Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Hier wird das Thema einmal wieder aufgegriffen.
Meine Meinung: Ich kann dem als Landstraßen-Vielfahrer etwas abgewinnen. Denn die Aussage "Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ..." trift m.E. nach zu. Fahre mal 100 km/h, und Du wirst oft zum Verkehrshindernis. Wenn dann in Einmündungsbereichen das obligatorische, oft Blitzer-überwachte 70 km/h kommt, wird hektisch abgebremst und danach wieder Gas gegeben.
Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.
Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Nein.
Gruß Metalhead
352 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. Januar 2016 um 19:26:17 Uhr:
Die Höchstgeschwindigkeit ist ja okay, aber wozu diese unsinnige Leistungsdrosselung? 😕
Ganz einfach. Um unsinnig grosse Motoren und schwere Karosserien zu verhindern. Desweiteren erhöht es die Reichweite zukünftiger Elektromobile. Und auch die Vollgasfraktion kommt so auf ihre kosten, da man so den Motor auch mal Vollgas fahren kann ohne elektonisch abgeregelt zu werden.
Wer mal einen kleinen offenen Zweitakter gefahren ist, der weiss wieviel Spass es machen kann mit wenig PS volle Leistung abzurufen.
@Rainer
Ich glaube genau du bist die Klientel welche von so einem Tempolit am schwersten betroffen sein dürfte.
Stört dich heute der einzelne 70 Fahrer nicht und du kannst gut mit 90 gleiten, so dürfte dies dann nachher nicht mehr gehen. Einfach da dann die 70 zur Regel werden wird und weil Fahrer, welche Heute 100 fahren und dich nicht stören bei deiner 90, danach dich mit 80-85 behindern werden, oder zumindest dir ihren Fahrstil aufzwingen werden, ganz einfach nur deshalb weil sie vor dir fahren in grosser Anzahl.
Ich stimme dir zu, 90 ist eine schöne langstreckentaugliche und sparsame Geschwindigkeit auf gut ausgebauten Landstrassen. Und sollte es mal blitzen in so einer unsäglichen 70er Zone tut es auch nicht weh, wenn man statt zu bremsen nur mal das Gas lupft.
Auf Nebenstrecken, besonders im Mittelgebirge auf Nebenstrecken ist mir 90 aber eindeutig zu langsam, da gleichmässiges fahren dort meist sowieso nicht möglich ist. Immer wieder Kurven, Überholen und dann wieder mal kurze Gerade und Ortsdurchfahrten. Da ist der Wechsel zwischen Gas und Bremse einfach nur nötig und wenn er schon nötig ist so soll es gefälligst auch Spass bereiten.
Mein Schnitt über mehrere 100km auf solchen Strecken liegt daher sogar etwas Höher wie deiner bei gut ausgebauter Gleichmässigkeitsfahrt. In der Regel zeigt das Navi mir dann am Ziel einen Schnitt zwischen 73 und 76km/h an.
Diese sportliche Gangart mache ich aber auch nur mit meinem kleinen leichten Fahrzeug gern, da der Verbrauch dort nur von 5,5Liter auf 6Liter ansteigt und der Motor sehr viel Drehfreude hat und spontan am Gas hängt. Mit meiner deutlich schwereren Karosse meide ich solche Strecken eher, da es damit einfach nur nervt die mühsam aufgebaute Geschwindigkeit wieder in viel Hitze zu verwandeln. Zudem steigt mit dem Schwergewicht der Verbrauch auch dramatisch von 7,5Liter auf über 10Liter an.
Zitat:
@heros29 schrieb am 21. Januar 2016 um 01:07:50 Uhr:
...Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. Januar 2016 um 19:26:17 Uhr:
Die Höchstgeschwindigkeit ist ja okay, aber wozu diese unsinnige Leistungsdrosselung? 😕
Wer mal einen kleinen offenen Zweitakter gefahren ist, der weiss wieviel Spass es machen kann mit wenig PS volle Leistung abzurufen......
Und ganz viel Spass macht das allen die dahinter fahren.🙄😁
Ich sage mal so.
