen diese schweren Lkw mit 80 km/h fahren."

Ich jedenfalls habe kaum erlebt, dass sich LKW-Fahrer auf Landstraßen an diese Vorschrift gehalten haben, Gott sei Dank!

Diese Regelung halte ich aufgrund der technischen Entwicklung dieser Fahrzeuge auch für überholt und für einen einigermaßen sicheren und reibungslosen Verkehrsfluss auf Landstraßen für kontraproduktiv.

Kontrollieren müsste man das tatsächlich mal stärker.

Vom Verkehrsfluss-Standpunkt und dem technischen Sachstand der Fahrzeuge bin ich völlig bei dir. TL 60 ist ein wenig antiquiert.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 11. September 2015 um 01:48:41 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 10. September 2015 um 23:54:36 Uhr:


Aber muss man den Wahn sich grundsätzlich an den Schwächsten, Dümmsten, Kleinsten usw zu orientieren wirklich mitmachen ...
Ja, muss.
Seit etwa 15 Jahren ist es ein erhebliches Problem des Straßenbaulastträgers:

"Ist eine Gefahrenstelle nicht durch Naturereignisse oder Eingriffe Dritter entstanden, sondern vom Verkehrssicherungspflichtigen selbst geschaffen worden, ist an die Sicherungspflicht ein besonders strenger Maßstab anzulegen"
Zitat aus: http://www.verkehrslexikon.de/Module/VerkehrsSicherung.php

Bedeutet aber nur das man Gefahrenstellen entschärfen muss, mit einem Limit entschärft man aber nichts sondern zieht sich nur aus der Verantwortung und kann gegenüber dem Bürger nachweisen das man ja was tut.

Aber sich an den Dümmsten, usw, zu orientieren bedeutet nur das man das allgemeine Niveau nach Unten zieht und dabei nichts gewinnt.

Ist ja jetzt schon so das (zu) Viele Schildergläubig sind da in ihrer Region vor jeder Kurve ein Limit steht welches zu 99% so niedrig ist das man selbst bei widrigen Umständen keine Probleme bekommt. Aber kommen Die dann in eine Region wo nicht vor jeder Kurve geschrieben steht wie Schnell man Sie fahren kann bekommen Sie Probleme.

Zitat:

Das hat ein Autofahrer anders gesehen und seine Ansicht gerichtlich bestätigen lassen.

Auch unter Richtern gibt es hin und wieder sehr seltsame Vögel.

Aber Wer ist nun Schuld wenn Einer bei 120 aus einer Kurve fliegt die nur 100 verträgt? Wenn dort 80 geständen wäre hätte das gar nichts geändert da der Typ wohl kaum Langsamer gefahren wäre.

Leider gibt es bei Uns zu viele Richter die nur nach Gründen suchen einen Angeklagten von seiner persönlichen Schuld Freizusprechen als die Eigenverantwortung des Einzelnen zu betonen.

Der Umstieg auf Pferdefuhrwerke würde sicherlich viele Unfälle vermeiden. Ich weiß das noch von meinem Opa, wenn der von seinem Dorf jährlich zum Fest in die nächste Stadt fuhr (mit Kutsche und treuem Pferd), legte er sich auf der Heimfahrt immer hinten auf die Ladepritsche und Freund Pferd war so nett und hat ihn immer gesund nach Hause gebracht. Alkohol am Zügel geht halt gar nicht und Freund Pferd war nüchtern. Eine Kelle Hafer, und los ging es.
Tja, damals gab es das autonome Fahren schon - wenn auch etwas langsam - dafür aber zuverlässig.

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 11. September 2015 um 11:57:39 Uhr:


Der Umstieg auf Pferdefuhrwerke würde sicherlich viele Unfälle vermeiden. Ich weiß das noch von meinem Opa, wenn der von seinem Dorf jährlich zum Fest in die nächste Stadt fuhr (mit Kutsche und treuem Pferd), legte er sich auf der Heimfahrt immer hinten auf die Ladepritsche und Freund Pferd war so nett und hat ihn immer gesund nach Hause gebracht. Alkohol am Zügel geht halt gar nicht und Freund Pferd war nüchtern. Eine Kelle Hafer, und los ging es.
Tja, damals gab es das autonome Fahren schon - wenn auch etwas langsam - dafür aber zuverlässig.

Und ganz ohne aufwändige Genehmigungsverfahren und Feldversuche. Da hat das Fuhrwerk den Weg "einfach so" nach Hause gefunden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen