Gelbe Motorkontrollleuchte und einige Fehlercodes ...

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich habe leider ein paar Schwierigkeiten mit meinem schicken BMW 118i und ich erhoffe mir von Euch eine aufklärende Unterstützung :-)

So, nun zum Problem... Die gelbe Motorkontrollleuchte tauchte in "meinem" Display auf, welche jedoch beim nächsten Neustart des Motors wieder verschwand. Das kam mir ein wenig komisch vor und so habe ich mir durch einem Bekannten den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei wurden folgende Fehlercodes identifiziert, die ich als Laie leider absolut nicht deuten kann. Würde mich daher über eine Übersetzung freuen...

<===========================>
0. Motorsteuerung:
<--------------------------->
Engine / Motor:
- Fehler: Motoroeldruckregelung / Motoroel Druckregelung, statisch / Fehler aus Endstufendiagnose Umluftventil Dump Valve
- Code: BMW 30C1
- Fehler: Kuehlerjalousie / Kuehlerjalousie, oben / Heizkoerper blind, oben
- Code: BMW 2F11
- Fehler: Einlass-VANOS Steuerung / Intake Vanos variable Nockensteuerung Test / Steuereingang-VANOS Bank2 / Inlet VANOS, Mechanik
- Code: BMW 2A82
- Fehler: Kurbelwelle - Einlassnockenwelle / Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation / Lambda-Sonde vor Katalysator, Sensor-line / Lambdasonde vor Katalysator / Differenzdrucksensor, Saugrohr: Signal
- Code: BMW 2A98
- Fehler: DeNox-Katalysator verschwefelt / Intelligente Batteriesensor
- Code: BMW 30EA
<--------------------------->
14. Systeme:
<--------------------------->
Car Communication Computer CCC:
- Fehler: Nachricht Fehler
- Code: BMW E18F
<--------------------------->
<===========================>

Ich habe noch eine EURO Plus Garantie vom Händler, die ich für eventuell anstehende Reparaturen gern in Anspruch nehmen möchte. Hierfür muss ich allerdings wissen, was genau defekt sein könnte.

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

47 Antworten

Dein Wagen hat erst 83.000 km runter. Warum sollte da schon die Kupplung getauscht werden? Wie ist denn dein Fahrprofil (Viel Kurzstrecke)?

Wenn doch alles auseinander gebaut ist, dann kostet die Kupplungsscheibe doch nur 80,00 EUR (?).
Leider kam aber bei meinem Wagen dazu, dass der alte Automat nicht mehr passte, da BMW mir eine ganz andere Kurbelwelle (Ich denke man hat sich von der alten verabschiedet.) im Austausch geschickt hatte.

Ja, mein Wagen wird viel auf Kurzstrecken gefahren. Meine Kupplungsscheibe besaß noch ca. 60 % Belag.

Bei mir ges. Kupplung 279,23 EUR + USt

Zitat:

@Autojann schrieb am 10. Februar 2015 um 12:17:14 Uhr:


Wenn doch alles auseinander gebaut ist, dann kostet die Kupplungsscheibe doch nur 80,00 EUR (?).
Leider kam aber bei meinem Wagen dazu, dass der alte Automat nicht mehr passte, da BMW mir eine ganz andere Kurbelwelle (Ich denke man hat sich von der alten verabschiedet.) im Austausch geschickt hatte.

Ja, mein Wagen wird viel auf Kurzstrecken gefahren. Meine Kupplungsscheibe besaß noch ca. 60 % Belag.

Bei mir ges. Kupplung 279,23 EUR + USt

Frage war eigentlich an den TE gerichtet. Aber trotzdem danke für die Info. Dann macht es natürlich Sinn.

An dieser Stelle ein Wort an andere Leser!

Es kursieren hier seltsame Vorstellungen von der Steuerkette dieses Motors (N43). Es wurde an anderer Stelle gesagt, dass die Steuerkette hinten im Bereich der Kupplung liegt. Das ist nicht richtig. Sie befindet sich vorne an der Keilriemenscheibe. Sie kostet übrigens nur ca. 50,00 EUR + USt. Nur leider wird man bei einem Ausbau die Kettenräder und auch die Gleitschienen mit austauschen, was ebenfalls Kosten (Aufwendungen) verursacht. Der Arbeitslohn kommt natürlich dazu. Das summiert sich schnell zu 800,00 EUR (?).

