Gelbe Motorkontrollleuchte und einige Fehlercodes ...
Hallo zusammen,
ich habe leider ein paar Schwierigkeiten mit meinem schicken BMW 118i und ich erhoffe mir von Euch eine aufklärende Unterstützung :-)
So, nun zum Problem... Die gelbe Motorkontrollleuchte tauchte in "meinem" Display auf, welche jedoch beim nächsten Neustart des Motors wieder verschwand. Das kam mir ein wenig komisch vor und so habe ich mir durch einem Bekannten den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei wurden folgende Fehlercodes identifiziert, die ich als Laie leider absolut nicht deuten kann. Würde mich daher über eine Übersetzung freuen...
<===========================>
0. Motorsteuerung:
<--------------------------->
Engine / Motor:
- Fehler: Motoroeldruckregelung / Motoroel Druckregelung, statisch / Fehler aus Endstufendiagnose Umluftventil Dump Valve
- Code: BMW 30C1
- Fehler: Kuehlerjalousie / Kuehlerjalousie, oben / Heizkoerper blind, oben
- Code: BMW 2F11
- Fehler: Einlass-VANOS Steuerung / Intake Vanos variable Nockensteuerung Test / Steuereingang-VANOS Bank2 / Inlet VANOS, Mechanik
- Code: BMW 2A82
- Fehler: Kurbelwelle - Einlassnockenwelle / Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation / Lambda-Sonde vor Katalysator, Sensor-line / Lambdasonde vor Katalysator / Differenzdrucksensor, Saugrohr: Signal
- Code: BMW 2A98
- Fehler: DeNox-Katalysator verschwefelt / Intelligente Batteriesensor
- Code: BMW 30EA
<--------------------------->
14. Systeme:
<--------------------------->
Car Communication Computer CCC:
- Fehler: Nachricht Fehler
- Code: BMW E18F
<--------------------------->
<===========================>
Ich habe noch eine EURO Plus Garantie vom Händler, die ich für eventuell anstehende Reparaturen gern in Anspruch nehmen möchte. Hierfür muss ich allerdings wissen, was genau defekt sein könnte.
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo Masch,
ich besitze ein sehr ähnliches Fahrzeug (116i; Erstzul. 01.2008; KM 85.000). Leider hat man an meinem Wagen über Jahre hinweg immer nur "Kleinigkeiten" ausgetauscht und dann gesagt: Fahren Sie erst einmal weiter!
Das hat dazu geführt, dass ich aus Garantie- und Kulanzzeiten herausgeschoben worden bin. Letztendlich lag ein Totalmotorschaden vor, auf dem ich sitzengeblieben bin.
Ich möchte mich nicht zu oft wiederholen. Deswegen lese dir doch bitte erst einmal folgende Threads durch:
http://www.motor-talk.de/.../...aden-alle-4-zylinder-bmw-t5188100.html
http://www.motor-talk.de/.../...aden-alle-4-zylinder-bmw-t5188100.html
Melde dich danach gerne. Dann kann ich dir noch mehr erklären (auch heute noch!).
Lass erst einmal die Lambdasonde und die elektr. Kühlerjalousie gedanklich weg! Die Reparatur ist zwar nicht billig, ist aber Nebensache.
Gruß
Christian
Immer das gleiche um diese Jahreszeit. Dieser Fehler sieht schlimm auch, ist es aber nicht. Lass die Batterie nachladen oder ggf. tauschen und die Sache ist erledigt. Insbesondere die Sache mit dem Öldruck ist sehr sehr irreführend...
Hallo Autojann,
wenn ich deine Beiträge richtig gelesen habe, dann hast du einen N43B16 und nicht NB43B20 verbaut. Richtig? Du hattest einen Wechsel auf den B20 erwogen. Warum, wenn dieser das selbe Problem zu haben scheint?
Worauf soll ich deiner Meinung nach achten. Was sollte aus jede Fall gemacht werden? Garantie läuft noch bis Anfang Juni 15 und wenn möglich sollte das "Problem" bis dahin natürlich geklärt sein.
Vielen Dank schonmal...
Hallo,
der Versuch, auf den größeren Motor zu wechseln, hat damit zutun, dass BMW selbst auch etwas später auf den größeren Motor gewechselt hat. Die Probleme des größeren Motors sind nicht wesentlich anders.
- Stelle sicher, dass kein zu großes Axiallagerspiel vorhanden ist! Obwohl der Ausfall des Kurbelwellensensors darauf hinweisen könnte. Er muss nämlich nicht defekt sein, sondern zeitweise lediglich keine Daten liefern (wegen der Verschiebung der Kurbelwelle). Das Spiel kann man durch optische Kontrolle bei Blick auf die Keilriemenscheibe in etwa einschätzen (Kupplung auch bei laufendem Motor betätigen).
