Gekühltes Handschuhfach nachrüsten
Hi,
hab mittlerweile rausgefunden dass es in den A4 8e möglich ist das Handschuhfach zu kühlen.
Geht das im A6 4B auch? Gibts da einen Anschluss für die Klima oder gar das ganze Handschuhfach gekühlt?
Hab mit der Foren/Googlesuche nix hilfreiches gefunden..
Gruß Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Hallo,
erst einmal ein Danke an den Themenstarter-Super Arbeit!
Kann man den Ausströmer im Handschuhfach drehen bzw.verriegeln?
So das keine Kaltluft einströmt?
Jetzt schütteln alle mit dem Kopf nein ich frage weil ich ein Solardach habe und da der Anschluss direkt am Verbdampfer ist habe ich bedenken das der Lüfter mir die ganze Feuchtigkeit nach Motorstillstand reinbläst!?
Der Ausströmer auf dem Bild sah so aus ob als er verriegelbar ist.
Gruß
Ich denke mal, du meinst meine Arbeit, aber ich war nicht der Themenstarter. 😁
Jep, geht. Einfach um 90° drehen und zu ists!
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daycounter
Hier im Forum findet man doch immer wieder coole Sachen zum selbermachen😁Werd mir mal die Teile besorgen.
Gibt es bein HSF Einlaß keine Originale Dichtung die passt?!
Da is ne Dichtung dabei, aber das ist irgendwie für dickeres Material gedacht. So hab ich das mit dieser "Knete" ausgeglichen.
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Und mehrere solche Dichtungen?
Das is ganz labiler Schaumstoff. Da würd ich lieber aus Styropor was basteln, oder so.
Wie dick soll denn die "Dichtung" sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Wie dick soll denn die "Dichtung" sein?
So um 1 Zentimeter. Siehste, wenn Du Dir den Schlauch besorgt hast.
ich möchte mich erstmal für die genau bastel anleitung bedanken
hätte jetzt nur eine frage wie zufrieden du damit bist, kühlt es wirklich gut oder nur solala
und kann man dann weiter elektrogeräte ins handschuhfach geben oder könnten durchs schwirtzen von getränkeflaschen schäden entstehen ?
Wie gut es funktioniert kann ich nicht sagen, da ich bis jetzt nur Kurzstrecke unterwegs war.
Kondensat kann an Getränkeflaschen nicht auftreten, da dies nur geschied, wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Sonst wären ja alle Sachen im Kühlschrank nass.
Nimmst Du natürlich eine kalte Flasche aus Deinem Kühlschrank, wird sich an dieser im noch warmen HSF Kondenswasser bilden. Simple Physik.
Zudem ist die Luft, die einströmt schon recht trocken, da sich die Luftfeuchtigkeit ja schon am kalten Verdampfer niedergelassen hat.
Gruß Köbi
Zitat:
Original geschrieben von koebi1
................... wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. .......................
Simple Physik.Gruß Köbi
Genau deshalb stellte ich meine Frage nach Kondensnässe. Entsteht an der Aussenwand der Handschuhfachlade keine Kondensfeuchtigkeit???? Oder reicht die Wandstärke, um Isolationswirkung zu erreichen? Ich glaube, dass das Handschuhfach an der Aussenseite zu schwitzen beginnen wird. Innen sollte es trocken bleiben, da gebe ich dir recht.
Ich glaube nicht das das HSF selbst so kalt wird. Das System gibt es ja auch schon bei genügend anderen Autos ohne Problem.
Zitat:
Original geschrieben von koebi1
Ich glaube nicht das das HSF selbst so kalt wird. Das System gibt es ja auch schon bei genügend anderen Autos ohne Problem.
Ich wünsche dir, dass es klappt. Du wirst sicher nach einem gewissen "Beobachtungszeitraum" berichten.
He koebi1,
erst einmal Hut ab
hast super hinbekommen , ich bin auch so ein Tüftler , du musst da aber ganz schön aufpassen wegen der Feuchtigkeit die dort im bzw außen am Handschuhfach entsteht , ok jetzt kann man noch nichts dazu sagen aber wenn es draußen ziemlich heiß ist und du die Klima anschaltest und eventuell Flaschen oder auch immer was du dort kühlen möchtest , rein tust, nach einer weile fängt das Handschuhfach an zu schwitzen auch trotzt Klimatrockner , denn der Temperaturunterschied zwischen Wageninnenraum und hsf ist dann ziemlich groß und dann bildet sich außen am Handschuhfach kondesnwasser und innen evebntuell an den zu kühlenden Teilen .
Es sei dann du isolierst das hsf ganz richtig gut und machst es nicht jede Minute auf un zu 😁
Aber die Idee ist da super gut was du da volbracht hast
Wie ich auf dem Foto sehen konnt sieht ja dein Verdampfer noch recht sauber aus.
Sag mal ein Frage noch hätte man denn nicht einfach nur am rechten Luftausströmer aunzuschließen , denn dort habe ich bei eingeschalteter Klima eine Temperatur von 7 Grad gehabt, das reicht doch auch oder ?
Zitat:
Original geschrieben von freddynight
Sag mal ein Frage noch hätte man denn nicht einfach nur am rechten Luftausströmer aunzuschließen , denn dort habe ich bei eingeschalteter Klima eine Temperatur von 7 Grad gehabt, das reicht doch auch oder ?
Wenn du das am Luftausströmer anschliesst bekommste aber nur Kühlung abhägig von der eingestellten Temperatur am Bedienteil. So wird dort eben dann evtl. warme Luft wieder dazugemischt und die Kühlwirkung ist geringer, bis manchmal dann eben gar nicht gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von koebi1
Wenn du das am Luftausströmer anschliesst bekommste aber nur Kühlung abhägig von der eingestellten Temperatur am Bedienteil. So wird dort eben dann evtl. warme Luft wieder dazugemischt und die Kühlwirkung ist geringer, bis manchmal dann eben gar nicht gegeben.Zitat:
Original geschrieben von freddynight
Sag mal ein Frage noch hätte man denn nicht einfach nur am rechten Luftausströmer aunzuschließen , denn dort habe ich bei eingeschalteter Klima eine Temperatur von 7 Grad gehabt, das reicht doch auch oder ?
ja das ist richtig das Handschuhfach ist ja praktisch dann abhängig vom Bedienteil , aber man kann doch die Lufauströmer schließen und die Klima auf low stellen dann fliest eine sehr große Menge kühle Luft in das Handschuhfach und es kühlt doch dann sehr schnell.
ich werde versuchen das handschuhfach noch zu isolieren sicher ist sicher
und die lösung vom koebi1 ist glaube besser als die originale denn wer will ein gekühltes hsf abhängig vom klimabedienteil haben