@Masch1175
Eine neue Steuerkette wäre bei dir wahrscheinlich ohnehin demnächst (bei diesem anfälligen Motor; N43) fällig gewesen. Und die hättest Du als "Verschleißteil" wahrscheinlich nicht von deiner Versicherung bezahlt bekommen. Bei einem Total-Motorschaden ist das alles mit drin!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

zu meinem Fahrprofil: ich fahre recht viel Kurzstrecken (ca. 15 km zur Arbeit und die selbe Entfernung wieder zurück). Allerdings fahre ich den Wagen mindestens ein Mal die Woche ein wenig aus (so ca. 100-150KM) - Verwandte und Bekannte in der Umgebung besuchen. Ich fahre zwar recht sportlich, aber von einem Hochdrehzahlfahrer ganz weit entfernt. :-) Also eher Normalo!

@Autojann: Deine Ausführungen sind vollkommen korrekt. Allerdings habe ich nach dieser Erfahrung kein Vertrauen mehr in den Motor (selbst bei einem neuen nicht) und in BMW ebenfalls nicht. Das ist aber natürlich nur mein Empfinden, obgleich andere 1er-"Freunde" mit Sicherheit noch viel mehr Pech hatten als ich.

Warum habe ich bei der Sache ein ganz ungutes Gefühl? Der Service Mitarbeiter hat bei der Abgabe meines Fahrzeuges unzählig viele Floskeln rausgehauen, von denen einige Stunden später, also nachdem das Ergebnis feststand, keine Rede mehr war. Beispiel des Freundlichen: solche Schäden kommen bei einem BMW Fahrzeug nicht vor und wenn dann nur, weil der Besitzer keine regelmäßigen Checks und Services bei BMW hat machen lassen - hatte ich ja bereits erwähnt. Bei mir handelt es sich aber leider um einen bedauerlichen Ausnahmefall. Ach nee, ist klar!

Er freue sich sogar darüber, falls sich ein Motorschaden ergeben würde, denn daran verdiene man schließlich und für mich wäre das ein Hauptgewinn, denn BMW zahlt ja alles. Also richtig klasse für den Besitzer! Von Eigenanteil war zu dieser Zeit nicht eine Sekunde die Rede!!! Darauf angesprochen hat er die Greifbarkeit eines Aals an den Tag gelegt und das Ganze sogar noch ausgeschmückt. Naja, Scheiße wie Sahne anzupreisen, das setzt schon ein gewisses Talent voraus, dass ich sonst nur bei einem windigen Versicherungsvertreter vermutet hatte. Achja, er wollte mir zu Beginn des Gesprächs auch ganz galant einen 20 Punktecheck für 80 EUR aufschwatzen, ohne sich vorher mal mein Anliegen anzuhören.
Er habe auch noch nie davon gehört, dass dieser Motor anfällig sei. Ganz klar ein vertrauenswürdiger Geschäftspartner! Daher kann ich seine Aussagen zur Kulanzregelung etc. durch BMW nicht mal ansatzweise Glauben schenken. Auch nicht, was die Annahme der auf mich zukommenden Kosten angeht.

Natürlich steht dieser nette Herr nicht für die Gesamtheit der Service Mitarbeiter bei BMW, aber trotzdem hinterlässt das Ganze einen faden Beigeschmack.

Dein Fahrprofil ist für den Motor eigentlich ganz o.K. Hohe Drehzahlen bei warmem Motor tun diesem eigentlich mal ganz gut.
Auch wenn ich mich wiederhole: Schau in deine Garantiebedingungen und fordere die Schadensbeseitigung. Bei vermutlich 250 € Eigenbeteiligung ist das alles überschaubar. Wenn die Zusage der Versicherung da ist, fange an zu handeln!

Hallo Masch,

Gut! Warte dann erst einmal ab, was aus dem Kulanzantrag heraus kommt und was die Versicherung übernimmt.
Mach dem Mann keine zu großen Vorwürfe. Er kann nicht anders. Schwächen an bestimmten Motoren wird er gar nicht nennen dürfen. Vielleicht kennt er sie auch nicht. Denn die defekten Motore werden in der Vertragswerkstatt nicht auseinander genommen (vielleicht im Werk).

