Gekühltes Handschuhfach nachrüsten

Audi A6 C5/4B

Hi,

hab mittlerweile rausgefunden dass es in den A4 8e möglich ist das Handschuhfach zu kühlen.
Geht das im A6 4B auch? Gibts da einen Anschluss für die Klima oder gar das ganze Handschuhfach gekühlt?

Hab mit der Foren/Googlesuche nix hilfreiches gefunden..

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Hallo,
erst einmal ein Danke an den Themenstarter-Super Arbeit!
Kann man den Ausströmer im Handschuhfach drehen bzw.verriegeln?
So das keine Kaltluft einströmt?
Jetzt schütteln alle mit dem Kopf nein ich frage weil ich ein Solardach habe und da der Anschluss direkt am Verbdampfer ist habe ich bedenken das der Lüfter mir die ganze Feuchtigkeit nach Motorstillstand reinbläst!?
Der Ausströmer auf dem Bild sah so aus ob als er verriegelbar ist.
Gruß

Ich denke mal, du meinst meine Arbeit, aber ich war nicht der Themenstarter. 😁

Jep, geht. Einfach um 90° drehen und zu ists!

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heiniheini


ich darf zusammen fassen:

2 teile braucht man (Oder brauch mann jetzt doch diesen kurbelwellen...dings)

1 loch vorsichtig fräßen/bohren (durchmesser)

naben reinarbeiten (wie haste das eig. gemacht)

Handschuhkasten bearbeiten

Anschließen, fertisch

Die Nasen hab ich reingefeilt. Wart mal mit den anderen Fragen, bis ich fertig bin. Evtl klärt sich das ja dann von selbst.

Hier jetzt der montierte Luftausströmer mit Schauch. Beim Festschrauben bleibt ein recht grosser Spalt. den hab ich mit Abdichtband von den Rückleuchten Audi 80 & Co ausgefüllt. Klappt prima. Ist dicht und wackelt nicht.

Hier Innenansicht:

Jetzt kommt ein alter "Verbindungsschlauch" zum Einsatz.
In meiner Schlauchwühlkiste hab ich noch so einen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch gefunden. Den hab ich zerschnitten und das Stück mit dem Pfeil verwendet.
Kann natürlich alles mögliche an Schläuchen verwendet werden, was ihr so findet. Der Durchmesser sollte halt in etwa passen. 😉

Ähnliche Themen

Jetzt wird das zersägte Rohr am HSF mit dem Rohr am Heizungskasten damit verbunden und das HSF montiert.

Fertig! 😁

Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Fertig! 😁

Sehr cool, top erklärt!

Was mich noch interessieren würde:

Passt der Stellmotor wieder an den ursprünglichen Platz? So wie ich gesehen habe ist doch jetzt der Schlauch im weg, oder?

Gruß Sebastian

sehr schön Köbi, wirklich sehr schön 🙂

Schickst Du mir eine PN mit Deinen freien Zeiten zum Umbau ?? 🙂

P.S. Vielleicht kann man auch den Verschluss im HSF zum schieben benutzen ??

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian



Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Fertig! 😁
Sehr cool, top erklärt!

Was mich noch interessieren würde:

Passt der Stellmotor wieder an den ursprünglichen Platz? So wie ich gesehen habe ist doch jetzt der Schlauch im weg, oder?

Gruß Sebastian

Ich hätte den Stellmotor gar nicht abschrauben müssen. Das neue Loch sitzt tiefer und der Schlauch kommt mit keinen beweglichen Teile in Konflikt!

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


sehr schön Köbi, wirklich sehr schön 🙂

Schickst Du mir eine PN mit Deinen freien Zeiten zum Umbau ?? 🙂

P.S. Vielleicht kann man auch den Verschluss im HSF zum schieben benutzen ??

Freie Zeiten hab ich, wie Du ja auch, leider so gut keine. Es gibt überall noch Baustellen. 😉

Wie meinste das mit dem Schiebeverschluss?

Hi,

ah okay, also muss nur das HSF weg, nicht mehr. Das passt ja.

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian


Hi,

ah okay, also muss nur das HSF weg, nicht mehr. Das passt ja.

Gruß Sebastian

Ich hab zum Feilen der Aussparungen im Loch noch den Vorwiderstand für den Lüfter rausgeschraubt. So konnte ich besser feilen. Is aber ja eh nur eine Schraube.

Zitat:

Original geschrieben von koebi1



Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian


Hi,

ah okay, also muss nur das HSF weg, nicht mehr. Das passt ja.

Gruß Sebastian

Ich hab zum Feilen der Aussparungen im Loch noch den Vorwiderstand für den Lüfter rausgeschraubt. So konnte ich besser feilen. Is aber ja eh nur eine Schraube.

Okay, glaub ich werd eher den Dremel verwenden. Arbeite gerner damit als mit ner Feile.

Zitat:

Original geschrieben von ksg9-sebastian



Zitat:

Original geschrieben von koebi1


Ich hab zum Feilen der Aussparungen im Loch noch den Vorwiderstand für den Lüfter rausgeschraubt. So konnte ich besser feilen. Is aber ja eh nur eine Schraube.

Okay, glaub ich werd eher den Dremel verwenden. Arbeite gerner damit als mit ner Feile.

Geht bestimmt auch super.

Ich hab etwa 1 1/2 Std gebraucht. Aber da war das Tüffteln und die Fotostory schon mit drinnen. Freu mich auf eure "Nachbaufotos"! 😁

Also Koebi,

werde es sicher nachbauen, wenn ich meine anderen Baustellen fertige habe, sonst gibt es haue von der Regierung. 🙂

Werde euch dann auch Bilder zeigen, bzw. den Schiebeverschluss (mal überlegen in welchem AUDI verbaut war) euch zeigen.

Gruß

Stephan

P.S. Hoffe ja mal auf ein Treffen siehe Blog

Deine Antwort
Ähnliche Themen