Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Hier wird das Thema einmal wieder aufgegriffen.
Meine Meinung: Ich kann dem als Landstraßen-Vielfahrer etwas abgewinnen. Denn die Aussage "Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ..." trift m.E. nach zu. Fahre mal 100 km/h, und Du wirst oft zum Verkehrshindernis. Wenn dann in Einmündungsbereichen das obligatorische, oft Blitzer-überwachte 70 km/h kommt, wird hektisch abgebremst und danach wieder Gas gegeben.
Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.
Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Nein.
Gruß Metalhead
352 Antworten
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 10. September 2015 um 11:41:35 Uhr:
[...]
Da ist die Frage, was ein unter (6) bezeichnetes "langsameres Fahrzeug führen" ist. Eines, welches nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit erreichen kann ? Also, da verhalten sich z.B. viele Bauern ok. Was nichts daran ändert, daß sie trotzdem "Hindernis" bleiben. Oder gilt das auch für Busse, LKW oder Gespanne, müssen diese kraft Gesetz regelmäßig in eine Haltebucht fahren ? Das macht keiner. "Die Geschwindigkeit an geeigneter Stelle ermäßigen", damit übernehme ich auch ungewollt Verantwortung für die Überholer, denn ich fordere sie zwangsläufig zum Überholen auf. Bei den inzwischen auch dort üblichen "Kolonnen" von LKW schon so eine Sache. Man muß das sicher situationsbedingt sehen.
Auch ein Fahrzeug mit 300PS/Vmax >250km/h und mehr kann man mit 40km/h über eine Landstraße pilotieren und damit andere behindern. Daher wird man es allein an der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit festmachen können.
Daher gilt diese Vorschrift grds. auch für LKW, Busse, andere PKW, etc., welche derart langsam fahren, dass sich zumindest drei Fahrzeuge dahinter "aufstauen".
Und bloß weil es konsequent ignoriert wird, heißt es noch lange nicht, dass es deswegen legal wird. Insofern kann es auch durchaus sein, dass dieses verkehrsordnungswidrigen Verhaltens auch die Konsequenzen darauf beruhender Überholvorgänge mit zu verantworten hat. (Nur kontrolliert es leider niemand, so dass auch der etwaige Nachweis schwerfallen wird. Und daher ignoriert es auch nahezu jeder Betroffene. Bei den landwirtschaftlichen Vertretern ist das dagegen durchaus bekannter.)
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 10. September 2015 um 11:57:12 Uhr:
[...]Das ist aber auch nur dann ein "Muss", wenn man deutlich unter der erlaubten Vmax fährt.Es ist definitiv KEIN Muss, wenn man selbst die erlaubte Vmax fährt und irgendein Vollhorst gerne Vmax+40 fahren würde. Kurz gesagt verpflichtet die StVO niemanden, anderen einen Verstoß zu ermöglichen.
Ich habe doch nirgends geschrieben, dass es zur Förderung von anderweitig verkehrswidrigen Verhaltens dienen soll. Also bitte nichts hineindiskutieren, was so nicht angebracht wurde. 😉
Meiner Meinung nach will hier doch nur wieder jemand Streit sähen. Solche Themen arten immer aus, früher oder später.
Meine Meinung: Wer 100 nicht auf der Landstraße fahren kann, soll seinen Führerschein abgeben.
Und wer es vor einer engen, normalerweise durch Pfeile gekennzeichneten Kurve, nichg schafft, zu bremsen, auch.
Und nur weil viele schneller fahren als 100 dann 80 einzuführen damit sie 100 fahren ist doch auch Schwachsinn.
Ich bin gegen jegliche weitere Regulierung des Verkehrs. Es gibt bereits deutlich zu viele Vorschriften. Allen voran bin ich jedoch STRIKT GEGEN jegliche generelle Tempolimitierungen, egal ob Autobahn oder Landstraße.
Nach dem heute auf meiner 25km Überlandfahrt keiner auch nur annähernd 100 km/h gefahren ist, denke ich nicht, dass es da weitere Regulierungen braucht.
Die Dame, deren Wohlfühlgeschwindigkeit wohl bei 45 km/h liegt, hat den Vogel abgeschossen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scoundrel schrieb am 10. September 2015 um 17:15:39 Uhr:
Nach dem heute auf meiner 25km Überlandfahrt keiner auch nur annähernd 100 km/h gefahren ist, denke ich nicht, dass es da weitere Regulierungen braucht.Die Dame, deren Wohlfühlgeschwindigkeit wohl bei 45 km/h liegt, hat den Vogel abgeschossen. 😁
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich möchte nur nicht beim Überholen (sofern das gefahrlos möglich ist) in den Strafbereich wegen Tempoübertretung geraten.
Denn eines darf ja wohl als sicher gelten:
Je höher das Überhol-Tempo, desto (höchstwahrscheinlich 😁) kürzer der Überholweg.
Wenn ich einen 60-Fahrer mit 80 überhole, dauert das deutlich länger und braucht deutlich mehr Strecke als mit 100.
Ich finde es übrigens erschreckend, dass so man einer, der auf der Bundesstraße 70 fährt, das im nächsten Ort auch tut. Auch an der Schule vorbei.