Übrigens, ich habe alles selbst bezahlt (ca. 5050,00 EUR incl. neuen Anbauteilen, Kupplung und neuen Bremsen vorne).

Versuche lieber mit ihm klar zu kommen und möglichst glatt (finanziell) aus der Sache heraus zu kommen!

Die Probleme an deinem Wagen werden nicht von dir kommen. Ich vermute (siehe oben; meine Erklärungen), dass es der Vorbesitzer war.

Wenn der Wagen wieder fertig ist, kannst Du ihn ja erst einmal wieder fahren und dann (nach einem Kassensturz) dir immer noch überlegen, dich anders zu orientieren. Nur sehe ich da nicht die vernünftige Lösung. Ich bin bei meinem Wagen geblieben (alles andere ist für mich wirtschaftlich nicht zu vertreten), behandele ihn aber anders.

Gruß Christian

Sooooo... heute kam dann prompt der Anruf des Freundlichen - das ging wirklich flott - und.... BMW hat dem Kulanzantrag zugestimmt und den Einbau eines neuen Motors angewiesen. Es steht jetzt noch aus, welchen Anteil die Euro Plus an den Restkosten von ca. 1000 EUR tragen wird. Hierin sind bereits die Kosten für die Fehleranalyse enthalten - knapp 400 EUR. Da diese im Zusammenhang mit dem Motorschaden hängt, sollte diese aus meiner Sicht und nach Durcharbeiten der Bedingungen von der Euro Plus getragen werden. Denen bleibt ja der große Batzen erspart, da BMW die Kosten für den Motor trägt.

Ob jetzt noch andere Teile (Kupplung etc.) getauscht werden müssen, wird nach Ausbau des Motors entschieden.

Ich sehe das Mal als Glücksfall an, obwohl ein Motorschaden bei dem KM-Stand absolut ein Unding ist. Kurioserweise berichtete mir heute ein Freund, dass Wagen seiner Schwester ebenfalls einen Motorschaden erlitten. Ratet mal was für ein Fabrikat sie fährt bzw. eher fuhr - soviel zur Beständigkeit von bayerischen Motoren...

Ich verstehe jetzt gar nicht, was an einem neuen Motor so schlimm sein soll!
Selbst wenn man da noch 500,- Euro dazubezahlen sollte, ist doch troitzdem der Motor nagelneu (bzw. überholt, also wie neu!), der hält doch erstmal wieder sehr lange!
Ich würde auch sagen, dass in gewisser Weise ein Wertzuwachs für den Wagen ist, wenn er denn mal verkauft wird, aber ich an deiner Stelle würde das Auto dann erst recht behalten, zumindest einige Jahre, denn am Motor kann jetzt ja erstmal nix kaputtgehen bzw. du hast ja auch wieder mind. 2 Jahre Gewährleistung auf den neuen Motor!

Hallo Masch,

ich glaube Du weißt gar nicht, dass Du der "absolute Glückspilz" bist. Besser geht es gar nicht!!!

Bitte berichte weiter!

Mich würde noch interessieren, was die Vertragswerkstatt veranlasst hat, einen totalen Motorschaden zu diagnostizieren. Ich möchte also gerne wissen, welchen Schaden man dort festgestellt hat!

Gruß Christian

Ich verstehe jetzt gar nicht, was an einem neuen Motor so schlimm sein soll!
Selbst wenn man da noch 500,- Euro dazubezahlen sollte, ist doch troitzdem der Motor nagelneu (bzw. überholt, also wie neu!), der hält doch erstmal wieder sehr lange!
Ich würde auch sagen, dass in gewisser Weise ein Wertzuwachs für den Wagen ist, wenn er denn mal verkauft wird, aber ich an deiner Stelle würde das Auto dann erst recht behalten, zumindest einige Jahre, denn am Motor kann jetzt ja erstmal nix kaputtgehen bzw. du hast ja auch wieder mind. 2 Jahre Gewährleistung auf den neuen Motor!

Hallo Christian,

nach reichlich Nachrecherche im Netz bin ich mir durchaus bewusst, dass ich verdammt viel Glück gehabt habe. Auch wenn ich dabei bleibe, ein Motorschaden bei dem KM-Stand ist schlichtweg unfassbar.

Im Nachhinein stellt sich nun mein "KM-Aufbau" seit dem Kauf (bin in den ersten 4 Monaten ca. 8.000KM gefahren) als Glücksfall heraus. Hätte ich den Wagen nicht so "ausgefahren", dann wäre der Fehler erst Ende des Jahres aufgetreten und dann natürlich außerhalb der Garantie. Dann hätte die Sache hinsichtlich Kulanz sicherlich wieder anders ausgesehen. Aber egal, ich bin heilfroh, dass ich noch sehr, sehr glimpflich davongekommen bin. Wie gesagt, das ist mir mittlerweile durchaus sehr klar! Hoffe nur, dass der Motor die nächsten Jahre hält, denn das grundsätzliche Problem mit dem Motormodell wird sicherlich auch weiterhin bestehen bleiben. :-)

Was die Werkstatt dazu veranlasst hat? Da kann ich nur Vermutungen anstellen. Ich habe von Anfang an darauf bestanden das Fehlerprotokoll einzusehen und klar gemacht, dass mir durchaus bewusst ist, dass der Motor für einen Totalschaden prädestiniert ist. Habe mehrfach darauf hingewiesen, dass ich von einem Steuerketten-Problem ausgehe. War auch sehr bestimmt dabei und ziemlich unnachgiebig. Oder ich hatte einfach nur Glück, dass sich der Herr vom Service daran gehalten hat, dass ich von ihm eine ehrliche Einschätzung wünsche.

Ich werde weiterhin berichten, aber wahrscheinlich erst nächste Woche, denn der Motor muss erst bestellt werden. Gestern standen wohl noch ca. 30 Motoren aus. Kann sich laut Auskunft aber täglich ändern. Bin mal gespannt, wie lange sich das hinzieht. Aber egal, 2-3 Wochen kann ich auch mit den Öffentlichen durch die Stadt reisen.

Hallo Masch,

ich bin mir relativ sicher, dass der neue Motor besser ist.
Das Steuerkettenproblem ist ein relativ kleiner Schaden (kein Total-Motorschaden) und Folgeschaden eines Lagerschadens, es sei denn die Kette ist übergesprungen oder gerissen. Dann schlagen die Ventile auf die Kolben.
Denke an das Öldruckventil (auf jeden Fall neu!)!
Denke auch beim Anlassen (auch Warten vor roter Ampel) an das, was ich hier beschrieben habe!
Versuche auch darauf hinzuwirken, dass Du den Motor ohne getretene Kupplung starten kannst!
Bei kaltem Motor wenig Drehzahl!
Auf jeden Fall solltest Du aber die SSA abschalten lassen (sehr einfach zu machen)!

Wenn Du alles befolgst, dann läuft der neue Motor in meinen Augen doppelt so lange!!!

Gruß Christian

Hallo Masch,

zu deinem Kulanzantrag (bei 80 000 km) habe ich aber noch einige Fragezeichen???

Normalerweise sieht das so aus: Alle Kosten in der Summe betragen ca. 11 000,00 EUR und setzen sich zusammen aus etwa einer Hälfte Motor und der anderen Hälfte andere Kosten (vorwiegend Lohn). In den Fällen, die ich kenne, hat BMW immer nur Anteile übernommen, sodass der Auto-Besitzer so etwa auf 4 500,00 EUR sitzen blieb, die er selbst bezahlen musste.

So, wie Du das hier darstellst, kann ich das nicht nachvollziehen!

Gruß Christian

Hallo Christian,

nein, nein, die 500-1.000€, die ich bereits in meinen vorherigen Beiträgen erwähnt habe, bleiben an mir wahrscheinlich kleben! Es stellt sich nun nur die Frage, ob und wieviel die EuroPlus davon noch übernimmt. Die Fehleranalyse steckt da alleine schon mit 400€ drin. Da sehe ich allerdings eine Kostenübernahme der Versicherung als gegeben.

Den Rest muss ich aus eigener Tasche zahlen! Aber 500-600€ für einen neuen Motor, dass ist wohl mehr als ein riesiger Deal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen