gelochten Bremsscheiben
Was kosten die original gelochten Bremsscheiben für BMW 330d vorne und hinten ohne Bremsbeläge.
33 Antworten
Ich hatte seit 2 Jahren noch keine "Wasserprobleme" mit den Serienbremsen. Ich finde die packen immer gut zu 🙂
Vielleicht brems ich auch zu oft *lol*
Früher hatten wir mal einen Passat 3BG 130PS Diesel (Bj. 01), bei dem musste man bei Regen aufpassen bzw. öfter mal bremsen. Da waren die Bremsen sehr "nässeanfällig".
Da ich bei meinem Auto keinen Bedarf für gelochte Scheiben sehe, werden meine nächsten aller Voraussicht nach EBC Scheiben + EBC Green Stuff-Beläge.
Gruß
Ci-driver
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Ich hatte seit 2 Jahren noch keine "Wasserprobleme" mit den Serienbremsen. Ich finde die packen immer gut zu 🙂
Vielleicht brems ich auch zu oft *lol*
Da scheinen andere aber erhebliche Probleme mit den Bremsen bei Nässe zu haben!!
Wenn Du Geile Bremsen willst, dann besorg Dir Tarox Scheiben + Greenstuff EBC. Die sind gleichwertig.....Bin voll zufrieden
Ähnliche Themen
Gibts für die Tarox G88 endlich eine ABE?
Gibt es eigentlich auch Scheiben aus dem Zubehör, die schwimmend gelagert sind?
Ich dachte die gelochten von BMW sind schwimmend gelagert.....Muss noch mal nachschauen. Ich habe eine ABE für die TAROX G88
Von gelochten Scheiben halte ich gar nix.
Zitat:
Ahhh, - Bremsen! (again)...
Also: auch bei Trockenheit haben gelochte/gerillte Scheiben u.a. Vorteile. Es geht hier um Gasableitung - Gase entstehen immer, wenn die Verbindung Belag/Scheibe richtig gefordert wird. Das geht normalerweise von den Belägen aus und führt im Extremfall zur 'Verglasung' derselben. Wer das schon mal gesehen hat, weiss was gemeint ist.
Gelochte Scheiben: Sehen sicherlich besser aus, haben aber sonst nur Nachteile gegenüber gerillten. 1. Verbrauchen die Löcher i.d.R. mehr plane Bremsfläche als die Summe aller Rillen (zur Gasableitung genügt ein wirklich kleines 'Ventil'😉. Das macht die wirksame Bremsfläche unnötig klein (Beide sind deshalb bei 'normaler' Bremsbenutzung der Serienbremse unterlegen).
2. Sind, - ausser bei der der Porsche-Scheibe - die Löcher in die fertige Scheibe gebohrt, was zu Strukturschwächen in der gesamten Scheibe führt. Porsche (und Brembo???) giesst die Scheiben bereits mit den Löchern, was eine homogene Struktur garantiert - dafür sind sie aber auch besonders teuer... . Die anderen Scheiben weissen IMMER Risse um die Löcher auf - wenn sie wirklich mal hart gefordert werden. Und es gibt genug berichtete Fälle von Scheiben, die komplett auseinandergeflogen sind.... auch und besonders, Zimmermannscheiben...... (Sorry Guys - so sind die Fakten..)Gerillte Scheiben sind ein Kompromiss zwischen Preis/Leistung im Aftermarket Sektor. Allerdings verliert sich die Wirkung bei fortschreitendem Verschleiss....
Und die Storry um 'die richtigen' Beläge ist auch nicht zu verachten - doch das wäre dann ein weiterer Beitrag....
Martin
Quelle:
http://www.zroadster.com/forum/archive/index.php/t-5900.htmlDas mit der Strukturschwäche um die Löcher herum mussten schon einige durch Scheibenrisse eingestehen. Die geringere Bremsfläche ist logisch und der höhere Verschleiß an den Belägen durch die Lochkanten ist auch klar ...
Gruß, Frank
Also ich hab die gelochten Scheiben jetzt seit ca. 1.000km druff und kann nix negatives sagen.
Sie bremsen sehr ruhig bei normalem Pedaldruck, wenn man voll reingeht sind sie aber deutlich laut, insbesondere kurz vorm stehenbleiben. Ist aber nicht sonderlich auffällig.