Fazit (bitte nicht zu ernst nehmen 😁):
Wenn ich zügig überholen darf muss ich mich nicht später im Ort aufregen 😁
k-hm
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 10. September 2015 um 10:31:19 Uhr:
Hier
Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.
Kan ich nicht bestätigen.
Man braucht 20% mehr Zeit und ein Überholmanöver dauert länger.
Aus der Traumwelt, das dank geringerem TL weniger überholt wird, solltest du schnell wieder aufwachen und in die Realität zurück kommen. Auf deiner Haus und Hof Strecke mag das eventuell zutreffen, aber du schreibst von einer deutschlandweiten Reglung.
Kommt auf die Landstraße an. Breite, autobahnähnliche Landstraßen, die fast nur geradeaus gehen: 100,
Schmale Landstraßen, die sich durch Wälder und Ortschaften schlängeln: 80.
In der Verwandschaft ist man vereinzelt für generelles TL 30 ... habe vorgeschlagen auf Kuh- und Pferdefuhrwerke umzusrüsten und Winktelegraphen sowie Rauchzeichen im Bereich Kommunikation wieder auszubauen 😕
Aus dem Artikel
Zitat:
Tempo 80 oder 90 ist überall sonst Standard.
In Ungarn und der Slowakei macht das auch Sinn. Die Straßen sind dort derart schlecht, dass man insbesondere bei Nässe mit dem Leben abgeschlossen hat, wenn man schneller fährt. Hier in D sehe ich das etwas kritischer, denn Tempo 80 mildert ggf. die Folgen, aber nicht die Ursachen der Unfälle. Und wer heute auf einer Landstraße heizt, der tut es auch bei 80. Denn ob man mit 180 bei vorgeschriebenen 80 oder bei 100 geblitzt wird, macht den Kohl auch nicht fett.
Ich selbst fahre, wenn keiner hinter mir ist, 90. Das hat aber schlicht den Grund, dass die Anzahl derer, die auf die eigene Seite herüberkommen, sprunghaft angestiegen ist. Der Grund: Bedienung des Smartphones. 🙄
Darüber hinaus sind die Leute in der Masse einfach nicht für die möglichen Folgen eines Unfalls bei 100, oder auch 80km/h, sensibilisiert. Ich möchte weder mit 80 noch mit 100 gegen einen Baum fahren. Manchen scheint das aber herzlich egal zu sein denn die neueste Whats app aus der Gruppe will ja schließlich gelesen und beantwortet werden. 🙄
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Landstraßenunfälle erst durch die massenhafte Verbreitung von Spurhalteassistenten zurückgehen werden. Irgendwann bleiben sie dann auf konstant niedrigem Niveau. Dann wird man sich wundern, warum die Vision Zero nicht erreicht wird. Der Grund wird dann wahrscheinlich sein, dass das Interesse am fahren aufgrund diverser technischer Spielereien weiter gegen Null gegangen ist, man sich blind auf die Technik verlässt und dies in der Folge wieder Unfälle nach sich zieht.
Fazit: Augen auf im Straßenverkehr! Dann passiert auch weniger...
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 10. September 2015 um 17:48:03 Uhr:
Schmale Landstraßen, die sich durch Wälder und Ortschaften schlängeln: 80.
Dieser Vorschlag wurde hier bei MT übrigens schon mal diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-bestimmten-landstrassen-t5189844.html
Ich bin dagegen, das wäre wie in der DDR, selbst in einem Trabbi war das manchmal quälend langsam.
Ich sehe die Sorge des ADAC nicht.
Zitat:
Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ...
Meine Erfahrung ist oft das bei besten Bedingungen weit unter 100 gefahren wird wenn es Limit ist.
Der ADAC sollte sich mehr darum Sorgen machen, das viele VTs wenn sie nicht ihren Willen bekommen, sprich ihre Wunschgeschwindigkeit fahren können, sich extrem Verkehrs gefährdend verhalten. Das wird sich bei TL 80 auf Landstraßen extrem verstärken.
Generell nein, an Unfallschwerpunkten = ja.
Heute wieder durchs Schwabenland gefahren, die Verkehrsregelnazzi´s schlechthin. 70 km/h teilweise auf Landstraßen. Unfassbar.
Der ADAC scheint meine alte Sig gelesen zu haben:
"Die runden, weißen Schilder mit rotem Rand und schwarzer Zahl zeigen mitnichten die keinesfalls zu unterschreitende, minimale Mindestgeschwindigkeit an, sondern - im Gegenteil - die nicht zu überschreitende Höchstgeschwindigkeit." 🙂
Ansonsten wie die Dicke. Das Gros fährt eher bis 90-105 und dann kommen ein paar Beklopfte, die die TL +20 wollen. Sind aber wenige.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 10. September 2015 um 17:58:56 Uhr:
In der Verwandschaft ist man vereinzelt für generelles TL 30 ... habe vorgeschlagen auf Kuh- und Pferdefuhrwerke umzusrüsten und Winktelegraphen sowie Rauchzeichen im Bereich Kommunikation wieder auszubauen 😕
Ach quatsch, wir machen allradbetriebene SUV's zum Standard und verzichten auf Straßen.
die ältere Verwandschaft kommt da noch mit den Zügeln erheblich besser klar als mit dem nicht-Auto-nicht-Motorrad Lenkverhalten von 'nem SUV oder 'nem ATV 😉