Gekühltes Handschuhfach nachrüsten

Audi A6 C5/4B

Hi,

hab mittlerweile rausgefunden dass es in den A4 8e möglich ist das Handschuhfach zu kühlen.
Geht das im A6 4B auch? Gibts da einen Anschluss für die Klima oder gar das ganze Handschuhfach gekühlt?

Hab mit der Foren/Googlesuche nix hilfreiches gefunden..

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Hallo,
erst einmal ein Danke an den Themenstarter-Super Arbeit!
Kann man den Ausströmer im Handschuhfach drehen bzw.verriegeln?
So das keine Kaltluft einströmt?
Jetzt schütteln alle mit dem Kopf nein ich frage weil ich ein Solardach habe und da der Anschluss direkt am Verbdampfer ist habe ich bedenken das der Lüfter mir die ganze Feuchtigkeit nach Motorstillstand reinbläst!?
Der Ausströmer auf dem Bild sah so aus ob als er verriegelbar ist.
Gruß

Ich denke mal, du meinst meine Arbeit, aber ich war nicht der Themenstarter. 😁

Jep, geht. Einfach um 90° drehen und zu ists!

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Den Schlauch hab ich zersägt und später mit dem gebrauchten Schlauch wieder verbunden. So bleibt man flexibel. 😉

Zersägt, verbunden?

Welchen Schlauch haste denn Zersägt? Den Kurbelwellenentlft.-Schlauch? Wieso dass denn? Und wie bzw. mit was haste's später wieder verbunden?

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian


Cool, ich bin seeeeehr gespannt 😁

Haste mal gemessen wieviel Grad die einströmende Luft hat und wie weit das HSF runtergekühlt wird?

Die Temperatur der Luft Richtung HSF ist unabhängig von der Einstellung der Klimaanlage, oder?

Gruß Sebastian

Ich hab ihn mal kurz laufen lassen, aber das war ja bei mir in der Garage. Strömt schöne kalte Luft raus. Richtig, die ist NICHT abhängig von der Temperaturwahl am Bedienteil. Warum siehste gleich!😉

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian



Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Den Schlauch hab ich zersägt und später mit dem gebrauchten Schlauch wieder verbunden. So bleibt man flexibel. 😉
Zersägt, verbunden?

Welchen Schlauch haste denn Zersägt? Den Kurbelwellenentlft.-Schlauch? Wieso dass denn? Und wie bzw. mit was haste's später wieder verbunden?

Den neuen Schlauch. Nicht zu erkennen?

Zitat:

Original geschrieben von koebi1



Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian


Cool, ich bin seeeeehr gespannt 😁

Haste mal gemessen wieviel Grad die einströmende Luft hat und wie weit das HSF runtergekühlt wird?

Die Temperatur der Luft Richtung HSF ist unabhängig von der Einstellung der Klimaanlage, oder?

Gruß Sebastian

Ich hab ihn mal kurz laufen lassen, aber das war ja bei mir in der Garage. Strömt schöne kalte Luft raus. Richtig, die ist NICHT abhängig von der Temperaturwahl am Bedienteil. Warum siehste gleich!😉

Ne Temperaturmessung wär interessant 😁

Welchen Durchmesser hat den der Ausströmer? Also ungefähr 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von koebi1



Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian


Zersägt, verbunden?

Welchen Schlauch haste denn Zersägt? Den Kurbelwellenentlft.-Schlauch? Wieso dass denn? Und wie bzw. mit was haste's später wieder verbunden?

Den neuen Schlauch. Nicht zu erkennen?

Doch, war zu doof das Bild gescheit anzugucken. Ist natürlich ersichtlich, liegt evtl. an der Uhrzeit und meinem leicht erhöhen Alkoholpegel 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian



Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Ich hab ihn mal kurz laufen lassen, aber das war ja bei mir in der Garage. Strömt schöne kalte Luft raus. Richtig, die ist NICHT abhängig von der Temperaturwahl am Bedienteil. Warum siehste gleich!😉

Ne Temperaturmessung wär interessant 😁

Welchen Durchmesser hat den der Ausströmer? Also ungefähr 🙂

Ich leg morgen mal ein Thermometer rein, wenn ich Einkaufen fahr.

Durchmesser etwa 6cm.

So, weiter. 😁

Hier hab ich dann mit einem Antennenlochfräser ein Loch reingebohrt. Dahinter ist schön der Verdampfer zu sehen, der immer kalte Luft produziert, solange die Klima an ist. So ist das HSF immer Max gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von koebi1



Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Schön, vielleicht schaffe ich es noch bis Samstag. Da habe ich große fahrt vor mir.
Du bist Klasse!!!!

Wart mal ab, bis du siehst, wie ich alles mit Tesafilm festgemacht hab! 😁 😁 😁

Gibt es den Tesafilm original von Audi??

Ein original Tesafilm mit der Einbauanleitung gekühltes Handschuhfach, Teilenummer für den film bitte???

@Frank
😁

Das Teil kommt jetzt ins Loch. Hier kann man gut die Verriegelungsnasen erkennen.

Aja, das Loch braucht natürlich noch die Aussparungen für die Nasen. Achtung! Der Verdampfer dahinter mag keine Berührungen! 😉

So sieht dann das montierte Anschlussstück am Verdampferkasten aus:

Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Aja, das Loch braucht natürlich noch die Aussparungen für die Nasen. Achtung! Der Verdampfer dahinter mag keine Berührungen! 😉

Cool, weiter so!

Keine Berührung heißt "wenn man ihn anfasst isser kaputt" oder "nicht unsanft draufhauen"?
Ist das Ding so empfindlich?

Jetzt kommt das HSF dran. Hier hab ich mal das Loch für den Ausströmer reingemeiselt:

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian



Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Aja, das Loch braucht natürlich noch die Aussparungen für die Nasen. Achtung! Der Verdampfer dahinter mag keine Berührungen! 😉
Cool, weiter so!

Keine Berührung heißt "wenn man ihn anfasst isser kaputt" oder "nicht unsanft draufhauen"?
Ist das Ding so empfindlich?

So empfindlich nun auch wieder nicht. Wenn die Lamellen etwas verbiegen is wurscht, Aber wenn Du die Kältemittelkanäle triffst is schlecht. Empfindlich wie jeder normale Wasserkühler auch.

ich darf zusammen fassen:

2 teile braucht man (Oder brauch mann jetzt doch diesen kurbelwellen...dings)

1 loch vorsichtig fräßen/bohren (durchmesser)

naben reinarbeiten (wie haste das eig. gemacht)

Handschuhkasten bearbeiten

Anschließen, fertisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen