Gelbe Kontroll-Leuchte für das Abgaskontrollsystem leuchtet
Hallo,
bei meinem Q3 TFSI (BJ 2012 mit 80.000 KM) leuchtet die gelbe Kontroll-Leuchte für das Abgaskontrollsystem.
Ich weiss nicht, ob es einen Zusammenhang gibt: seit einiger Zeit stinkt es beim Abstellen des Wagens in der Garage immer nach Benzin.
Vor gut 2 Jahren hatte ich schon mal die gleiche Meldung. Damals musste ein Schaltsaugrohr ersetzt werden und hat direkt bei AUDI fast 700 € gekostet.
Das war damals etwas kurios, man war sich noch nicht einmal sicher, dass dort überhaupt etwas kaputt ist.
Der Fehler wurde ausgelesen.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat man mich damals davor gewarnt, das sich irgend etwas lösen könnten und dann in den Motor bzw. Kat. kommen könnte. Dies könnte dann zu einem größeren Defekt führen. Letztendlich habe ich es dann machen lassen.
Die ganze Sache hat mich aber seinerzeit schwer geärgert und jetzt scheint es wieder auf das gleiche hinaus zu laufen.
Hat jemand einen Tipp? Ich möchte ungern wieder so eine dicke Rechnung erhalten?
Gruß
Lothar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LM100 schrieb am 25. Februar 2019 um 09:09:03 Uhr:
Gerde bei AUDI angerufen:
Das Erstatzteil nennt sich seit 2017 06H103495AK. Am Schluss anstatt AH jetzt AK.
Kostet butto 70 €, Einbau 120 €.Werde mir wohl das obige Teil bei Ebay besorgen und von einem Bekannten einbauen lassen.
Oder spricht etwas gegen den Nachbau? Die Bewertungen sehen eigentlich recht gut aus.
Ich würde mir das Original holen.
64 Antworten
Das Problem scheint mit dem Einbau eines neuen Ölabscheiders gelöst.
Die gelbe Lampe ist noch immer aus.
Habe das Original-Ersatzteil 06H103495AK gekauft.
Hat bei Audi 68 Euro gekostet.
Einbau hat weit unter 1 Stunde gedauert.
Danke für dein Feedback.
Spielt schon eine große Rolle das die Drücke im inneren des Motors stimmen.
Kannst du vieles mit zerstören, erhöhter Ölverbrauch bis hin zu defekten Kolbenringen.
Hallo zusammen , bei mir ist die motorkontrolleuchte aufgeleuchtet nach Auslesen des Fehlers soll ich jetzt 5.000euro für die Reparatur bezahlen , hat jemand gleiche Erfahrungen das Auto ist nicht mal 100.000km gefahren , checkheft gepflegt , wie kann das sein ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Motorkontrollleuchte' überführt.]
Hallo zusammen , bei mir ist die motorkontrolleuchte aufgeleuchtet , nach Auslesen des Fehlers soll ich jetzt 5.000euro für die Reparatur bezahlen , hat jemand gleiche Erfahrungen das Auto ist nicht mal 100.000km gefahren , checkheft gepflegt , wie kann das sein ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Motorkontrollleuchte' überführt.]
Ähnliche Themen
Welchen Defekt hat die Werkstatt angegeben ? Läuft der Motor noch ? Kontrollleuchte Abgas ? Öldruck ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Motorkontrollleuchte' überführt.]
Ja klar.
Ab 100.000 Km berechnet Audi dann 10.000 € für die Reparatur.
Wusstest Du das nicht ?
jeder einzelne der 4 Audi Ringe bedeuten 5000,-€. Bei 200.000 Km zündet der Selbstzerstörungsmechanismus.
So, Spassschalter wieder aus AUS
Es wäre nett, wenn Du uns hier etwas mehr Informationen geben könntest.
Was sagt denn die Diagnose nach dem Auslesen der Steuergeräte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Motorkontrollleuchte' überführt.]
Ja klar.
Ab 100.000 Km berechnet Audi dann 10.000 € für die Reparatur.
Wusstest Du das nicht ?
jeder einzelne der 4 Audi Ringe bedeuten 5000,-€. Bei 200.000 Km zündet der Selbstzerstörungsmechanismus.
So, Spassschalter wieder aus AUS
Es wäre nett, wenn Du uns hier etwas mehr Informationen geben könntest.
Was sagt denn die Diagnose nach dem Auslesen der Steuergeräte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@Berr schrieb am 10. Oktober 2021 um 12:15:57 Uhr:
Hallo zusammen , bei mir ist die motorkontrolleuchte aufgeleuchtet nach Auslesen des Fehlers soll ich jetzt 5.000euro für die Reparatur bezahlen , hat jemand gleiche Erfahrungen das Auto ist nicht mal 100.000km gefahren , checkheft gepflegt , wie kann das sein ?
Du kannst dein Auto noch so Checkheft pflegen.
Wenn es eine Fehlkonstruktion ist, nützt die die regelmäßige Inspektion auch nichts.
Eine Inspektion schützt dich nicht vor Defekten.
Die 2.0 TFSI Motoren sind nicht gerade die Besten von der Konstruktion her, in vielen Belangen.
Wichtig wäre jetzt zu erfahren, was deine Werkstatt für 5.000 Euro erneuern will?
Fehlercodes wäre ein Ansatz.
Hallo, wie steht es mit dem Ölverbrauch ?
Ich ahne hier etwas.....
Könnte es sein, daß Du den CCZC hast ? Dann schau mal hier:
Wo liegt die Ursache?
Laut der Meinung von Fachleuten liegt die Ursache bei den betroffenen TFSI-Motoren in dem schlechten Zusammenspiel von Fertigungstoleranzen: Demnach entstehen extreme Ölverbräuche bei der Kombination aus maximalen Toleranzwerten bei den Zylinderbohrungen und Kolben. Liegt z.B. der Wert der Zylinderbohrung an der maximalen Obergrenze und der der eingesetzten Kolben am Minimumdurchmesser, so gelangt Motoröl in den Verbrennungsraum. Dieses kann bei fortlaufendem Betrieb sogar zu erhöhtem Verschleiß im Zylinderbereich führen. Sind dann die Zylinderlaufflächen betroffen, ist eine Reparatur nicht mehr nur durch den Austausch der Kolben möglich, denn bei Motorenblöcken aus Aluminium mit beschichteten Zylinderlaufflächen kommt ein Honen der Laufbahnen mit anschließender Montage von Kolben mit Übermaß nicht in Frage.
So kann Audi nur dann, wenn die Laufbahnen unbeschädigt sind, die Reparatur durch den Einsatz von veränderten Kolben inkl. Abstreif- und Kolbenringe durchführen. Ein Großteil der Kosten entfällt dann auf die fälligen Montagearbeiten. Kritisch wird es bei beschädigten Zylinderlaufbahnen, dann droht ein Zylinderblockwechsel oder im schlimmsten Fall der komplette Austausch des Motors.
An welchen Fahrzeugen tritt der Mangel auf?
Wir haben die Fahrzeuge, Baujahre und Motorkennbuchstaben zusammengestellt, zu denen uns entweder gesicherte Informationen über die Mängel vorliegen, oder die zumindest aufgrund der Umstände und der Bauzeiträume als gefährdet gelten müssen. Die Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entsprechen lediglich unserem gegenwärtigen Informationsstand.
Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.
Die Motorkennbuchstaben von EA888-Motoren, die in diesem Zeitraum verbaut wurden lauten:
CABA, CABB, CAEA, CADA, CABD, CAWA, CAWB, CCZA, CCZB, CCZC, CCZD, CDAA, CDAB, CDEB, CDHA, CDHB, CDZA, CHHB, CNBC, CNCB, und CPMA.
Quelle:
https://autofahrerseite.eu/.../...angel-bei-audi-2-0-tfsi-motoren.html
Das wäre mir neu,dass der 1.8 und 2.0 einen Motorblock aus Alu hat
Zitat:
@lecaro schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:24:41 Uhr:
Die fehlerhaften Bauteile kamen in den Baujahren 2008 bis Mitte/Ende 2011 in Motoren des Typs EA888 mit einem Hubraum von 1,8l und 2,0l zum Einsatz. Die entsprechenden Motorisierungen wurden, je nach Marke, in der Verkaufsbezeichnung in der Regel mit den Kürzeln TFSI oder TSI versehen.
Endgültig wurde das Problem erst abgestellt so um 2015!!
Bis dahin gab und gibt es immer noch das Problem mit den Kolben- Ölabstreifringen!!
Ja das hab ich auch gesehen, 2011 ist falsch. Du hast Recht, es ging bis Mj.2016
Mit dem Aufleuchten (Kontrolleuchte für das Abgaskontrollsystem leuchtet auf) liegt nach dem Handbuch eine Störung vor, die die Abgasqualität verschlechtert und den katalysator beschädigen kann. Eine sofortige Behebung der Störung soll umgehend von einem Fachbetrieb behoben werden.
Ich würde gerne wissen, was für eine Störung vorliegt? und welche Kosten auf mich zukommen und ob die Störung nur von einer qualifizierten Audi-Werkstatt ausgeführt werden kann. Die Garantie ist leider seit 1 Monat abgelaufen.
Ich würde mich freuen, für jeden kostensparenden Hinweis.
Liebe Grüße von Renate
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollsystem leuchtet' überführt.]
Verrate uns doch mal etwas über dein Fahrprofil??
Überwiegend Kurzstrecke und handelt es sich um einen Audi mit Dieselmotor??
Auf alle Fälle sollte der Fehlercode ausgelesen werden der abgespeichert ist um näheres zu erfahren, was die Ursache ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollsystem leuchtet' überführt.]
@AgnesRenate : ich hatte mit meinem TFSI 2.0 170 PS das gleiche Problem (viel Kurzstrecke...) Hab ihn mal richtig ausgefahren auf der Autobahn (30 Minuten über 4500) und danach mit Diagnose die Saugrohrklappenstellung neu angepasst danach 0 Probleme seit einem Jahr....
gruß