Bei Regen war die Bremsleistung in jedem Fall besser.
Schwimmend gelagert sind sie übrigens nicht, kenne das aber auch nur vom Motorrad.
Wenn die gelochten Scheiben so viele Nachteile haben, wieso werden sie dann im Rennsport eingesetzt?
Gut die haben andere Ansprüche als die Serie, aber ein bis zwei Voteile bringen sie schon
Sie sind schneller kühl, verziehen sich dadurch nicht so schnell und haben länger eine bessere Bremswirkung
Sie lindern die Nassbremsschwäche
Sie sehen einfach gut aus 😉
Wie ich schon zitiert hatte, sind bei Rennsportbremsen die Löcher nicht reingebohrt ...
Bei Nässe bessere Bremswirkung, mag ich ja noch einsehen, aber werden sie durch die Löcher schneller kühl? Wieso? Die Wärme zieht doch von innen nach außen durch die Innenbelüftung ab.
Und ein Teil der Wärme wird auf Radaufnahme und Felge übertragen und wird dort abgeführt. Zwei Runden Nordschleife und an der Felge verbrennt man sich gepflegt die Finger.
Und das ist gut so, denn Felgen, die nicht heiß werden geben auch keine Wärme ab ...
Das lautere Bremsgeräusch ist klar und die Beläge rubbelts auch weiter gut runter.
Gibt's denn langzeiterfahrungen so über 50.000 km? Wie lange halten Scheiben und Beläge denn, wenn die Scheibe durchlöchert ist?
Die Sportbremsscheiben habe ich im Juni 2004 (bei 75000 Km) eingebaut bekommen. Jetzt habe ich 150000 Km drauf.
Beim bremsen sind die Scheiben ein bisschen laut. Bremsbeläge habe ich noch nicht wechseln müssen, aber die machen jetzt gerausche, auch beim langsam fahren.
Ich habe jetzt neue Beläge bestellt (EBC) und hoffe dass die wieder etwas leise werden.
Die Beläge werden nicht leiser, solange die Scheibe Löcher hat ...
75.000 km mit einem Satz Beläge! ... holla, Respekt! Meine vorderen sind nach nun 25.000 km fertig ... naja gut, waren auch einige Nordschleifenrunden und 'ne andere Rennstrecke mit dabei.
... stimmt eigentlich - beim Regen-Fahrertraining in Most war die Bremsleistung absolut kein Problem, immer direkt und gut verzögert. Andere Bremsen hab ich mir nicht gewünscht gehabt.
... ich mache mein "Bedarf" daran fest, dass ich jederzeit die Möglichkeit haben muss ins ABS zu bremsen ... und wenn das geht, brauche ich keine bessere Bremse. Also im Regen, wie auch auf der Autobahn ....
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Beläge werden nicht leiser, solange die Scheibe Löcher hat ...
75.000 km mit einem Satz Beläge! ... holla, Respekt! Meine vorderen sind nach nun 25.000 km fertig ... naja gut, waren auch einige Nordschleifenrunden und 'ne andere Rennstrecke mit dabei.
... stimmt eigentlich - beim Regen-Fahrertraining in Most war die Bremsleistung absolut kein Problem, immer direkt und gut verzögert. Andere Bremsen hab ich mir nicht gewünscht gehabt.
... ich mache mein "Bedarf" daran fest, dass ich jederzeit die Möglichkeit haben muss ins ABS zu bremsen ... und wenn das geht, brauche ich keine bessere Bremse. Also im Regen, wie auch auf der Autobahn ....
Gruß, Frank
Hallo Frank,
das "Nassbremsproblem" taucht meines Wissens nach nur beim der 17 Zoll Bremsanlage auf (Scheibendurchmesser 300mm).
Lt. deiner Signatur fährst du einen 2.5 Liter, der hat eine 16 Zoll Bremse drin (Scheibendurchmesser 286mm) - somit sollte für dich dieses Problem unbekannt sein.
Ich hatte an meinem E46 328i auch nie Probleme, nur beim 330er.
Gruss, Michael
ach so? ... das find ich merkwürdig. Ich find's auch schon komisch, dass beim 3.0 und beim 2.5 jeweils dieselben Beläge verwendet werden - ich hätte gedacht, dass beim 3.0 größere reinkommen ...