- Stelle sicher, dass Du durch den Ausfall des Öldruckreglers nicht schon ein Lagerschaden vorhanden ist. Das ist sehr schwierig zu prüfen!
Man wird dir neue Teile einbauen und sagen: Alles O. K., fahr weiter! Es sind aber damit die genannten Schäden noch nicht behoben, obwohl der Motor erst einmal läuft!
Gruß
Christian
Erste Reaktion des Service Mitarbeiters, nachdem ich ihn mit den im Netz berichteten Motorschäden konfrontiert habe: ach, das sind Fahrzeugbesitzer, die es mit den Servicezeiten und dem Ölwechsel nicht so genau genommen haben. Und dazu würde kommen, dass die Services nicht beim Freundlichen durchgeführt werden. BMW könnte sich das vom Ruf her gar nicht leisten. Da musste ich dann lachen und habe angemerkt, dass BMW sicher keine "Rücksicht" auf einzelne Besitzer nimmt, wenn es um Schäden in der Größenordnung geht! Naja, mal abwarten, was bei der Fehleranalyse rauskommt. Habe direkt schonmal angemerkt, dass ich das Fehlerprotokoll einsehen/ausgehändigt haben will. Alles kein Problem, wie er mir bescheinigte!
Toll! Bei mir war es genau anders herum. Scheckheft gepflegt (termingerecht); permanentes Hinhalten bei BMW; erst das Aufsuchen einer freien KFZ-Techniker-Wekstatt hat bei mir die genaue Schadensanalyse erbracht!
Hi,
so, das Ergebnis ist da: Steuerketten-Problem.
Laut Einschätzung des Service MA wird ein Austauschmotor angeraten. Er wird nun einen entsprechenden Antrag auf Kulanz bei BMW stellen und danach die EURO Plus Garantie einbinden. So oder so werden für mich mindestens 500 - 1.000 EUR fällig. Schmiermittel und Kleinteile werden wohl grundsätzlich nicht übernommen und über den Austausch von weiteren Ersatzteilen, die bereits Verschleißerscheinungen zeigen, sollte man ebenfalls nachdenken - so sagte er.
Es kann aber wohl auch gut sein, dass die Kosten überhaupt nicht übernommen werden und sich dadurch mein Eigenanteil nochmals deutlich erhöht.
Jetzt kommt aber der Hammer. Er hat mir das Ganze auch noch als Pluspunkt für mich verkaufen wollen. Ein Austauschmotor ist ja ein absoluer Hauptgewinn, da dieser den Wert des Fahrzeuges steigert und BMW eine Gewährleistung für den Motor gibt. Aber mal ehrlich, wer zahlt schon für einen Wagen mit neuem Austauschmotor mehr? Wenn dann eher weniger, denn die Vermutung weiterer Scheiden wird hiermit ja deutlich suggeriert!
Also von Einzelfällen kann doch nun wirklich keine Rede mehr sein. Man sollte das Motorenproblem medial mal an die ganz große Glocke hängen!!!!! Ich könnt gerade richtig schön abkotzen! Premiummarke BMW, dass ich nicht lache! Mit meinen vorherigen Autos (häufig VW) hatte ich derartige Probleme noch nie!!!!!
Wenn du wirklich noch eine klassische EuroPlus für das Fahrzeug hast, sei froh. Eigenanteil beträgt 250 € plus Kleinteile und Schmiermittel. Anschließend hasr du einen neuen Motor.
Alternative, die mir dann immer im Kopf rumschwirrt: Auszahlung des Netto-Erstattungsbetrags und Einbau eines generalüberholten Motors. Dann sollte noch eine kleine Summe überbleiben, die du dann als "Entschädidung" für den Wertverlust verbuchen kannst. Auf so einen Motor solltest du wieder ein Jahr Garantie haben. Anschließend verkaufen.
Oder Erstattungsbetrag und Auto in Zahlung geben.
Berichte bitte weiter
Ich rechne ehrlich gesagt schon damit, dass BMW kulanztechnisch überhaupt nichts leistet und somit auch die EURO Plus (gehört ja zu BMW) keine Leistung erbringen wird. Bin mal auf die Begründung gespannt. Ich werde berichten!
Solltet ihr nichts mehr von mir hören, so geht mal davon aus, dass ich vor Wut geplatzt bin!
Das war mein erster und letzter BMW!
Ich glaube, dass Du mit dem orig. BMW-Austauschmotor am besten liegst. Bin mir relativ sicher, dass sich genau die Probleme dahinter verstecken, die ich seit über einer Woche in diesem Forum verbreite. Nur leider glauben mir die Forumsmitglieder (die antworten) nicht. Was aber nicht heißt, dass es hier eine schweigende Mehrheit geben kann, die ganz anders denkt!
Ich behaupte (ungesehen), dass der Wagen bereits einen "fatalen" Lagerschaden hat (wie von mir in den erwähnten Threads beschrieben!)!!! Die Steuerkette ist nur die Folge!!!
Ich empfehle dir, den Motor bei BMW einbauen zu lassen. Eine Wertverringerung sehe ich nicht, was Du aber nicht zugeben musst. Denn ein Wagen mit N43-Motor und 80 000 km Laufleistung kannst Du leider nur an jemanden verkaufen, der schon eine "sehr eingeschränkte" Sicht besitzt.
Ich bin sehr gespannt, wie das weiter geht. Denke daran, dass die Wasserpumpe erneuert wird. Auch eine neue Kupplung könnte sehr sinnvoll sein! Auf keinen Fall das alte Öldruck-Begrenzungsventil einbauen lassen!
Ich weiß leider nicht, ob der Zylinderkopf beim AT-Motor dabei ist. Falls nicht, lass genau prüfen, ob Ventile bereits Schaden genommen haben! Die kann man neu einschleifen oder auch ersetzen.
Falls das Angebot von BMW bzw. der Versicherung schlecht ist, weil sie sagen, es wäre ja nur die Steuerkette, dann argumentiere nach meinen Beiträgen (Lagerschaden)! Lies dir meine Beiträge noch einmal genau durch!
Bleibe bitte auf dem Boden und berichte weiter! Es wäre mir (aber auch anderen) sehr wichtig!
BMW hat schöne Autos gebaut. Der 1er ist auch ein schönes Auto, nur der Motor ist etwas schlapp und BMW etwas stur!
Auf der anderen Seite ist BMW aber auch verhältnismäßig kulant!
Zitat:
@Masch1175 schrieb am 9. Februar 2015 um 19:59:41 Uhr:
Ich rechne ehrlich gesagt schon damit, dass BMW kulanztechnisch überhaupt nichts leistet und somit auch die EURO Plus (gehört ja zu BMW) keine Leistung erbringen wird. Bin mal auf die Begründung gespannt. Ich werde berichten!Solltet ihr nichts mehr von mir hören, so geht mal davon aus, dass ich vor Wut geplatzt bin!
Das war mein erster und letzter BMW!
Habe an anderer Stelle über meine Probleme berichtet. Mein 320i ist Baujahr 4/2008 und hat jetzt 98.000 km runter. Im letzten November kam auch die gelbe MKL. Zwei Injektoren außer der Norm, lt. BMW müssen alle vier gewechselt werden. Kosten 750 €. Ich habe dem Serviceberater meine Euro Plus unter die Nase gehalten. Durfte dann erst weiterfahren, bis die Kostenübernahme geklärt wurde.
Einige Tage später dann der Anruf, er hätte zwei gute Nachrichten. Euro Plus zahlt 500 €, Rest ist der vertragliche Eigenanteil. Aber BMW leistet ebenfalls 500 € Kulanz, daher brauche man die Versicherung nicht bemühen (Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ohne Euro Plus hätte ich mit Sicherheit keine Kulanz bekommen. Vermutlich darf BMW bei der Versicherung nichts mehr einreichen).
Daher schau genau in deine Versicherungsbedingungen.
Stelle mir gerade die Frage, ob Schmiermittel und Kleinteile wirklich Kosten in Höhe von 500-1.000 Euro produzieren.
Wenn ich die Kupplung etc. auch noch machen lassen sollte, dann wird die 1.000€ Marke sicherlich gesprengt. Warum sollte ich mehr als nötig in diese Karre stecken? Der Wagen wird nach dieser Erfahrung so oder so verkauft! Das steht jetzt schon fest! So schön das Design auch ist, aber das nächste Problem mit dem Motor wird sicher auftauchen...
Keine Sorge, die Bodenhaftung werde ich sicherlich nicht verlieren. Bin ja in Sachen E87 gerade erst auf den Boden der Tatsachen angekommen.
Ob ich mit deinen Beiträgen punkten kann wird sich zeigen. Werde diese aber ganz sicher anbringen, wenn es die Lage erfordert. Nochmals vielen Dank hierfür...