Zu DDR-Zeiten, obwohl da nur 80 über Land erlaubt war, hatte ich auch einen Schnitt von bis zu 75. Bin aber auch nicht schneller als 90 gefahren, Ortsdurchfahrten (wenn frei) Tempo 60. So mache ich es heute immer noch.
Der geringere Durchschnitt kommt halt zu stande, weil viel mehr Verkehr ist und vor allem immer mehr Ampeln, auch außerorts, ein geschmeidiges Entlangschlängeln nicht mehr so schön zulassen.
Wenn ich meine Schwester besuchen fahre, Eisenhüttenstadt - Senftenberg (ca. 115 km), da habe ich zu DDR-Zeiten knapp 1.5 Stunden gebraucht. Das Schnellste waren mal 1h:17min. Die Zeit, 1 1/4 Stunden, brauche ich heute, bis ich endlich durch Cottbus durch bin, und das obwohl ich Guben, sogar abkürzend, umfahren kann. Auch hinter Cottbus gibt es mittlerweile eine Umgehungsstrecke (Teilstück der Oder-Lausitz Trasse), die einem mehere Ortsdurchfahrten ersparrt, ganz besonders Drebkau (zwar nicht groß, aber doch immer sehr zähe Ortsdurchfaht gewesen).
Nur leider, nach dem man in Cottbus fast jede Ampel bei Rot erwischt, geht das zw. Cottbus und der Umgehungsstraße mit den roten Ampeln gut 2 bis 3 km so weiter.
Selbst wenn ich 100 fahren würde, und auf den dreispurigen Umgehungsstrecken leicht drüber, die Zeiten 1 1/2 Stunde und weniger, wie vor dreizig Jahren, sind einfach nicht mehr drin.
Unter 1h:45min nicht zu machen (ich müsste schon ein wenig wilde Sau spielen). Meistens knapp zwei Stunden.
Die Umgehungsstraße von Guben bis Cottbus nutze ich nicht. Ist erstens nur zweispurig und mir zu öde. Man fährt und fährt und weiß überhaupt nicht, wo man ist. Außerdem, weil sehr kurvenreich und hügelig, nicht besonders zum Überhohlen (LKWs) geeignet, es sei denn man drückt dabei das Gaspedal zu Tode. Dazu noch gute 20km Umweg. Und durch halb Cottbus muß ich trotzdem noch durch.
Da bevorzuge ich die alte Strecke über Peitz. Fährt sich abwechlungsreicher und so für mich entspannender. LKW-Verkehr hat ja auf der Strecke spürbar abgenommem (war auf dem Stück aber im Allgemeinen auch nie wirklich so das Problem).
Von der Sache her macht es mir auch spaß, etwas zügiger zu fahren, in die Kurve sanft reinbremsen, aus der Kurve raus wieder etwas zügiger Beschleunigen, in nächste Kurve wieder reinbremsen (das alles aber noch gesittet mit schön geschmeidigen Rythmus).
Aber eine öffentliche Straße ist nun mal keine Renn- bzw. Teststrecke und außerdem lassen ja die Verkehrsverhältnisse das kaum noch zu. Dieser geschmeidige Rythmus ist ständig unterbrochen.
Und da mir das realextere Dahincriusen genauso gut gefällt, bevorzuge ich dann halt diese Variante.
Man kann übrigens auch bei diesem Fahrstil ein ganz klein wenig zügiges Flair aufkomen lassen, wenn man in den Kurven sehr spurtreu fährt . Insbesondere bei den etwas engeren. 😉
Mal als Beispiel.
Wenn ich von Arbeit nach Hause fahre, muss ich von einer Hauptverkehrsader links abbiegen, in eine Ortschaft hinein. Gleich nach dem Abbiegen macht die Straße einen Rechtsbogen. Biege dann immer so (wenn frei) mit ca. 30 km/h ab und beschleunige in dem Rechtsbogen auf 60.
