gelbe Spuren im Öl
Hallo Leute,
ich fahre einen E46 M54 2.2 (Gasbetrieb) und habe gestern wieder mal meinen Ölstand kontrolliert und nachgefüllt, da habe ich so gelb-weiße Schlieren am Ölmessstab und am Öldeckel entdeckt. Die letzte Kontrolle war ca. 2 Monate (4tkm) her. Habe auch leicht erhöhten Kühlwasserverbrauch. Mein erster gedanke ging an die Zylinderkopfdichtung, aber ist es diese wirklich?
Hab noch Bilder hinzugefügt.
Vielleicht kann mir jemand etwas darüber sagen, was ich jetzt machen soll...
Wäre nett von Euch 😉
Grüße, franze
21 Antworten
Muss den Beitrag mal wieder nach oben schubsen 🙂
Ich hatte heute die freude festzustellen,dass meine Ölkontrolllampe beim abstellen des Motors gelb aufleuchtete. Schnell den Ölstand kontrolliert,dann der Schock.... ÖLstand unter minimum,gelbe Ablagerungen am Ölstab.
Das ist mein 3.BMW und ich musste noch nie soviel Öl(überhaupt Öl) bei einem Auto nachfüllen..... Ich habe meinen E46 Compact 318ti letztes Jahr im September gebraucht gekauft. Der VErkäufer versicherte mir das das Auto einen Ölwechsel hatte im August 08. Laut Serviceheft und Anhängekarte im Motorraum war dieses auch so. Abgestempelt von einem BMW Händler. Mein Oilservice ist noch 10800km hin laut Anzeige im Cockpit. Habe seitdem 10tkm zurückgelegt.
Meine tägliche Strecke beträgt hin ca 30 km mit Stadt,Autobahn und Landstrasse. Kann es davon kommen das ich nach kurzer Strecke (ca 4 km) auf die Autobahn auffahre und normal beschleunige? Ich trete ihn jetzt nicht mit aller macht....
Hab diese gelben schleimablagerungen auch,aber nur am Ölpeilstab.
Warum verbraucht der soviel Öl? Kühlwasser musste auch aufgefüllt werden,aber das ist eher im toleranzbereich.
Habe in letzter Zeit öfters das Prob das wenn ich beschleunigen möchte er sich "verschluckt" konnte das auch vom mangelden Öl kommen?
Komme immer noch nicht über diesen derben Ölverlust weg.... 😉
Bevor Du in Panik verfällst, solltest Du die nächste Zeit erstmal den tatsächlichen Ölverbrauch ermitteln. Auch moderne Motoren haben Fertigungstoleranzen und können Öl verbrauchen. Am besten kontrollierst Du den Ölstand nach einer gewissen Laufleistung unter denselben Bedingungen. Wasserverlust und Schleimbildung solltest Du auch im Auge behalten. Da sich der Peilstab normalerweise in einem Außenrohr befindet, werden Verunreinigungen dort nicht abgewaschen. Über einen längeren Zeitraum kann sich hier so allerlei Zeugs ablagern. Ich hatte sogar schonmal einen verosteten Peilstab.
Daß sich der Motor durch zu niedrigen Ölstand verschluckt halte ich für unwahrscheinlich. Da muß dann schon die Ölzuführ unterbrochen sein und das war's dann auch
Weißt Du wie das Auto vor Deinem Kauf bewegt wurde?
Es ist gut möglich, dass der Schleim, der sich schon vor Deinem Besitz ansammelte nun langsam nach unten rutscht.
Das ist total normal bei Autos. Nur dieses Mal fällt es Dir halt auf.
Ebenso Dein Ölverbrauch. Ähm, also einen Liter auf 10.000 km nachzufüllen, ist absolut in Ordnung und niemals eine Grund zur Sorge!
Auch wenn Du es anders gewohnt bist.
Vielleicht war aber auch vor dem Kauf der Ölstand nicht beim Maximum.
Also erstmal auffüllen, fahren, wieder auffüllen und dann weiterschauen.
Gruß, Frank
Ich weiß nur das das Auto 3 Wochen vor dem Kauf zum Ölwechsel war.... Und der Ölstand war damals i.o.. Wenn er unterm minimum ist,fehlt mehr wie 1 liter... oder?
Naja ich werde jetzt mal das gute öl wechseln und mal auf 5W30 umstellen,denn fließt es nicht mehr so schnell von dannen 😉
Ähnliche Themen
Bisher konnte noch kein verlässlicher Zusammenhang von Ölviskosität zum Ölverbrauch festgestellt werden.
... lediglich diverse Ammenmärchen von "Wasseröl" oder so.
Solange Du ein BMW-Longlife-Öl benutzt, ist alles in bester Ordnung.
Nur sollte es kein LL-98 sein (längst technisch überholt) und kein LL-01FE (reduzierte Scherstabilität).
Und ja, in der Regel sind zwischen Minimum und Maximum ein Liter Öl.
Ich kippe einfach blind einen halben Liter nach, wenn meine Öl-Leuchte leuchtet ... mir egal ob da nun Maximum drin ist oder irgendwo dazwischen ... oder knapp drüber ... total egal.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Kleene78
... und mal auf 5W30 umstellen,denn fließt es nicht mehr so schnell von dannen 😉
Äh, wie bitte? 😕
den Ölstand kontrolliere ich alle 1000 km - man weiß ja nie wie zuverlässig diese Warnleuchten sind 😕