Hallo Masch,
argumentiere nicht mit meinen Beiträgen, sondern mit dem, was ich inhaltlich aussage!
Wenn Du demnächst einen neuen Motor hast und den noch zum großen Teil durch andere bezahlt bekommen haben solltest, dann hast Du doch fast ein neues Auto oder ist die Karosse auch schlecht? Das willst Du dann für einen Spottpreis verkaufen? Fahr den Wagen weiter und dann etwas vorsichtig (wenn er kalt ist) und mach das, was ich empfohlen habe, dann geht das schon!
Überlege dir, etwas zu investieren und den Wagen die nächsten Jahre (vielleicht wieder 7 Jahre) zu fahren. Kennst Du einen schöneren in der Größe? Wenn der Motor einmal ausgebaut ist, sind die zusätzlichen Neu-Teile schnell (und damit sehr preiswert) eingebaut. Jeder andere Wagen wird dann teurer.
Gehe davon aus, dass der Austauschmotor etwas besser sein wird. Selbst BMW lernt mit der Zeit und ich denke, dass die schlimmste Kinderkrankheiten raus sind.
Versuche darauf hinzuwirken, dass Du den Wagen ohne getretene Kupplung starten kannst! Sorge dafür, dass die SSA ausgeschaltet ist.
Gruß Christian
Hallo Christian, schon klar, dass es um den Inhalt geht ;-)
Ich habe den Wagen erst 8 Monate und beim Händler reichlich Geld bezahlt - privat hätte ich da sicherlich nen Tausender weniger bezahlt. Und bei der Premiummarke hatte ich gehofft, dass sich derartige Kosten die nächste Zeit nicht einstellen. Zumal ein Motorschaden wohl mit das Fatalste ist, was passieren kann. Von einem Totalschaden durch Unfall mal abgesehen. Meine Enttäuschung und mein Frust is daher sicherlich in Ansätzen nachvollziehbar, denke ich!
das selbstherrliche Servicemännchen hat sein Übriges zu meiner Einstellung zu BMW beigetragen!
Ich bin jetzt erstmal gespannt, was BMW bzw. EuroPlus so zaubert und berichte dann weiter...
Wann und wie verkauft man einen Wagen?
Leider hat sich in der heutigen Zeit (in unserer Ellenbogengesellschaft), in der (fast) jeder nur noch seinen eigenen Vorteil sieht, ein Verhalten etabliert, welches ich hier mal beschreiben möchte.
Wenn jemand einen Wagen fährt und merkt, dass da etwas nicht mehr ganz so ist, wie es sein sollte, dann ist natürlich erst einmal eine Reparatur angesagt. Merkt er, dass das schwierig (oder umfangreich, teuer) wird, kommen dann die Überlegungen, sich von dem Wagen zu trennen.
Soll ich das Fahrzeug einmal privat (vielleicht über mobile) anbieten? Schnell kommen dann aber die Gedanken, dass das schief gehen könnte, wenn der Käufer den verdeckten Schaden bemerkt und Ansprüche gegen den Verkäufer erhebt.
Also wird das Fahrzeug lieber an einen Händler in Zahlung gegeben und man nimmt den Kauf eines Neufahrzeuges hin. Ist ja auch bei den heute angebotenen Finanzierungsmodellen kaum ein Problem. Das ist die Lösung: Man klappert alle umliegenden Händler ab und bei dem, der den Mangel an dem Wagen nicht entdeckt, erhält man den besten Preis für den alten.
Super! Man ist jede Verantwortung los. Der Händler muss bei weiterem Verkauf für alles gerade stehen und noch eine Garantie geben! Klar, dass er einen etwas erhöhten Preis haben muss!
Warum ich das alles erzähle? Es häufen sich nämlich bei den Händlern die Wagen mit verdeckten Mängeln! Die Händler kennen aber die Mängel auch nicht, weil sie diese ja nicht entdeckt haben!
Wie schützt man sich davor? Man muss damit zunächst einmal leben und sollte sich garantiemäßig bestens ausstatten lassen! Das hast Du getan (vom Händler mit Garantie) und wenn Du einen neuen Motor zum vernünftigen Preis bekommen solltest, dann freu dich und sei nicht verärgert. Sei froh, dass der Schaden schon nach 8 Monaten sichtbar wurde!
Wenn Du mich vor 8 Monaten gefragt hättest, ob Du so einen Wagen kaufen kannst, hätte ich dir abgeraten. Aber ich bin mir relativ sicher, dass Du ihn trotzdem gekauft hättest, weil er einfach süß ist!
Gruß Christian