Die vor mir Fahrenden lassen sich immer ordentlich nach links raustreiben (egal wie schnell oder langsam sie rumfahren), stellenweise bis über die Mittellinie hinaus, wärend ich den Bogen komplett hart an der Bordsteinkante nehme. Gibt auch, ohne das Gaspedal bis zum Bodenblech durchzutreten, leichtes Sportfeeling.
Du hast Spass wärend des Autofahrens, Nein das darf nicht sein.😰
Ich denke da fehlt die ein oder andere Ampelanlage und Tempolimit😛😁
Ähnliche Themen
Ich hätte nichts gegen generelles Tempo 80 auf Landstrassen. Wenn ich mit den Kindern unterwegs bin, habe ich mir ( und auch meiner Frau ) eh Tempo 80 als eigenes Tempolimit auferlegt
Also ich will niemanden direkt ansprechen, aber manche hier legen beim Vögeln wohl auch ein Handtuch drunter oder was 😁
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 21. Januar 2016 um 15:22:46 Uhr:
Also ich will niemanden direkt ansprechen, aber manche hier legen beim Vögeln wohl auch ein Handtuch drunter oder was 😁
Natürlich, oder warum sollte ich die teuren Bettbezüge versauen? 😁
Ich mag den Vorschlag.
Die Ordnungsmacht stellt jeden Verstoß zur Diskussion und Abstimmung. Dementsprechend wird die Strafe verhängt.
Möchte übrigens daruf hinweisen, dass 80km/h fahren auf einer Straße die für 100 taugt und das auch erlaubt ist, ein Ticket geben kann, wenn man andere dabei aufhält und es die Verkehrssituation nicht erfordert.
Ist mir aber noch nie passiert 🙂
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 21. Januar 2016 um 15:26:08 Uhr:
Möchte übrigens daruf hinweisen, dass 80km/h fahren auf einer Straße die für 100 taugt und das auch erlaubt ist, ein Ticket geben kann, wenn man andere dabei aufhält und es die Verkehrssituation nicht erfordert.Ist mir aber noch nie passiert 🙂
Tickets gibt nach gängigen Urteilen erst unter 60 km/h. Richter sehen dies als Grenze da große LKWs auf Landstraßen auf dies Geschwindigkeit limitiert sind.
Außerdem heißt es wer ohne triftigen Grund zu langsam fährt. Der Grund steht ja in obigen Thread
Mit 80 km/h wird man auf keinen Fall wegen zu langsamem Fahren bestraft.
Ob das Tempo sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Auf der Autobahn zB würde ich dringend eine Geschwindigkeit von midestens 95 km/h empfehlen, damit man die Lkws nicht zum Überholen nötigt.
Zitat:
@touran_bert schrieb am 21. Januar 2016 um 14:34:18 Uhr:
Ich hätte nichts gegen generelles Tempo 80 auf Landstrassen. Wenn ich mit den Kindern unterwegs bin, habe ich mir ( und auch meiner Frau ) eh Tempo 80 als eigenes Tempolimit auferlegt
Wer gibt bei so nem Scheiss auch noch nen Daumen hoch???
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 21. Januar 2016 um 15:22:46 Uhr:
Also ich will niemanden direkt ansprechen, aber manche hier legen beim Vögeln wohl auch ein Handtuch drunter oder was 😁
Ich weiß was Du damit sagen willst, aber bei meiner teuren Ledercouch mach ich das auch ;-)
Da ist das magische Wort Kind gefallen, damit kann man alles begründen...
Na ja, die Realität vor deutschen Grundschulen sieht doch anders aus, sind es doch die Powermuttis mit ihren SUV´s die alle Limits brechen.
Bei uns hier an der Grundschule in einer sowieso schon immer auf 30km/h beschränkten Seitenstraße waren es die Muttis die beim Abholen ihrer Ableger mehrfach Kinder geplättet haben... nach mehreren nicht unerheblichen Unfällen haben se jetzt die Straße an der die Schule liegt -eine Sackgasse an deren Ende nur ein Feld- und Radweg weiterführt- komplett für den Verkehr gesperrt.
Jetzt dürfen da nur noch land- und forstwirtschaftliche Kraftfahrzeuge und die Anwohner von 2 Häusern reinfahren...